Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…

Chronic. – Schweizer Kaffee, der mit alten Gewohnheiten bricht Mitten in Genf sorgt eine Kaffeemarke für Aufsehen. Weder ein klassischer Röster noch ein Start-up mit Greenwashing-Anspruch – Chronic. geht einen eigenen Weg. Mit hoher Qualitätsanspruch, echtem Umweltengagement und einer klaren Haltung gegen den Mainstream. Schweizer Kaffee, handwerklich, ehrlich. Und vor allem, ohne Kapseln. Statt Aluminiumkapseln und leeren Marketingversprechen bietet Chronic. eine einfache, starke Alternative. Ganze Bohnen, biologisch und fair gehandelt, frisch geröstet. Geeignet für alle Brühmethoden – von der Espressomaschine über die Mokkakanne bis hin zum Filter. Spezialitätenkaffee aus Genf – frisch geröstet Die Rösterei liegt in Genf, gearbeitet wird…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

© Hörmann / Für eine harmonische Hausansicht: ansichtsgleiche Türen und Tore

Interviewpartner: Andreas Breschan Herr Breschan, was erwarten Sie von der Swissbau 2024? Hörmann ist ja…

Huawei wurde anlässlich der 2024 Gartner Peer Insights™ Voice of the Customer for Primary Storage…

NEWS

Die Digitalisierung ist inzwischen ein strategisches Top-Thema für KMU-Verantwortliche. Es stellt sich aber die Frage, um welche Handlungsfelder es eigentlich geht und wie diese operativ zu analysieren und dann zu bearbeiten sind. In einer kürzlichen Umfrage unter einigen Schweizer Industriefirmen gaben 55 Prozent aller Befragten an, dass für sie die Digitalisierung zu den drei wichtigsten strategischen Themen zählt.1 Zudem sehen KMU die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Unternehmensstrategie in den nächsten zwei bis drei Jahren aufgrund der Digitalisierung anpassen müssen, bei über 50 Prozent und bei Grossunternehmen sind es sogar weit mehr als 60 Prozent.2 Die meisten Firmen haben digitale Projekte…

Die Marke «PRESTIGE» ist seit 15 Jahren Marktführer im Segment High Class Magazine. «PRESTIGE» das führende High Class Magazin in der Schweiz, steht für Art & Culture auf höchstem Niveau. «PRESTIGE» zeigt Träume in allen Lebenswelten und vereint dabei Anspruch, Stil und Einzigartigkeit. Luxus ist für «PRESTIGE» keine Frage des Preises, vielmehr verkörpert «PRESTIGE» den Zeitgeist in einer Welt, in der NICHTS unmöglich ist. «PRESTIGE» erscheint unter dem Schirm der Schweizer Fachmedien GmbH. Nun erweitert PRESTIGE das Portfolio: Ab sofort erscheint PRESTIGE BUSINESS 4-mal jährlich. Aus «kmuRUNDSCHAU» wird mit der Ausgabe 1/ 22, die Anfang April 2022 erscheint, «PRESTIGE BUSINESS». «kmuRUNDSCHAU» ist seit 19 Jahren…

Wie die Jahre zuvor stand auch 2021 im Zeichen von gesteigerten Umsätzen bei Generika, wie die soeben publizierte Marktstudie von bwa consulting, Bern ausweist. „Wir beurteilen dieses Wachstum und die damit verbundenen Effizienzgewinne als sehr erfreulich“, kommentiert Dr. Axel Müller, Intergenerika Geschäftsführer, die vorliegenden Ergebnisse. „Es ist unser erklärtes Ziel, diesen Trend weiter zu forcieren.“ Laut der Studie sind im vergangenen Jahr für 1’185 Millionen Franken kassenzulässige Generika zu Publikumspreisen verkauft worden, 6.2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Im gleichen Zeitraum ist der Verbrauch auf 1’752 Millionen Tagesdosen angestiegen, was einer Zunahme von 5.2 Prozent entspricht. Damit liegt das…

Bei Cloud-Strategien liegen die Tücken im Detail: Die variantenreichen Abrechnungsmodalitäten von Cloud-Providern und technische Fallstricke der eigenen IT-Infrastrukturen können Kostenvorteile schnell zunichtemachen – es sei denn, Unternehmen wappnen sich mit Umsicht und Analysen gegen böse Überraschungen. Mit den laufenden Digitalisierungsmassnahmen haben Unternehmen bereits ein gutes Bewusstsein dafür entwickelt, dass sich die IT-Budgetplanungen und Kostenstrukturen mit Cloud-Umgebungen erheblich verändern. Doch es lauern kritische Kostenfallen, die im komplexen Projektmanagement einer Cloud-Migration schnell übersehen werden können. Ein Thema, das Unternehmen auch im Cloud-Betrieb begleitet, wie eine aktuelle Studie von Harvard Business Review zeigt. Denn demnach ist zwar der Mehrwert, der aus dem Einsatz…

Die digitale Transformation und der Wunsch nach neuen Teilzeitmodellen, die eine reale Work-Life-Balance mit sinnstiftenden Aktivitäten neben der Haupttätigkeit zulassen, gewinnen seit Jahren stark an Bedeutung. Die Menschen suchen heute ein Arbeitsumfeld, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erlaubt und das von Teamarbeit in guter Atmosphäre geprägt ist. Viele Unternehmungen sind noch immer im traditionellen Führungsverständnis verankert, bei dem eine Führungsperson die Hauptverantwortung übernimmt und die anderen ihr folgen (Wellman, 2017; Uhl-Bien et al., 2018). Dieses heroische Führungsverständnis ist nicht mit der ausserordentlichen Vormachtstellung wie in Dynastien (Clans) oder von Eigentümern mit grossem Vermögen zu verwechseln, die diesen Diktatoren…

Ransomware-, Cloud- und Phishing-Angriffe, Software-Schwachstellen, veraltete Systeme, unachtsame Mitarbeitende – moderne Unternehmen sind einer ganzen Flut von Security-Risiken ausgesetzt. Erfolgreiche Cyberattacken führen häufig zu massiven Schäden. Es gibt folglich Handlungsbedarf. Die Liste der möglichen negativen Ereignisse ist lang. Sie reicht von folgenschweren Betriebsausfällen über Lösegeldforderungen bis hin zu groben Imageverlusten und rechtlichen Konsequenzen. Die meisten Unternehmen haben zwar bereits Schutzmassnahmen ergriffen, häufig reichen diese aber nicht weit genug und umfassen nicht alle notwendigen Bereiche. In vielen Unternehmen herrscht dringender Handlungsbedarf, um eine umfassende Sicherheit für Netze und Daten zu erreichen. Viele Angriffe, viele Angriffsziele Die Zahl der Cyberangriffe steigt rasant:…

Ransomware-Attacken sind die grössten Cyberbedrohungen unserer Zeit. Auch Schweizer Unternehmen sind häufig davon betroffen, wie die jüngsten Vorfälle in einem Genfer Pflegeheim und der Gemeindeverwaltung Rolle zeigen. Um sich besser zu schützen, brauchen Unternehmen eine ganzheitliche Security-Strategie, die auch eine schnelle Erkennung, Reaktion und Datenwiederherstellung einbezieht. Cyberangriffe nehmen weiterhin massiv zu. Besonders Ransomware-Attacken haben sich für Hacker zum lukrativen Geschäft entwickelt. Laut einer Studie des Security-Anbieters Check Point stiegen sie im ersten Halbjahr 2021 weltweit um 93 Prozent an. Sicherheitsforscher verzeichnen dabei einen neuen Trend: Häufig wenden Cyberkriminelle eine Strategie der doppelten Erpressung an. Sie verschlüsseln die Daten des Opfers…

Klassische Projektarbeit nach dem Wasserfallprinzip ist aus vielerlei Gründen heutzutage nur noch im Einzelfall sinnvoll. Wenn interdisziplinäre Teams zusammenarbeiten, bahnen sich neue Wege für die Zukunft an. Wie ein modernes Projektmanagement aussehen kann, zeigt dieser Beitrag. In etablierten Organisationen sind Projekte vielfach verpönt, weil diese zusätzlich zur Linienarbeit zu erledigen sind. Nicht selten werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einem Projekt einfach zugewiesen, sie sind also unfreiwillig dabei, was extrem kontraproduktiv ist. Zudem werden Projekte oft auch dann noch aufrechterhalten und weiterbetrieben, wenn sich ihre Nutzlosigkeit längst gezeigt hat. Manchmal werden Projekte trotz Nützlichkeit von einem neuen Chef ganz allein aus dem…

Vor 20 Jahren, im August 2002, wurde die Idee von KMU SWISS geboren. Was mit einem Anlass in Kloten begann, hat sich zu einer anschaulichen Plattform mit zwei Symposien, 15 StammTreff, 10 InsideTreff und 25 GolfAnlass mit nahezu 3000 Teilnehmer pro Jahr entwickelt. Am KMU SWISS Symposium referieren erfolgreiche Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen und Branchen deren Erfahrungen praxis- und zeitnah. Sie beleuchten und diskutieren das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu Stichworten wie Industrie, Handel, Versicherung, Produktion, Recht und Innovation. Das KMU SWISS Symposium findet am Donnerstag, 17. März 2022 im TRAFO in Baden statt. Der Anlass befasst sich mit Wahrnehmungen…

Was bedeutet für uns Nachhaltigkeit? Mit dieser Frage müssen sich immer mehr Unternehmen befassen – unter anderem, weil die Folgen des Klimawandels weltweit immer spürbarer werden und die Staaten zunehmend zu einem Gegenlenken zwingen. Nachhaltig zu wirtschaften, vor dieser Herausforderung standen Unternehmensführer schon immer. Doch diese Herausforderung bedeutete ursprünglich primär für sie, ihr Unternehmen so zu führen, dass seine Existenz langfristig gesichert ist – zum Beispiel, weil es > für seine Kunden attraktive Produkte hat, > liefer- und zahlungsfähig ist und bleibt und > die für das Erreichen seiner Ziele und das Beschäftigen seiner Mitarbeiter nötigen Aufträge erhält. Diese rein…

Die These ist bekannt: «Der Mensch ist das schwächste Glied in der Sicherheitskette.» Diesen Satz hört man oft, wenn sich ein Unternehmen nach einem Cyberangriff durch schädliche E-Mails, die eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter geöffnet hat, erklärt. Obwohl 99 Prozent aller Angriffe via E-Mail von technischen Sicherheitsvorkehrungen erkannt und unschädlich gemacht werden, sind wir beim letzten Prozent, welches in den Posteingang gelangt, auf das korrekte Handeln der User angewiesen. Dazu werden Schulungen und E-Learnings durchgeführt, simulierte Phishing-E-Mails versandt, gar Adventure Rooms eingerichtet – alles mit dem Ziel, dass im Fall der Fälle nicht auf den gefährlichen Link geklickt oder das…

Alles, was wir bei DHL tun, dient einem Zweck: Menschen verbinden. Leben verbessern. Dieses Bekenntnis leitet unsere Bemühungen und unsere Verantwortung, unterstreicht unsere Werte, fokussiert unsere Mission und schafft langfristigen Mehrwert. Unserem Unternehmenszweck werden wir nur gerecht, wenn wir unser Geschäft in jeder Hinsicht nachhaltig ausrichten. Wir haben eine enorme Verantwortung. Unser Geschäft ist eine wesentliche Triebkraft für den globalen Handel, das Wirtschaftswachstum und den individuellen Wohlstand, aber unsere weltweiten Aktivitäten haben auch Auswirkungen auf die Umwelt. Mehr als eine halbe Million Menschen auf der ganzen Welt finden bei uns einen Arbeitsplatz und Millionen weitere sind täglich auf unsere Dienstleistungen…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin