In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Die Vorfreude auf den Startschuss der Motorrad-Eventsaison in Europa wächst, denn in Kürze – genau genommen vom 8. bis zum 11. Mai – wird das Harley-Davidson Euro Festival die französischen Riviera in ein Harley Mekka verwandeln. Fahrer und Fans aus ganz Europa pilgern zu diesem actiongeladenen Wochenende voller Motorräder und…

Minimierung des betrieblichen Aufwandes gepaart mit erhöhter Flexibilität – davon profitiert die Reist Telecom AG, seit sie Open-Source-Technologien zur Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur einsetzt. Reist verlässt sich dabei den bekannten Anbieter von Open-Source-Lösungen Red Hat. Weitere Pluspunkte der Zusammenarbeit sind die Halbierung der Lizenzkosten und transparenterer sowie und konsistentere IT-Sicherheitsrichtlinien. Die…

Innovatives Design und maximale Leistungskraft sind Gemeinsamkeiten, die Richard Mille und Ferrari verbindet. Seit 2021 arbeiten die beiden Marken daran gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Ihre neuste Schöpfung: der RM 43-01 Tourbillon Split-Seconds Chronograph Ferrari verleiht dem im Jahr 2022 erschienenen Meisterwerk  RM UO-1 Ultraflat ein brandneues, hochkomplexes Format. Der Chronograph…

Warum Sinnhaftigkeit in der Arbeitswelt unverzichtbar ist Work-Life-Balance, gutes Gehalt und Homeoffice stehen bei Bewerbenden und Mitarbeitenden oft an erster Stelle. Doch echte Zufriedenheit entsteht durch Sinnhaftigkeit, Wertschätzung und nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten. Unternehmen, die darauf setzen, investieren langfristig in engagierte und resiliente Teams. Autorin_Anja H. Förster Klingt vernünftig, oder? Schliesslich leben wir in einer Zeit, in der sich die Werte verschoben haben. Arbeiten, um zu leben, lautet das neue Credo, während frühere Generationen noch lebten, um zu arbeiten. Die junge Arbeitswelt will Träume nicht erst nach der Pensionierung erfüllen, sondern hier und jetzt. Sie fordert Wertschätzung und eine Unternehmenskultur, die nicht das…

Geringe Diversität und hohe Stabilität: So lässt sich gemäss einer neuen an der Universität Zürich verfassten Studie die Zusammensetzung der Verwaltungsräte in Schweizer KMU zusammenfassen. Die Studie liefert erstmals aktuelle, umfassende und detaillierte Einblicke in die Besetzungspraxis von Verwaltungsräten in kleinen und mittelständischen Schweizer Unternehmen. Besonders markant sind die regionalen und branchenbedingten Unterschiede sowie die erheblichen Lücken in der Diversität, die sowohl das Geschlecht als auch die Nationalität betreffen. Die Studie basiert auf einer Analyse von mehr als 28’000 Schweizer KMU und liefert detaillierte Informationen zu zentralen Merkmalen der Verwaltungsräte, darunter die Boardgrösse, Geschlechter- und Nationalitätenverteilung, die CEO-Dualität sowie die…

Der Londoner Modedesigner Maximilian Raynor hat zusammen mit dem Rechenzentrumsanbieter Equinix ein Kleid aus 3600 Metern Internetkabel kreiert. Ein Kleid, das die Verkörperung von Daten visuell darstellt, 25 Kilogramm wiegt und in gut 640 Arbeitsstunden entstanden ist. Normalerweise tragen Stars wie Lady Gaga, Chappell Roan, Ellie Goulding, Rita Ora oder das Supermodel Ashley Graham die Kreationen des Londoner Modedesigners Maximilian Raynor. Doch bei dieser Kreation ist das Kleid selbst der Star: Es besteht aus 3600 Metern Internetkabel. Die Idee kam Raynor zusammen mit dem Rechenzentrumsanbieter Equinix. Man wollte mit dieser ungewöhnlichen Aktion «das Internet zum Leben erwecken und die Konnektivität…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

Die Schweizer Showproduzentin und Choreographin, Nadine Imboden, hat intensive Monate hinter sich. Kürzlich ist sie aus Peking zurückgekehrt, wo sie mit ihren «Friends» im «National Indoor Stadion Beijing» im Auftrag des Volkswagen-Konzerns die bislang grösste Show ihrer Karriere inszeniert hatte. Die 85 Tänzerinnen und Tänzer, darunter viele Artisten, Martial-Art- und Stunt-Performers boten ein Riesenspektakel. Ausser dem fünfköpfigen Kernteam hatte die Formation, welche in China auftrat, kaum Vergleichbares zur ehemaligen «Benissimo-Tanztruppe», an die man sich in der Schweiz noch immer gerne erinnert. Zwei Kostümdesigner, zwei Design Assistenten und sechs Näherinnen gehörten auch zum Team von Nadine Imboden. Und sie schneiderten in…

Alessandra Nutricati Der Ernährungsberater und Vital-Coach besitzt mehrere „Body Wrap Style“ –Zentren und weiss, worauf es im Hinblick auf eine Bikini- oder Badehosen-Figur ankommt. Sie sind durch Schauspielerin Sharon Stone zu Body Wrap Style gekommen. Wie ging das genau? Ich habe vor einigen Jahren in Los Angeles bei einer Home Stay Family gelebt. Die Frau war eine Ärztin mit einer Praxis in Beverly Hills. Sie hat mit dieser Wickel-Technik angefangen. Sie hat mich dazu bewegt, vorbei zukommen und zu schauen, wie das geht. In der Praxis lief mir Sharon Stone über den Weg. Ich habe mir gedacht: „Wenn sich sogar…

Cosentino Schweiz AG lud am 15. Mai zum Frühlings-Event in ihrer Showküche in Schmerikon. Ex-Miss Schweiz und Multitalent Christa Rigozzi und Star-Koch Torsten Götz richteten zusammen mit den Gästen ein Gourmet-Menü auf den attraktiven und innovativen Küchenabdeckungen von Dekton® an. Christa Rigozzi, die beliebte Ex-Miss-Schweiz und TV-Moderatorin, ist eine begeisterte Köchin. 2009 hatte sie sogar eine eigene Kochsendung im Tessiner Fernsehen. «Als ich mit 19 Jahren alleine in Bern wohnte, wollte ich unbedingt selber kochen lernen. So bat ich meine Mutter und Grossmutter um Rezepte und lernte es», sagt sie. Am 15. Mai stellte sie ihre Kochkünste mit dem Star-Koch…

In Saignelégier im Jura kommt schweizweit eine der ersten Anlagen zur industriellen Nutzung von Solarwärme im Einsatz. Die lokale Käserei, die zum Milchverarbeitungskonzern Emmi gehört, hat auf dem Dach 17 Parabol-Kollektoren installiert, um einen Teil des für den Produktionsprozess nötigen Warmwassers zu erhitzen. Das Unternehmen zeigt sich aufgrund der bisherigen Erfahrungen sehr zufrieden mit dieser Anlage, die den Erdöl-Verbrauch um 15 % gesenkt hat. In der gesamten Schweiz gibt es erst drei Anlagen dieser Art, alle bei Milchverarbeitungsanlagen, die sieben Tage die Woche produzieren. Einen Fachartikel zu diesem Projekt finden Sie unter: www.bfe.admin.ch/CT/solar

Die Energiewirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Die Rentabilität konventioneller Kraftwerke wird aufgrund des Preiszerfalls an den europäischen Strombörsen zunehmend in Frage gestellt. Die Saisonalitäten in den Preisprofilen sind aufgrund der stochastischen Einspeisungen Neuer Erneuerbarer Energien zusätzlichen Dynamiken ausgesetzt. Diese führen dazu, dass der Erzeugungsmix und die Bewirtschaftung von Kraftwerken – insbesondere von Pumpspeichern – überdacht werden muss. Im Energiegeschäft werden aufgrund steigender Konkurrenz derzeit lediglich minimale Strukturierungszuschläge akzeptiert, die oftmals die Risiken nur unzureichend abdecken. Dies hat zur Folge, dass sich kleine und mittlere Energieversorgungsunternehmen strategisch neu ausrichten müssen. Die idgenössische Elektrizitätskommission geht davon aus, dass 2014 bereits rund die…

Die Energiewirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Die Rentabilität konventioneller Kraftwerke wird aufgrund des Preiszerfalls an den europäischen Strombörsen zunehmend in Frage gestellt. Die Saisonalitäten in den Preisprofilen sind aufgrund der stochastischen Einspeisungen Neuer Erneuerbarer Energien zusätzlichen Dynamiken ausgesetzt. Diese führen dazu, dass der Erzeugungsmix und die Bewirtschaftung von Kraftwerken – insbesondere von Pumpspeichern – überdacht werden muss. Im Energiegeschäft werden aufgrund steigender Konkurrenz derzeit lediglich minimale Strukturierungszuschläge akzeptiert, die oftmals die Risiken nur unzureichend abdecken. Dies hat zur Folge, dass sich kleine und mittlere Energieversorgungsunternehmen strategisch neu ausrichten müssen. Die idgenössische Elektrizitätskommission geht davon aus, dass 2014 bereits rund die…

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben haben sich aufgeweicht, die technologische Entwicklung, Internet und Smartphones haben unser Kommunikationsverhalten innert weniger Jahre revolutioniert. Flexible und ortsunabhängige Arbeitszeiten verwischen Freizeit und Arbeit. Der Reiz der ständigen Verfügbarkeit kann für Beschäftigte wie auch für Unternehmen Vor- und Nachteile bringen. Wie und wo können Führungskräfte und Mitarbeitende gesunde Grenzen zur ständigen Verfügbarkeit setzen? Welche Verantwortung müssen Führungskräfte übernehmen? Wie gelingt der konstruktive Umgang mit den Kommunikationstechnologien und zeit- und ortsunabhängigen Teams? Brauchen «Digital Natives» andere Rahmenbedingungen? Wo ist Entschleunigung sinn- und wirkungsvoll? Erhalten Sie Antworten am 33. SKO-LeaderCircle vom 4. Juni und diskutieren Sie…

Das diesjährige KMU SWISS Forum stand unter dem Motto «Swissness: Entität oder Identität». Bereits das Einstiegsreferat von Barbara Messmer mit anschliessendem Interview zeigt auf, dass Produkte als Schweiz bezeichnet werden, die schon lange in ausländischen Händen sind und/oder in Produktionsbetrieben im Ausland gefertigt werden. Beim Interview wurde erkannt, dass die prozentuale Wertschöpfung für Swissness für Hersteller in der Möbelindustrie mehr Gefahren als Nutzen ausweisen und unnötig Kosten verursachen. Bruno Hartmann, Weinbauer aus Leidenschaft, präsentierte er wie er das Thema Schweiz mit seinem Unternehmen nachhaltig lebt. Der Inhaber der Rivella-Gruppe, Alexander Barth, teilte den Zuhörer mit, dass Swissness etwas zum Geschäftserfolg…

Das provokante Statement von Symantec Vizepräsident Brian Dye, das Antiviren-Software «tot» sei, hat weltweit Internetnutzer und Unternehmen zu Recht verunsichert. Doch wie steht es um die totgesagte Technologie? Täglich entdecken die G DATA SecurityLabs mehr als 8.000 neue Computerschädlinge. Bei der Malware-Bekämpfung spielen die Reaktionsgeschwindigkeit auf neue Bedrohungen und die Leistungsfähigkeit der eingebundenen Technologien eine wichtige Rolle. Antiviren-Software, die lediglich auf signaturbasierte Verfahren der Schadcodeerkennung setzt, hat hier längst ausgedient. Daher setzen moderne Sicherheitslösungen auf die Kombination von reaktiven und proaktiven Technologien und bieten so auch einen Schutz vor bisher unbekannten Schadprogrammen. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Virenschutzlösungen…

Zufriedene Gesichter nach der topsoft und ONE: Die Messen für Business Software und Web Business weisen ein deutliches Plus an Ausstellern aus und überzeugen mit einem hohen Anteil an Fachbesucher bei etwa gleich vielen Eintritten wie im Vorjahr. Die Kombination aus Ausstellung, Live-Events und Partnerkonferenzen hat sich bewährt. Schon vor Messeschluss sicherten viele Aussteller ihre Teilnahme auch fürs nächste Jahr zu. Mit 152 Ausstellern konnten die beiden IT-Fachmessen topsoft und ONE ein Plus von 15 Prozent Wachstum verzeichnen. Die Besucherzahlen liegen mit 2‘670 praktisch auf dem Niveau des Vorjahrs (2850). Für Messeleiter Cyrill Schmid ist das positive Ergebnis sehr erfreulich.…

Der fünfte nationale Home Office Day geht auf die Strasse und zeigt in Zusammenarbeit mit neuen und etablierten Partnern, dass arbeitsplatzunabhängiges Arbeiten keine Grenzen kennt. Die Träger Microsoft, Swisscom, Witzig The Office Company und die SBB laden am 15. Mai in das erste Freiluftbüro auf dem Waisenhausplatz in Bern. Die SBB sind in diesem Jahr erneut als Trägerin des Home Office Day dabei und nutzen das nationale Ereignis, um die Entlastung der Hauptverkehrszeiten und eine gleichmässigere Verteilung der Pendlerströme zu unterstützen. Der neue Partner Coworking bietet flexible Arbeitsplätze und öffnet am Home Office Day seine über 25 Spaces in der…

Per 1. Mai 2014 hat die Finanzexpertin Margrit Lüönd die Funktion des Chief Financial Officer der youngculture Gruppe übernommen und wird Mitglied der Geschäftsleitung. «In ihrer neuen Funktion wird Margrit Lüönd für die Finanzplanung sowie für sämtliche Finanz- und Controlling-Aufgaben innerhalb der youngculture Gruppe verantwortlich sein», erklärt Marco Zoppi, CEO der youngculture Gruppe. «Zudem wird sie als Mitglied der Geschäftsleitung die Strategie und Weiterentwicklung der youngculture Gruppe aus Finanzsicht unterstützen und mitprägen.» Margrit Lüönd (Jahrgang 1963) besitzt einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Zürich und war seit 1991 in verschiedenen leitenden Positionen in der Banken- und Versicherungsbranche sowie in Industrie-…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin