Fondation Beyeler, Riehen
Die Sammlung Beyeler hat 1997 mit dem Museumsbau von Renzo Piano einen öffentlich zugänglichen Ort erhalten. Mit rund 230 Werken dokumentiert sie den Blick des Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler auf die Kunst des 20. Jahrhunderts und vermittelt zentrale malerische Aspekte der Klassischen Moderne, von Monet, Cézanne und van Gogh über Picasso hin zu Warhol, Lichtenstein oder Bacon. Den Kunstwerken der Klassischen Moderne werden Objekte der Stammeskunst aus Afrika, Ozeanien und Alaska gegenübergestellt.
Kunstmuseum Basel
Das Museum beherbergt eine der grössten und ersten öffentlichen Kunstsammlungen Europas. Die Sammlung mit ihrer einzigartigen Geschichte umfasst Werke vom frühen 15. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Es beherbergt die Sammlungen der Galerie und des Kupferstichkabinetts. Die Schwerpunkte sind Malerei und Zeichnung oberrheinischer Künstler von 1400 bis 1600 sowie die Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts. Zudem besitzt es die grösste Sammlung der Welt von Arbeiten der Holbein-Familie. Die Renaissance ist ausserdem mit bedeutenden Werken von Konrad Witz, Martin Schongauer, Lucas Cranach dem Älteren, Matthias Grünewald und anderen vertreten. Einen Glanzpunkt im 19. Jahrhundert stellen die Gemälde des Baslers Arnold Böcklin dar. Bei der Kunst des 20. Jahrhunderts liegen die Hauptgewichte auf dem Kubismus (Picasso, Braque, Léger), dem deutschen Expressionismus, dem Abstrakten Expressionismus und amerikanischer Kunst seit 1950. Zeitgenössische Kunst ist im Museum für Gegenwartskunst ausgestellt.
Basler Papiermühle, Basel
Untergebracht in einer mittelalterlichen Papiermühle bietet das Museum eine faszinierende Atmosphäre mit einer Mischung aus Museum und Produktionswerkstätten. Als eines der wenigen europäischen Museen pflegt und bewahrt die Basler Papiermühle historische Techniken an einem authentischen Ort. Im Jahre 2011 wurde das Gebäude der Basler Papiermühle umfassend saniert. Ebenso wurde die Dauerausstellung inhaltlich sowie gestalterisch gesamthaft erneuert, die Besucherführung neu konzipiert und attraktiver gestaltet. Mit erweiterten Angeboten an Besucheraktivstellen, praktischen Demonstrationen sowie Workshops ist die Basler Papiermühle seit Mitte 2011 neu zu entdecken.