Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…

Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

FRÜHER BEFAND SICH IM BUNKER BEI ATTINGHAUSEN EINER DER GRÖSSTEN KOMMANDOPOSTEN DER SCHWEIZER ARMEE. HEUTE LAGERN DORT MILLIONEN VON SENSIBLEN DATEN. DIES KOMMT NICHT VON UNGEFÄHR.

Die Zürcher haben durch die höchste Kaufkraft weltweit am meisten Geld für Konsum zur Verfügung. Folglich steht die Limmatstadt bei den expansionsplänen internationaler Brands an vorderster Front. Die hohe Nachfrage nach Geschäftsflächen im Luxus-Preissegment treibt unweigerlich die Mieten wie in London und Paris in astronomische Höhen. An der Bahnhofstrasse sind mittlerweile Preise von 15‘000 Franken pro Quadratmeter erreicht worden. Angesichts dieser Summen, mit denen die grossen internationalen Player ihren Konkurrenzkampf untereinander ausfechten, kann der lokale Einzelhandel meistens nur noch kapitulieren. Die neuen Platzhirsche – vor allem Juweliere und Uhrengeschäfte – profitieren bei ihrer Standortsuche zunehmend von Experten wie Marc-Christian Riebe. Als Gründer der The Location Group, einer global agierenden Agentur für die Retail-Expansions- und Standortberatung, verfügt er über das notwendige lokale Know-how und die richtigen Beziehungen für 1A-Ladenlokale und Immobilien. Dass man sich in diesem Geschäft mit einem nachweisbaren Erfolg nicht nur Freunde, sondern auch manchmal Feinde macht und gleichzeitig Neider hat, liegt auf der Hand.

Die Schweizer Showproduzentin und Choreographin, Nadine Imboden, hat intensive Monate hinter sich. Kürzlich ist sie aus Peking zurückgekehrt, wo sie mit ihren «Friends» im «National Indoor Stadion Beijing» im Auftrag des Volkswagen-Konzerns die bislang grösste Show ihrer Karriere inszeniert hatte. Die 85 Tänzerinnen und Tänzer, darunter viele Artisten, Martial-Art- und Stunt-Performers boten ein Riesenspektakel. Ausser dem fünfköpfigen Kernteam hatte die Formation, welche in China auftrat, kaum Vergleichbares zur ehemaligen «Benissimo-Tanztruppe», an die man sich in der Schweiz noch immer gerne erinnert. Zwei Kostümdesigner, zwei Design Assistenten und sechs Näherinnen gehörten auch zum Team von Nadine Imboden. Und sie schneiderten in…

Alessandra Nutricati Der Ernährungsberater und Vital-Coach besitzt mehrere „Body Wrap Style“ –Zentren und weiss, worauf es im Hinblick auf eine Bikini- oder Badehosen-Figur ankommt. Sie sind durch Schauspielerin Sharon Stone zu Body Wrap Style gekommen. Wie ging das genau? Ich habe vor einigen Jahren in Los Angeles bei einer Home Stay Family gelebt. Die Frau war eine Ärztin mit einer Praxis in Beverly Hills. Sie hat mit dieser Wickel-Technik angefangen. Sie hat mich dazu bewegt, vorbei zukommen und zu schauen, wie das geht. In der Praxis lief mir Sharon Stone über den Weg. Ich habe mir gedacht: „Wenn sich sogar…

Cosentino Schweiz AG lud am 15. Mai zum Frühlings-Event in ihrer Showküche in Schmerikon. Ex-Miss Schweiz und Multitalent Christa Rigozzi und Star-Koch Torsten Götz richteten zusammen mit den Gästen ein Gourmet-Menü auf den attraktiven und innovativen Küchenabdeckungen von Dekton® an. Christa Rigozzi, die beliebte Ex-Miss-Schweiz und TV-Moderatorin, ist eine begeisterte Köchin. 2009 hatte sie sogar eine eigene Kochsendung im Tessiner Fernsehen. «Als ich mit 19 Jahren alleine in Bern wohnte, wollte ich unbedingt selber kochen lernen. So bat ich meine Mutter und Grossmutter um Rezepte und lernte es», sagt sie. Am 15. Mai stellte sie ihre Kochkünste mit dem Star-Koch…

In Saignelégier im Jura kommt schweizweit eine der ersten Anlagen zur industriellen Nutzung von Solarwärme im Einsatz. Die lokale Käserei, die zum Milchverarbeitungskonzern Emmi gehört, hat auf dem Dach 17 Parabol-Kollektoren installiert, um einen Teil des für den Produktionsprozess nötigen Warmwassers zu erhitzen. Das Unternehmen zeigt sich aufgrund der bisherigen Erfahrungen sehr zufrieden mit dieser Anlage, die den Erdöl-Verbrauch um 15 % gesenkt hat. In der gesamten Schweiz gibt es erst drei Anlagen dieser Art, alle bei Milchverarbeitungsanlagen, die sieben Tage die Woche produzieren. Einen Fachartikel zu diesem Projekt finden Sie unter: www.bfe.admin.ch/CT/solar

Die Energiewirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Die Rentabilität konventioneller Kraftwerke wird aufgrund des Preiszerfalls an den europäischen Strombörsen zunehmend in Frage gestellt. Die Saisonalitäten in den Preisprofilen sind aufgrund der stochastischen Einspeisungen Neuer Erneuerbarer Energien zusätzlichen Dynamiken ausgesetzt. Diese führen dazu, dass der Erzeugungsmix und die Bewirtschaftung von Kraftwerken – insbesondere von Pumpspeichern – überdacht werden muss. Im Energiegeschäft werden aufgrund steigender Konkurrenz derzeit lediglich minimale Strukturierungszuschläge akzeptiert, die oftmals die Risiken nur unzureichend abdecken. Dies hat zur Folge, dass sich kleine und mittlere Energieversorgungsunternehmen strategisch neu ausrichten müssen. Die idgenössische Elektrizitätskommission geht davon aus, dass 2014 bereits rund die…

Die Energiewirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Die Rentabilität konventioneller Kraftwerke wird aufgrund des Preiszerfalls an den europäischen Strombörsen zunehmend in Frage gestellt. Die Saisonalitäten in den Preisprofilen sind aufgrund der stochastischen Einspeisungen Neuer Erneuerbarer Energien zusätzlichen Dynamiken ausgesetzt. Diese führen dazu, dass der Erzeugungsmix und die Bewirtschaftung von Kraftwerken – insbesondere von Pumpspeichern – überdacht werden muss. Im Energiegeschäft werden aufgrund steigender Konkurrenz derzeit lediglich minimale Strukturierungszuschläge akzeptiert, die oftmals die Risiken nur unzureichend abdecken. Dies hat zur Folge, dass sich kleine und mittlere Energieversorgungsunternehmen strategisch neu ausrichten müssen. Die idgenössische Elektrizitätskommission geht davon aus, dass 2014 bereits rund die…

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben haben sich aufgeweicht, die technologische Entwicklung, Internet und Smartphones haben unser Kommunikationsverhalten innert weniger Jahre revolutioniert. Flexible und ortsunabhängige Arbeitszeiten verwischen Freizeit und Arbeit. Der Reiz der ständigen Verfügbarkeit kann für Beschäftigte wie auch für Unternehmen Vor- und Nachteile bringen. Wie und wo können Führungskräfte und Mitarbeitende gesunde Grenzen zur ständigen Verfügbarkeit setzen? Welche Verantwortung müssen Führungskräfte übernehmen? Wie gelingt der konstruktive Umgang mit den Kommunikationstechnologien und zeit- und ortsunabhängigen Teams? Brauchen «Digital Natives» andere Rahmenbedingungen? Wo ist Entschleunigung sinn- und wirkungsvoll? Erhalten Sie Antworten am 33. SKO-LeaderCircle vom 4. Juni und diskutieren Sie…

Das diesjährige KMU SWISS Forum stand unter dem Motto «Swissness: Entität oder Identität». Bereits das Einstiegsreferat von Barbara Messmer mit anschliessendem Interview zeigt auf, dass Produkte als Schweiz bezeichnet werden, die schon lange in ausländischen Händen sind und/oder in Produktionsbetrieben im Ausland gefertigt werden. Beim Interview wurde erkannt, dass die prozentuale Wertschöpfung für Swissness für Hersteller in der Möbelindustrie mehr Gefahren als Nutzen ausweisen und unnötig Kosten verursachen. Bruno Hartmann, Weinbauer aus Leidenschaft, präsentierte er wie er das Thema Schweiz mit seinem Unternehmen nachhaltig lebt. Der Inhaber der Rivella-Gruppe, Alexander Barth, teilte den Zuhörer mit, dass Swissness etwas zum Geschäftserfolg…

Das provokante Statement von Symantec Vizepräsident Brian Dye, das Antiviren-Software «tot» sei, hat weltweit Internetnutzer und Unternehmen zu Recht verunsichert. Doch wie steht es um die totgesagte Technologie? Täglich entdecken die G DATA SecurityLabs mehr als 8.000 neue Computerschädlinge. Bei der Malware-Bekämpfung spielen die Reaktionsgeschwindigkeit auf neue Bedrohungen und die Leistungsfähigkeit der eingebundenen Technologien eine wichtige Rolle. Antiviren-Software, die lediglich auf signaturbasierte Verfahren der Schadcodeerkennung setzt, hat hier längst ausgedient. Daher setzen moderne Sicherheitslösungen auf die Kombination von reaktiven und proaktiven Technologien und bieten so auch einen Schutz vor bisher unbekannten Schadprogrammen. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Virenschutzlösungen…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin