BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Die Vorfreude auf den Startschuss der Motorrad-Eventsaison in Europa wächst, denn in Kürze – genau genommen vom 8. bis zum 11. Mai – wird das Harley-Davidson Euro Festival die französischen Riviera in ein Harley Mekka verwandeln. Fahrer und Fans aus ganz Europa pilgern zu diesem actiongeladenen Wochenende voller Motorräder und…

Wie Vytrum einen neuen Archetypen audiophiler Ästhetik schafft Der Vytrum Virtuoso ist kein gewöhnlicher Lautsprecher. Er ist ein Statement – aus Glas, Klang und Gefühl. Ein audiophiles Kunstwerk, das Musik sichtbar macht und Räume verwandelt. Die Kreation beginnt mit Atem – heissem Atem. Ein Glasbläser hebt die Pfeife an die Lippen. Ein leuchtender Tropfen geschmolzenen Quarzes dreht sich langsam an ihrer Spitze. Sekunden später entsteht aus Feuer, Luft und Bewegung etwas Unerhörtes – im wörtlichsten Sinne: die Form eines Lautsprechers, der Musik nicht nur hörbar, sondern sichtbar, spürbar macht. So beginnt die Geschichte des Vytrum Virtuoso – nicht als Produkt,…

Interviewpartner: Bob Dillen / Autorin: Corinne Raas Wenn Mitarbeitende zu Tätern werden Wirtschaftskriminalität bleibt eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, insbesondere in einer zunehmend digitalisierten und regulierten Welt. Bob Dillen, Leiter Forensik bei KPMG Schweiz, spricht über aktuelle Entwicklungen, typische Täterprofile und darüber, wie sich Unternehmen effektiv vor Betrugsfällen schützen können. Herr Dillen, laut der neuen KPMG-Studie «Global Profiles of the Fraudsters» ist der typische Wirtschaftskriminelle meist männlich, 36 bis 55 Jahre alt und langjähriger Mitarbeiter. Überraschen Sie diese Erkenntnisse? BOB DILLEN: Die Erkenntnisse unserer Studie decken sich mit dem, was wir auch in der Praxis beobachten. Häufig sind es langjährige…

Die Glarner Schokoladenmanufaktur Läderach hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mit der Eröffnung der ersten Chocolaterie in Kairo, Ägypten, bringt das Familienunternehmen ein Stück Schweizer Tradition auf den afrikanischen Kontinent. Diese Expansion zeigt eindrücklich, wie die 1962 gegründete Firma ihre Wurzeln im Glarnerland mit einer globalen Vision verbindet. Die im Mai 2025 eröffnete Chocolaterie in Kairo entsteht in Zusammenarbeit mit dem Franchise-Partner BTC Trading Co. Darüber hinaus plant das Unternehmen in Kürze die Eröffnung einer weiteren Chocolaterie in Istanbul, Türkei. Mit diesen Schritten wird Läderach bald auf vier Kontinenten und in 25 Ländern vertreten sein. Für ein Unternehmen aus dem kleinen…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

Die Energiewirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Die Rentabilität konventioneller Kraftwerke wird aufgrund des Preiszerfalls an den europäischen Strombörsen zunehmend in Frage gestellt. Die Saisonalitäten in den Preisprofilen sind aufgrund der stochastischen Einspeisungen Neuer Erneuerbarer Energien zusätzlichen Dynamiken ausgesetzt. Diese führen dazu, dass der Erzeugungsmix und die Bewirtschaftung von Kraftwerken – insbesondere von Pumpspeichern – überdacht werden muss. Im Energiegeschäft werden aufgrund steigender Konkurrenz derzeit lediglich minimale Strukturierungszuschläge akzeptiert, die oftmals die Risiken nur unzureichend abdecken. Dies hat zur Folge, dass sich kleine und mittlere Energieversorgungsunternehmen strategisch neu ausrichten müssen. Die idgenössische Elektrizitätskommission geht davon aus, dass 2014 bereits rund die…

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben haben sich aufgeweicht, die technologische Entwicklung, Internet und Smartphones haben unser Kommunikationsverhalten innert weniger Jahre revolutioniert. Flexible und ortsunabhängige Arbeitszeiten verwischen Freizeit und Arbeit. Der Reiz der ständigen Verfügbarkeit kann für Beschäftigte wie auch für Unternehmen Vor- und Nachteile bringen. Wie und wo können Führungskräfte und Mitarbeitende gesunde Grenzen zur ständigen Verfügbarkeit setzen? Welche Verantwortung müssen Führungskräfte übernehmen? Wie gelingt der konstruktive Umgang mit den Kommunikationstechnologien und zeit- und ortsunabhängigen Teams? Brauchen «Digital Natives» andere Rahmenbedingungen? Wo ist Entschleunigung sinn- und wirkungsvoll? Erhalten Sie Antworten am 33. SKO-LeaderCircle vom 4. Juni und diskutieren Sie…

Das diesjährige KMU SWISS Forum stand unter dem Motto «Swissness: Entität oder Identität». Bereits das Einstiegsreferat von Barbara Messmer mit anschliessendem Interview zeigt auf, dass Produkte als Schweiz bezeichnet werden, die schon lange in ausländischen Händen sind und/oder in Produktionsbetrieben im Ausland gefertigt werden. Beim Interview wurde erkannt, dass die prozentuale Wertschöpfung für Swissness für Hersteller in der Möbelindustrie mehr Gefahren als Nutzen ausweisen und unnötig Kosten verursachen. Bruno Hartmann, Weinbauer aus Leidenschaft, präsentierte er wie er das Thema Schweiz mit seinem Unternehmen nachhaltig lebt. Der Inhaber der Rivella-Gruppe, Alexander Barth, teilte den Zuhörer mit, dass Swissness etwas zum Geschäftserfolg…

Das provokante Statement von Symantec Vizepräsident Brian Dye, das Antiviren-Software «tot» sei, hat weltweit Internetnutzer und Unternehmen zu Recht verunsichert. Doch wie steht es um die totgesagte Technologie? Täglich entdecken die G DATA SecurityLabs mehr als 8.000 neue Computerschädlinge. Bei der Malware-Bekämpfung spielen die Reaktionsgeschwindigkeit auf neue Bedrohungen und die Leistungsfähigkeit der eingebundenen Technologien eine wichtige Rolle. Antiviren-Software, die lediglich auf signaturbasierte Verfahren der Schadcodeerkennung setzt, hat hier längst ausgedient. Daher setzen moderne Sicherheitslösungen auf die Kombination von reaktiven und proaktiven Technologien und bieten so auch einen Schutz vor bisher unbekannten Schadprogrammen. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Virenschutzlösungen…

Zufriedene Gesichter nach der topsoft und ONE: Die Messen für Business Software und Web Business weisen ein deutliches Plus an Ausstellern aus und überzeugen mit einem hohen Anteil an Fachbesucher bei etwa gleich vielen Eintritten wie im Vorjahr. Die Kombination aus Ausstellung, Live-Events und Partnerkonferenzen hat sich bewährt. Schon vor Messeschluss sicherten viele Aussteller ihre Teilnahme auch fürs nächste Jahr zu. Mit 152 Ausstellern konnten die beiden IT-Fachmessen topsoft und ONE ein Plus von 15 Prozent Wachstum verzeichnen. Die Besucherzahlen liegen mit 2‘670 praktisch auf dem Niveau des Vorjahrs (2850). Für Messeleiter Cyrill Schmid ist das positive Ergebnis sehr erfreulich.…

Der fünfte nationale Home Office Day geht auf die Strasse und zeigt in Zusammenarbeit mit neuen und etablierten Partnern, dass arbeitsplatzunabhängiges Arbeiten keine Grenzen kennt. Die Träger Microsoft, Swisscom, Witzig The Office Company und die SBB laden am 15. Mai in das erste Freiluftbüro auf dem Waisenhausplatz in Bern. Die SBB sind in diesem Jahr erneut als Trägerin des Home Office Day dabei und nutzen das nationale Ereignis, um die Entlastung der Hauptverkehrszeiten und eine gleichmässigere Verteilung der Pendlerströme zu unterstützen. Der neue Partner Coworking bietet flexible Arbeitsplätze und öffnet am Home Office Day seine über 25 Spaces in der…

Per 1. Mai 2014 hat die Finanzexpertin Margrit Lüönd die Funktion des Chief Financial Officer der youngculture Gruppe übernommen und wird Mitglied der Geschäftsleitung. «In ihrer neuen Funktion wird Margrit Lüönd für die Finanzplanung sowie für sämtliche Finanz- und Controlling-Aufgaben innerhalb der youngculture Gruppe verantwortlich sein», erklärt Marco Zoppi, CEO der youngculture Gruppe. «Zudem wird sie als Mitglied der Geschäftsleitung die Strategie und Weiterentwicklung der youngculture Gruppe aus Finanzsicht unterstützen und mitprägen.» Margrit Lüönd (Jahrgang 1963) besitzt einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Zürich und war seit 1991 in verschiedenen leitenden Positionen in der Banken- und Versicherungsbranche sowie in Industrie-…

Im ersten Quartal 2014 wurden in der Schweiz insgesamt 10‘568 Unternehmen neu ins Handelsregister eingetragen. Dies sind 469 Firmen mehr als im Vorjahresquartal. Damit steigt der Bisnode/IFJ-Gründerindex auf 106 Zählerpunkte. «Der Anstieg des Bisnode/IFJ-Gründerindex auf 106 Punkte ist bemerkenswert, denn es ist der zweithöchste Wert der vergangenen Jahre», sagt Christian Wanner, Kommunikationsbeauftragter von Bisnode D&B. «Zwar gab es gegenüber dem vierten Quartal 2013 eine leichte Abnahme der Gründungen. Das ist allerdings nicht verwunderlich, denn gegen Jahresende erreicht das Gründungsfieber erfahrungsgemäss jeweils die höchsten Werte. Mit den aktuellen Zahlen erwarten wir bis Ende des Jahres 2014 einen neuen Rekord von rund…

jobsfürmama.ch – die Schweiz erhält Jobbörse für Mütter. Jetzt gibt es in der Schweiz eine Online‐Jobbörse, die gut ausgebildete Mütter auf Stellensuche mit Unternehmen zusammen bringt. Gut ausgebildete Mütter, die anspruchsvolle Jobs und flexible Anstellungsmöglichkeiten suchen, erhalten Unterstützung: jobsfürmama.ch ist die erste Jobbörse der Schweiz, die darauf spezialisiert ist, qualifizierten Müttern Teilzeitjobs, Projekt‐ sowie Homeofficearbeit zu vermitteln. Damit bringt jobsfürmama auch die Unternehmen weiter. Die Gründerinnen von jobsfürmama.ch – Jill Altenburger Soblik (32) und Nanette Steiner (37) – haben vor der Geburt ihrer Kinder erfolgreich in renommierten Unternehmen in den Bereichen Marketing und Vertrieb gearbeitet. Als Mütter mussten beide einige…

Selbst gut gedämmte Gebäude haben Wärmeverluste: Durch Lüftungs- und Abwasserrohre sowie durch weitere Funktionsöffnungen in der Gebäudehülle können fünf Prozent der Heizenergie verpuffen, unter Umständen sogar deutlich mehr. Das zeigt eine an der Hochschule Luzern für Technik und Architektur erstellte Studie, die vom Bundesamt für Energie unterstützt wurde. Ein Luzerner Architekt hat nun neuartige Ventile entwickelt, die helfen könnten, diese Energieverluste bei Neu- und Bestandsbauten erheblich zu vermindern. Die Resultate der Hochschule Luzern könnten zudem die Grundlage bilden für eine künftige Berücksichtigung der Wärmeverluste von Funktionsöffnungen im Energiebedarfsnachweis nach Norm SIA 380/1:2009. Einen Fachbericht zum Projekt finden Sie unter: www.bfe.admin.ch/CT/Gebaeude

Kühlregale und Tiefkühltruhen in den Verkaufsgeschäften von Grossverteilern sind zahlreich und laufen rund um die Uhr. Der Energieverbrauch dieser Kühlmöbel lässt sich mit dem Einbau eines sogenannten Ejektors um stolze 15 % und mehr senken. Das zeigt ein für die Schweiz bisher einzigartiges Pilotprojekt in der Migros-Filiale Bulle (FR), das vom Bundesamt für Energie unterstützt wurde. Die Technologie für gewerbliche und industrielle CO2-Kälteanlagen könnte Schule machen. Einen Fachbericht zum Projekt finden Sie unter: www.bfe.admin.ch/CT/WP-Kaelte. Ein Info-Clip zum Projekt ist abrufbar unter: http://www.bfe.admin.ch/cleantech/05761/06041/06100/index.html?lang=de.

Beim diesjährigen Mobile World Congress läutet Samsung Electronics ein neues Zeitalter für Gear Devices ein. Samsung Gear 2 und Gear 2 Neo heissen die Modelle der nächsten Generation und wurden entwickelt, um Freiheit, Komfort und Stil tragbarer Technologien auf ein höheres Level zu heben. Sie bieten Fortschritt und Innovation betreffend Konnektivität und Individualität. «Samsung dominiert weiterhin Innovationen im Bereich tragbarer Technologien, die sich mit verbesserter Konnektivität in den Alltag einfügen sowie stilvolle Möglichkeiten für individuelle Gestaltung und eine umfassende Umgebung für unterschiedliche Apps anbieten», berichtet JK Shin, CEO und Präsident der IT & Mobile Division bei Samsung Electronics. «Mit…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin