Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…

Chronic. – Schweizer Kaffee, der mit alten Gewohnheiten bricht Mitten in Genf sorgt eine Kaffeemarke für Aufsehen. Weder ein klassischer Röster noch ein Start-up mit Greenwashing-Anspruch – Chronic. geht einen eigenen Weg. Mit hoher Qualitätsanspruch, echtem Umweltengagement und einer klaren Haltung gegen den Mainstream. Schweizer Kaffee, handwerklich, ehrlich. Und vor allem, ohne Kapseln. Statt Aluminiumkapseln und leeren Marketingversprechen bietet Chronic. eine einfache, starke Alternative. Ganze Bohnen, biologisch und fair gehandelt, frisch geröstet. Geeignet für alle Brühmethoden – von der Espressomaschine über die Mokkakanne bis hin zum Filter. Spezialitätenkaffee aus Genf – frisch geröstet Die Rösterei liegt in Genf, gearbeitet wird…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

Ein Jahr nach der Lancierung des Digital Excellence Checkup lanciert swissICT den Checkup für Verwaltungen, eine Erweiterung des Basisangebots. Der Checkup ermöglicht öffentlichen Verwaltungen eine strategische Standortbestimmung im digitalen Zeitalter. Mit der Direktion Justiz und Inneres des Kantons Zürich ging im Frühling ein erfolgreiches Pilotprojekt über die Bühne. In diesem spezifisch auf Verwaltungen ausgerichteten Checkup haben über 200 Kadermitarbeitende aus der genannten Direktion teilgenommen. «Die Erhöhung digitaler Kompetenzen ist eines unserer Legislaturziele. Der Checkup hilft uns dabei, diesem Ziel näher zu kommen», sagt Jacqueline Romer, Generalsekretärin der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Handlungsbedarf eruieren Die Direktion…

Büro-Rückkehr als Gefahr? Wie ein smartes Office sicheres Arbeiten unterstützt Wieder ins Office – zumindest zeitweise: Diesen Wunsch haben derzeit viele Unternehmer und ihre Mitarbeitenden, doch es gibt noch immer viele offene Fragen: Was ist, wenn ich noch nicht geimpft bin? Werden Abstände weiterhin ausreichend eingehalten? Wer ist wann im Büro? Und wie ergibt es für die Zusammenarbeit am meisten Sinn? Digitale Assistenten wie Bots können Mitarbeitenden schon im Homeoffice helfen, passende freie Plätze zu finden und zu buchen. Auf Basis von Sensorik und IoT ermittelt beispielsweise CS Smart Workspace die Auslastung im Büro. So lassen sich Maßnahmen zur Einhaltung von…

In der Budget­planung eines KMU sind die IT-Service-Kosten oft von grosser Unsicher­heit und Unbe­rechen­barkeit geprägt. Um diese zu überwinden, stehen der Unternehmens­führung verschiedene Optionen offen. Besonders Managed IT Services bieten dabei eine Reihe von Vorteilen, die sich in höherer Planungs­sicherheit und geringerem Cyber­risiko niederschlagen. Wie jede Abteilung im Unternehmen verursacht auch die IT Kosten, und sie verlangt nach regelmässigen Updates und Investitionen. Das Erstellen eines IT-Budgets ist jedoch mit vielen Unsicherheiten verbunden und stellt die Unternehmens­führung vor grosse Herausforderungen: Welche Art der IT-Unterstützung braucht das KMU? Welche Cyber­risiken lassen sich in Kauf nehmen? Was für Infrastruktur­kosten sind zu erwarten und…

Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, was eigentlich Online-Handelsplattformen sind und wozu diese notwendig sind? Heutzutage ist die Auswahl an diversen Online-Handelsplattformen riesengroß und manchmal fällt es einfach schwer, die richtige Plattform für sich zu finden. Doch zuerst einmal müssen wir die Frage beantworten, was eine Handelsplattform überhaupt ist. In diesem Artikel widmen wir uns den sogenannten Online-Brokern und verraten Ihnen, warum Broker wie easyMarkets so beliebt sind! Was ist überhaupt eine Online-Handelsplattform? Wenn es darum geht mit Vermögenswerten verschiedener Art wie Aktien, Rohstoffe, Börsenindizes, CFDs, ETFs und Kryptowährungen zu handeln, und zwar von Zuhause aus, sind Online-Handelsplattformen…

Getreu dem Motto «Alles neu macht der Mai» launcht ELO Digital Office Ende Mai mit der «ELO ECM Suite 21» die jüngste Version seiner Enterprise-Content-Management-Software. Mit der neuen Version vollziehen die Stuttgarter dabei auch einen Strategiewechsel. Denn mit der neuen Version seiner beliebten Enterprise-Content-Management (ECM)-Software will der Hersteller seinen Kunden zukünftig mehr Flexibilität bieten und gleichzeitig noch stärker auf die individuellen Anforderungen von Unternehmen eingehen. Um dieses Ziel zu erfüllen, gibt es die Suite nun in Form von regelmässig erscheinenden Feature-Releases sowie als Long-Term-Support-(LTS)-Release, das alle zwei Jahre erhältlich ist. «Mit unserem Strategiewechsel machen wir die Software noch flexibler und…

Kopfschmerzen, Unwohlsein und eine erhöhte Ansteckungsgefahr für Infektionen – die schlechte Luft in Innenräumen kann die Effizienz am Arbeitsplatz und die Gesundheit einschränken. Der CO2-Warnmelder AirSecure von ABUS warnt zuverlässig vor erhöhten CO2- Konzentrationen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit und gibt schlechter Luft keine Chance. Masken und ein gewährleisteter Sicherheitsabstand: Um eine Ansteckung von Infektionskrankheiten wie Corona zu verhindern, muss die Verbreitung von Aerosolen vermindert werden – besonders in Innenräumen, wo sich für längere Zeit mehrere Leute aufhalten. Etwa in Büros oder Schulen. Es laufen bereits Pilotversuche mit CO2-Messgeräten, die dazu beitragen sollen, Ansteckungen in Innenräumen zu reduzieren und weitere Lockerungen zu…

Mit ihrer Fill & Finish Dienstleistung und der innovativen, vollautomatischen und hochflexiblen Abfüllanlage in unserem Werk in Visp ist die swissfillon AG ideal positioniert, um die Kunden- und Patientenbedürfnisse des wachsenden Marktsegments der komplexen Arzneimittel zu erfüllen. swissfillon ist in der Lage, verschiedene Behälter wie Vials, Spritzen und Karpulen mit höchsten Qualitätsstandards abzufüllen. Die Beherrschung einer Vielzahl unterschiedlicher Arzneimittelprodukte in Kombination mit zahlreichen unterschiedlichen Primärverpackungen erfordert ein besonders hohes Prozess-Know-How und modernste Technologien, um die Sicherheit zu maximieren und die strengen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Das Unternehmen stellt bei der Arbeit den Patienten in den Mittelpunkt, das und ihre qualitativ…

In der neusten Kundenbefragung des Schweizer Instituts für Qualitätstests gewinnt Quickline den 1. Platz in der Kategorie Kundenservice (Branche Internetanbieter). Ein weiteres Qualitätssiegel holt sich Quickline als Top-3-Internetanbieter beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Die neuste Umfrage der unabhängigen Forschungseinrichtung Schweizer Institut für Qualitätstests attestiert Quickline gute Arbeit: Im Schweizer Branchenmonitor 2020/21 holt sich Quickline den 1. Platz unter den Internetanbietern in der Kategorie Kundenservice. Und in der Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis wird Quickline mit einem Platz unter den Top 3 als Branchen-Champion Internetanbieter ausgezeichnet. «Wir freuen uns sehr über die guten Bewertungen unserer Kunden und danken ihnen für ihre Treue. Und wir danken unseren Partnern…

Es ist kein Geheimnis, dass je nach Statistik rund 70-90 Prozent der Strategien von und in Unternehmen scheitern. Nicht zuletzt deshalb stehen viele Manager von KMU dem Thema Strategie skeptisch gegenüber. Die Realität zeigt, dass zwar zumeist eine Strategie vorhanden ist, es aber an der Umsetzungsambition und deren Alltagsrelevanz für die Mitarbeiter deutlich hapert. Der Artikel gibt Antworten auf drei zentrale Herausforderungen: (1) Unter welchen Voraussetzungen verläuft ein Strategieprozess erfolgreich? (2) Wie sieht eine durchgängige Strategie von der Vision bis hin zu konkreten individuellen Zielen aus? (3) Wie wird die Strategie zu einem flächendeckend im Unternehmen verankerten Verhaltensmuster? Der Prozess…

Wer im heutigen digitalen Wettbewerb bestehen will, muss höchste Effizienz in seinen Prozessen sicherstellen – und Möglichkeiten nutzen, das eigene Portfolio durch neue Dienstleistungen zu erweitern und aufzuwerten. Auf diesem Weg der digitalen Transformation unterstützt die PICA GmbH aus dem oberbayerischen Martinsried. Neben entsprechender Beratung und digitalen Dienstleistungen übernimmt der IT-Spezialist auch die Entwicklung der Applikationen, die für die Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben erforderlich sind. Dafür setzt PICA seit Ende Januar auf die moderne Applikationsentwicklung mit OutSystems als zweites zentrales Standbein und ist so in der Lage, Projektlaufzeiten deutlich zu verkürzen. Auslöser für die Partnerschaft mit OutSystems war die Übernahme von PICA im Jahr 2020 durch den…

Während Unternehmen gerade versuchen, sich in Folge der Covid-19-Pandemie neu aufzustellen, betrachten zwei von drei IT-Führungskräften technische Schulden als wesentliche Bedrohung für die Innovationsfähigkeit. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung von OutSystems hervor. Technische Schulden („technical debt“) erweisen sich als grosses Hindernis für Innovationen und Aufschwung – vor allem in Unternehmen, die auf Wachstum ausgerichtet sind. Sie resultieren aus der Entwicklung von Software-Lösungen, bei denen die zukunftssichere Optimierung zugunsten einer schnellen Implementierung vernachlässigt wurde. Ein neuer OutSystems-Report zeigt nun die Herausforderungen von Firmen auf, die sich den vielfältigen Ursachen technischer Schulden stellen. Dazu zählen beispielsweise Termindruck, ständige Veränderungen auf dem…

In der Berichterstattung zum neuen Datenschutzgesetz (nDSG) war Profiling das bestimmende Thema. Dadurch gerieten allerdings die zentralen Änderungen in den Hintergrund. Neu besteht eine stärkere Pflicht zur Transparenz bei Datenbearbeitungen, auch hat der Gesetzgeber die Sanktionen deutlich verschärft und neue Instrumente wie das Bearbeitungsverzeichnis eingeführt. In seiner Botschaft zum Entwurf des Datenschutzgesetzes erklärte der Bundesrat, dass sich eine Revision vor allem aufgrund der technologischen Entwicklung aufgedrängt habe. Tatsächlich war der zentrale Treiber der Revision aber die Rechtslage in der EU. Die Schweiz musste ihr Gesetz revidieren, wollte sie ihren Status als Land mit genügendem Datenschutz halten. Das Thema ist dabei…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin