Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…

Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

News

NEWS

Gute Nachrichten für Windhager: Der Heizungsspezialist schaffte es in der Reputationsstudie für die Unternehmen der bau- und Bauzulieferbranchen im Bereich Gebäudetechnik auf den ersten Platz des „Siegertreppchens“. Die Auswertung zum guten Ruf im Internet wird jährlich vom Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF) in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift a3bau vorgenommen. Als besonders herausragend wirkten sich die Spitzenbewertungen in den Reputationsdimensionen Produkte, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Management und Arbeitgeber (mit je 3 Sternen) sowie Innovation (mit 2 Sternen) aus. Windhager erzielte 8,4 Punkte beim Gesamtindex. Zur Belegung der Spitzenposition trugen insbesondere die Eröffnung der „World of Windhager“ sowie der Ausbau des Angebots an Biomasse-Heizkesseln…

Die Destinationsentwicklerin Andermatt Swiss Alps verzeichnet für 2022 rekordhohe Immobilienverkäufe in der Höhe von über CHF 150 Mio. (Vorjahr CHF 122 Mio.) Der durchschnittliche Quadratmeterpreis konnte um 12 Prozent gesteigert werden gegenüber dem Vorjahr. Der Ausblick für 2023 ist positiv. Die Andermatt Swiss Alps hat 2022 vier neue Mehrfamilienhäuser auf dem Markt lanciert, die in jeweils nur wenigen Wochen ausverkauft waren. Insgesamt 68 Wohnungen in vier Häusern konnten im Lauf des Jahres an die Eigentümerinnen und Eigentümer übergeben werden. Gleichzeitig wurde die Erweiterung des Infrastruktursockels (Podium) um 20’000 m2 mit 230 Autoabstellplätzen fertiggestellt, was den Ausbau um weitere 15 Mehrfamilienhäuser…

Electrolux Schweiz wird zum zweiten Mal in Folge als «Top Employer» ausgezeichnet und gehört damit zu den attraktivsten Arbeitgebern der Schweiz. Die hervorragenden Arbeitsbedingungen spiegeln sich in der hohen Zufriedenheit und langjährigen Loyalität der Mitarbeitenden wider. Das international renommierte Top Employers Institute bewertet Unternehmen bezüglich Modernität und Effektivität in ihrer Personalarbeit mit Fokus auf Fairness, Gleichstellung und Entwicklung der Mitarbeitenden. Jedes Jahr werden die attraktivsten Unternehmen als «Top Employer» ausgezeichnet. Electrolux Schweiz erlangt die Auszeichnung zum zweiten Mal in Folge und bestätigt damit, einer der attraktivsten Arbeitgeber der Schweiz zu sein. «Nach der Auszeichnung im vergangenen Jahr haben wir unsere…

Vor drei Jahren kamen die mobilen Pufferspeicher aus 2nd-Life-Batterien am Weltwirtschaftsforum WEF in Davos erstmalig zum Einsatz. Auch dieses Jahr versorgt Audi die internationale Grossveranstaltung mit mobilen Ladestationen mit 100 Prozent Grünstrom und stellt gleichzeitig eine elektrische Audi e-tron Shuttle-Flotte zur Verfügung. Aus den Ladecubes wurde ein Baukastensystem entwickelt, auf dem das Konzept der Audi charging hubs aufbaut – erst in Nürnberg, dann in Zürich, bald in weiteren Städten. Das Premiumladekonzept legt den Grundstein für ein holistisches Ökosystem rund um elektrische Fahrzeuge und eine Schnellladeinfrastruktur, die das Laden zum Erlebnis macht.  Der Ersteinsatz der innovativen Ladecubes von Audi fand am…

Der bereits im Skigebiet Andermatt aktive ägyptische Investor Samih Sawiris steigt auch in Arosa in die Hotellerie ein. Er übernimmt einen Minderheitsanteil am Fünf-Sterne-Hotel Arosa Kulm, wie der Verwaltungsrat der Arosa Kulm-Hotel AG mitteilte. Auf dem Hotelgelände seien An- und Neubauten geplant. Erst im Frühjahr 2022 hatte das Schweizer Unternehmerehepaar Urs und Simone Wietlisbach das Hotel von einer Familie gekauft, die es zwei Jahrzehnte geführt hatte. Sawiris war 2005 in großem Stil im Bergort Andermatt im Kanton Uri eingestiegen. Er hat dort neben dem Luxushotel Chedi Ferienwohnungen gebaut, die Liftanlagen gekauft und den ganzen Ort umgekrempelt. Das Skigebiet Andermatt-Sedrun-Disentis geht bis auf 3000…

In den fünf grössten Büromärkten der Schweiz – Zürich, Genf, Bern, Basel und Lausanne – hat sich die Angebotsquote an verfügbaren Flächen innert zwölf Monaten von 4.7% auf 4.5% verringert. Per Ende 2022 standen in den fünf grössten Schweizer Märkten total 878’200 m2 Büroflächen für Mietinteressenten zur Verfügung (-33’800 m2 im Vorjahresvergleich). 36% der gemessenen Leerflächen entfallen auf die vier Teilmärkte Opfikon/Glattbrugg, Wallisellen, Flughafen Genf und Lausanne West/Crissier. Dies zeigt der «Büromarkt Schweiz 2023» von JLL. Die gemessene Angebotsreduktion von -33’800 m2 erfolgte aufgrund des starken Rückgangs in der Region Zürich (-52’900 m2). In Genf (-5’000 m2) und Lausanne (+1’700…

Interpharma ist über die heutige Unterzeichnung des sektoriellen Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Inspektionsergebnissen zwischen der Schweiz und den USA (GMP MRA) hocherfreut. Das Abkommen, für das Interpharma sich in den vergangenen Jahren stark und dezidiert eingesetzt hat, ist ein wichtiger Erfolg für den Produktionsstandort und die Versorgungssicherheit in der Schweiz. Denn: Das Abkommen verringert administrative Hürden zwischen der Schweiz und den USA erheblich und es stärkt den Handel und die Resilienz der globalen Lieferketten. An den geltenden Zulassungsregeln für Arzneimittel ändert das Abkommen nichts. Die USA sind nach der EU der zweitwichtigste Handelspartner für die forschenden pharmazeutischen Firmen…

Steigen die Immobilienpreise noch oder sinken sie bereits? Die aktuellsten Transaktionsdaten legen nahe, dass besonders der Markt für Mehrfamilienhäuser den Zenit vorerst überschritten hat. Dies trifft in geringerem Mass auch auf den Handel mit Stockwerkeigentum zu, wogegen die Nachfrage nach Einfamilienhäusern weiterhin robust bleibt. Die Prognose ergibt sich aus einer von IAZI durchgeführten Analyse, die ausschliesslich auf den jüngsten Handänderungen der letzten Wochen sowie auf bereits gemeldeten, anstehenden Transaktionen basiert. Diese Zusatzanalyse wurde durchgeführt, da sich die Beurteilung der Immobilienpreisentwicklung gerade während einer möglichen Trendwende herausfordernd gestaltet: Die Eingrenzung des Beobachtungszeitraums spielt hier eine entscheidende Rolle. Dies ist auch der…

Gegenüber dem Jahr 2021 reisten 120 Prozent mehr Passagiere über den Flughafen Zürich Im Jahr 2022 sind 22,6 Mio. Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen, was im Vergleich zum Jahr 2021 mit 10.2 Mio. Passagieren mehr als einer Verdoppelung entspricht. Gegenüber dem Jahr 2019 lagen die Passagierzahlen bei -28%. Deutliche Erholung ab dem zweiten Quartal Nach einem ersten Quartal, welches noch von der Pandemie geprägt war, hat sich das Passagieraufkommen am Flughafen Zürich im Verlauf des Jahres deutlich erholt. So sind die Passagierzahlen im ersten Halbjahr innert kurzer Zeit von teilweise 15’000 auf bis zu 90’000 Reisende an Spitzentagen angestiegen.…

Das deutsche Finanzministerium hat neue Pauschalbeträge gibt eine Antwort, die auch für die Schweiz gelten kann. Der Preis für ein Mittag- oder Abendessen auf Geschäftsreise ist immer wieder ein Thema für Diskussionen bei der Spesenabrechnung. Oft weichen Arbeitgeber darum auf Pauschalen aus – wobei nicht immer klar ist, woran sich die Beträge orientieren. Denn die Kosten fürs Essen unterwegs können doch sehr unterschiedlich sein, je nach dem wo man sich gerate aufhält. Dazu kommt noch die ewige Trinkgeldfrage. Spesenreglemente verweigern oft die Rückerstattung von Trinkgeldern und blenden dabei aus, dass der Tip etwa in den USA faktisch obligatorisch ist. Deutschland…

Zukunftsgerichtete Kooperation: Miele Schweiz arbeitet als Hauptpartner der Kampagne #WIRSINDZUKUNFT ab 2023 eng mit EnergieSchweiz zusammen. Die nationale Kampagne animiert die Schweizer Haushalte zu mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz im eigenen Alltag. Ziel von #WIRSINDZUKUNFT ist es, das vorhandene Bewusstsein einzelner Personen nach und nach in aktives Handeln umzuwandeln und so gemeinschaftlich den Weg für eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen. Zusammen fürs Klima: Mit namhaften Partnern aus der Privatwirtschaft, der Unterstützung von EnergieSchweiz und einem starken Medienpartner beleuchtet #WIRSINDZUKUNFT die unterschiedlichsten Aspekte einer energieeffizienten und umweltschonenden Zukunft. Nebst interessanten Berichten, Interviews sowie Tipps und Tricks auf den Kanälen der TX…

Krieg, Inflation, Energieknappheit: Das letzte Jahr war geprägt von wirtschaftlicher Unsicherheit und noch ist keine Erholung in Sicht. Mit diesen Erwartungen im Hinterkopf stehen Unternehmen unter Druck, Einsparungen vorzunehmen, brauchen aber gleichzeitig das technologische Rüstzeug, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können. Denn ob Unternehmen langfristig überleben und gedeihen, ist massgeblich von ihrer Anpassungsfähigkeit abhängig. Im Durchschnitt nutzen Unternehmen fast 1’000 Applikationen, um ihre Geschäfte zu führen und Daten von Kund:innen zu speichern. Das ist weder effizient noch effektiv. Wir bei Salesforce gehen davon aus, dass Unternehmen, die ihre Investitionen in die digitale Transformation beibehalten, diejenigen übertreffen werden, die…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin