Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
BGM: gezielt statt breit streuen
Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…
Chronic. – Schweizer Kaffee, der mit alten Gewohnheiten bricht Mitten in Genf sorgt eine Kaffeemarke für Aufsehen. Weder ein klassischer Röster noch ein Start-up mit Greenwashing-Anspruch – Chronic. geht einen eigenen Weg. Mit hoher Qualitätsanspruch, echtem Umweltengagement und einer klaren Haltung gegen den Mainstream. Schweizer Kaffee, handwerklich, ehrlich. Und vor allem, ohne Kapseln. Statt Aluminiumkapseln und leeren Marketingversprechen bietet Chronic. eine einfache, starke Alternative. Ganze Bohnen, biologisch und fair gehandelt, frisch geröstet. Geeignet für alle Brühmethoden – von der Espressomaschine über die Mokkakanne bis hin zum Filter. Spezialitätenkaffee aus Genf – frisch geröstet Die Rösterei liegt in Genf, gearbeitet wird…
Finanzen
So will Swarovski zurück in die Erfolgsspur
Das Tiroler Kristallhaus hat zuletzt schwierige Zeiten durchlaufen. Der neue CEO setzt nun verstärkt auf…
Business
Human Resscources
Berufliche Vorsorge, die wirklich passt für KMU
Kein KMU ist wie das andere. Deshalb bietet Tellco individuelle Vorsorgelösungen, die den Bedürfnissen und…
News
Der OBT Verwaltungsrat setzt ein Zeichen gegenüber Mitarbeitenden und wird diverser An der diesjährigen Generalversammlung…
Mit dem neuen Lotus «Emeya» präsentiert sich die britische Kultmarke von einer neuen Seite: Der…
Garagentore wandeln sich zunehmend zu architektonischen Designelementen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.…
Gute Seminarhotels bieten Veranstaltern maximale Flexibilität in der Gestaltung von Abläufen, Zeitplänen und Raumplanung Seminarhotels…
Ein Wasserspender am Arbeitsplatz ist kein zu unterschätzender Punkt für die Mitarbeiterzufriedenheit. Er überzeugt zudem…
NEWS
Wie verwandeln Sie Ihre Kunden in loyale Fans?
Methoden und Best Practices für nachhaltige Markenloyalität Heutzutage reicht es im Markt nicht mehr aus, einfach nur Kunden zu gewinnen. Marken müssen sich stärker bemühen, um sich die Aufmerksamkeit und Loyalität der Verbraucher zu sichern. Die erfolgreichsten Unternehmen sind diejenigen, die ihre Kunden in begeisterte Fans verwandeln. Dieser Wandel erfordert eine tiefgreifende Veränderung in der PR-Strategie. Autor: Matthius Hanna Kundenbeziehungen sollten heute auf einer persönlichen und emotionalen Ebene gepflegt werden. Es geht darum, mehr als nur Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Unternehmen müssen Erlebnisse schaffen, die die Kunden emotional berühren und eine langfristige Bindung aufbauen. Das erfordert ein tiefes Verständnis der…
Auch Ski-Superstars schmeissen ihre Waschmaschine selbst an – zumindest Marco Odermatt.
Autor: Ersin Yornik In den letzten Wochen habe ich ein Projekt ins Leben gerufen. Dieses Projekt sollte den Einsatz von künst- licher Intelligenz (KI) in der automatisierten Berichterstattung untersuchen. Die Idee, Nachrichteninhalte automatisch von verschiedenen Quellen zu übernehmen, zu verarbeiten und in einer neuen Form zu präsentieren, klang vielversprechend. Jedoch zeigten sich schnell die tiefgreifenden Herausforderungen und Risiken, die mit der aktuellen KI-Technologie verbunden sind. Von Beginn an hatten unsere erfahrenen Journalisten erhebliche Bedenken hinsichtlich dieses Projekts. Sie haben eindringlich davor gewarnt, ein solches Experiment zu starten, da sie die potenziellen Gefahren und Fehlerquellen sehr klar erkannten. Die Skepsis war…
Entschleunigung im digitalen Zeitalter
Weniger Ablenkung, bessere Entscheidungen Digitale Ablenkungen lauern an jeder Ecke auf uns. Daher ist es wichtig, wieder zur Ruhe zu finden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dorothee Haag zeigt in diesem Artikel, wie man durch gezielte Entschleunigung und die Abkehr von ständiger Erreichbarkeit bessere Entscheidungen treffen kann. Autorin: Dorothee Haag Wollen Sie wirklich in diesem allseits bekannten Hamsterrad leben, das sich immer schneller dreht, ohne je anzuhalten, um den Blick auf das Wesentliche zu richten? Informationen fliessen in Echtzeit und wenn wir ständig von Benachrichtigungen, E-Mails und sozialen Medien bombardiert werden, scheint das Konzept der gewünschten Entschleunigung fast…
Ein Blick auf die Zukunft der Logistik
Digitalisierung bei DHL Die Digitalisierung hat die Logistikbranche in den letzten Jahren grundlegend verändert, und DHL steht an vorderster Front dieser Transformation. Mit umfangreichen Investitionen und strategischen Initiativen hat sich das Unternehmen darauf vorbereitet, die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters zu meistern. Die «Strategie 2025» von DHL sieht Investitionen in Höhe von über zwei Milliarden Euro in digitale Transformationsprojekte vor, die darauf abzielen, die betriebliche Exzellenz zu steigern und das Kundenerlebnis zu optimieren. Autorin: Margherita Tilotta DHL setzt eine Vielzahl digitaler Technologien ein, um seine Prozesse zu optimieren und die Effizienz der Lieferketten zu steigern. Eine der bedeutendsten Entwicklungen…
Der renommierte Koch und Bocuse d’Or Suisse Gewinner Mario Garcia entwickelt Rezepte für Bel Foodservice.
Was Open-i, die Schweizer Innovationskonferenz, dazu beiträgt Die Schweiz ist weltweit für ihre Innovationskraft bekannt. Diese Position ist das Ergebnis einer Kombination aus leistungsfähigen Bildungsinstitutionen, einem starken Unternehmertum, einem zugänglichen Kapitalmarkt und einer Kultur der Investitionsfreude. Um dieses hohe Niveau zu sichern, bedarf es einer Plattform, die alle relevanten Innovationsakteure vernetzt. Autorin: Svenja Pfister Hier setzt Open-i an, die führende Innovationskonferenz der Schweiz, die am 21. und 22.November 2024 im Kongresshaus Zürich stattfinden wird. Als zentrale Dialogplattform bringt Open-i Schlüsselakteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, darunter KMU, Start-ups, Grosskonzerne, Investoren und akademische Vordenker. Ziel ist es, durch den Austausch von…
Steuern sparen als Immobilienbesitzer
Neho: Wertvolle Steuertipps für Schweizer Immobilienbesitzer In der Schweiz unterliegt man als Immobilienbesitzer einer umfangreichen Besteuerung. Dafür profitiert man von zahlreichen Steuerabzügen und Optimierungsmöglichkeiten. Das Maklerunternehmen Neho liefert wertvolle Tipps zur effektiven Steuerersparnis. Autor: Pierre-Frédéric von Kaenel Als Immobilienbesitzer gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Steuern zu sparen und somit die finanzielle Belastung zu reduzieren. Gerade in Zeiten erhöhter Finanzierungs- und Unterhaltskosten ist es wichtig, den rechtlichen und finanziellen Spielraum voll zu nutzen. Ob es um die Absetzung der Renovationskosten, die Amortisation der Hypothek oder die Optimierung der Grundstückgewinnsteuer geht – gut informierte Immobilienbesitzer können erheblich profitieren. INDIREKT AMORTISIEREN Die direkte Amortisation…
So stellt KI die Finanzwelt auf den Kopf
Chancen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten In den letzten Jahren hat künstliche Intelligenz (KI) nicht nur unseren Alltag beeinflusst, sondern nimmt auch immer grösser werdenden Einfluss auf die Finanzbranche. Grosse Veränderungen sind zu erwarten, doch wie genau wirkt sich diese Technologie auf die Finanzwelt aus? Welche Arten von Umgestaltungen bringt sie mit sich? Und was können wir in Zukunft erwarten? Investmentexperte Andreas Belocerkov teilt seine Erkenntnisse über die Rolle von KI bei Investments und in der Finanzbranche allgemein und berichtet über die kommenden Veränderungen. Autor: Andreas Belocerkov In der Finanzbranche findet künstliche Intelligenz vielfältig Anwendung. Inzwischen gehört sie auch hier zum Alltag…
KI als Finanzberater
Kann man den Investmenttipps von ChatGPT und Co. trauen? Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend unseren Alltag, sodass es nicht verwunderlich ist, dass Menschen KI-Tools nun auch nach Anlageempfehlungen fragen. Und diese haben eine Antwort: So empfiehlt ChatGPT beispielsweise ein Investment in Wachstumsunternehmen sowie in Blue-Chip-Unternehmen. Einige Menschen folgen diesen Tipps. Doch sind die Investitionen hier wirklich lukrativ und auch langfristig rentabel? Oder sollte man den Investmentempfehlungen der KI-Tools gar nicht erst trauen? Autor: Arkadi Belocerkov KI-Tools wie ChatGPT basieren auf umfangreichen Datenanalysen und historischen Trends. Aus dieser Sicht kann es durchaus von Vorteil sein, sich von der künstlichen Intelligenz hinsichtlich Investitionsentscheidungen…
Wissen aus dem Assetmanagement
Sieben Kriterien, die eine Luxusuhr zu einem Investitionsobjekt machen Luxusuhren als Wertanlage sind eine attraktive Alternative zu konventionellen Investitionen wie Aktien oder Immobilien, da sie die praktischen Vorzüge von Sachwerten mit der Raffinesse von hochwertigen Sammlerstücken verbinden. Nils Johannsen, Assetmanager für Luxusuhren bei Timeless Investments, hat sieben Kriterien zusammengestellt, die ausschlaggebend dafür sind, ob es sich bei einer Luxusuhr einfach nur um eine schöne, teure Uhr oder aber um eine lohnenswerte Geldanlage handelt. Autor: Nils Johannsen Der Markt für Luxusuhren belief sich laut BCG bereits 2021 auf 75 Milliarden US-Dollar, wovon 30 Prozent auf gebrauchte Uhren entfielen. BCG prognostiziert, dass…
Wertschätzung, Menschlichkeit und Vertrauen
Emotionale Intelligenz bei der Polizei Die 48-jährige Claudia Räber war 24 Jahre lang als Polizistin bei der Polizei Basel-Landschaft tätig. Sie leitete zuletzt die Grundausbildung und war stellvertretende Leiterin der Aus- und Weiterbildung. Jetzt hat sie den Weg in die Selbstständigkeit gewagt. Interviewpartnerin: Claudia Räber Autor: Markus Nobs, Redaktor police Dieser Artikel erschien in der Verbandszeitung «police», 6+7/24 PRESTIGE BUSINESS: Frau Räber, Sie sprechen sich dafür aus, dass das Thema «Emotionale Intelligenz» speziell in Polizeiorganisationen einen noch wichtigeren Stellenwert erhalten sollte. Gerade die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu verstehen und die der Mitmenschen wahrnehmen zu können, sollte aber doch bereits…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022