Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
BGM: gezielt statt breit streuen
Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…
Chronic. – Schweizer Kaffee, der mit alten Gewohnheiten bricht Mitten in Genf sorgt eine Kaffeemarke für Aufsehen. Weder ein klassischer Röster noch ein Start-up mit Greenwashing-Anspruch – Chronic. geht einen eigenen Weg. Mit hoher Qualitätsanspruch, echtem Umweltengagement und einer klaren Haltung gegen den Mainstream. Schweizer Kaffee, handwerklich, ehrlich. Und vor allem, ohne Kapseln. Statt Aluminiumkapseln und leeren Marketingversprechen bietet Chronic. eine einfache, starke Alternative. Ganze Bohnen, biologisch und fair gehandelt, frisch geröstet. Geeignet für alle Brühmethoden – von der Espressomaschine über die Mokkakanne bis hin zum Filter. Spezialitätenkaffee aus Genf – frisch geröstet Die Rösterei liegt in Genf, gearbeitet wird…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Die Schweizer Wirtschaft braucht mehr digital Leaders: In diesem Kontext organisiert eine Pionierklasse der HWZ…
Der Schweizer Anbieter von Webkonferenz-Diensten Veeting reagiert auf die stark steigende Nachfrage aus diversen Branchen…
Der Umstieg auf die Public Cloud kann bewirken, dass der Kohlendioxidausstoss als Teil der gesamten…
Die international tätige Zürcher PR-Agentur Rent a PR akzeptiert ab sofort die Kryptowährung Bitcoin als…
Julia wird eingeladen, einer Qualitätsinitiative der inhabergeführten Geschäfte in der Innenstadt beizutreten. Sie hat diesen…
NEWS
Mehr als ein Jahr nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative sind die Weiterführung der Migrationspolitik sowie die Beziehungen zur europäischen Union nach wie vor das zentrale politische Thema der Schweiz. Im Fokus stehen insbesondere die Personenfreizügigkeit sowie die bilateralen Verträge. Die Schweiz ist in der Defensive. Einerseits muss der Verfassungsartikel innerhalb von drei Jahren umgesetzt werden, und kommt anderseits keine Einigung mit der EU zustande, besteht die Gefahr, dass die Bilateralen wegfallen. Für die Wirtschaft wäre dies – notabene nach dem Wegfall des Euro-Mindestkurses – ein GAU. Die Rechtssicherheit im wirtschaftlichen Verkehr mit unserem wichtigsten Handelspartner wäre auf einen Schlag verloren.…
Interessante Alternative
Private Equity hatte früher das Label Beteiligungsgesellschaften und musste in den letzten Jahren einige negative Schlagzeilen hinnehmen. Es gibt aber Akteure im Markt, die den positiven unternehmerischen Kern auf hohem Niveau in die Praxis umsetzen. Das Stichwort Private Equity ist eigentlich positiv besetzt. Private Unternehmer bekommen von privater Seite Geld. Das freut auch den KMU- Verantwortlichen, der ja heute schwierig an frisches Geld kommt, und auch der Anleger hat zusätzliche Möglichkeiten. Wie würden Sie die Situation skizzieren? Reich: Von der Anlegerseite betrifft Private Equity fast nur die grossen institutionellen Investoren, die Private Equity als Beimischung im Rahmen ihres Anlagehorizonts verwenden.…
Der Kampf um den starken Franken
Die Devisenmärkte haben 2015 einen turbulenten Start hingelegt. Der Schock vom 15. Januar hat einige Schweizer Unternehmen ins Wanken gebracht. Insbesondere exportorientierte KMU, deren Kosten in Franken anfallen, hat die Frankenstärke hart getroffen. Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses kam nicht nur überraschend, sie wird auch von vielen heftig kritisiert. Allerdings hatte die Schweizer Nationalbank (SNB) den fixen Kurs nicht auf ewig zementiert. Die Währungsverluste bekommen aber längst nicht alle gleich zu spüren. Unternehmen, die sich am Währungsmarkt rechtzeitig abgesichert haben, konnten ihre Verluste minimieren. René Bachmann, Leiter Devisenhandel Banque CIC (Suisse), im Interview über die Auswirkungen von Währungsschwankungen und wie man…
Für praktisch alle Unternehmensbereiche gibt es eine Software, die Geschäftsprozesse managt. Dies gilt für die Verwaltung von kundenrelevanten Informationen genauso wie für das Management von Logistikprozessen, für E-Mails und viele betriebliche Aufgabenstellungen mehr. Doch ein effizienter Datenaustausch über unterschiedliche Software, Systeme, Abteilungen und Dateiformate hinweg ist nur mit einer übergeordneten Lösung möglich. Was mich erstaunt: Es ist nicht allen KMU-Verantwortlichen bekannt und bewusst, dass es solche Lösungen gibt und dass sie nutzerfreundlich zu bedienen sind. Wer Geschäftsprozesse effizient gestalten möchte, dem empfehle ich die Verknüpfung der ERP-Software mit einem Enterprise-Content-Management (ECM). ECM-Produkte erweitern das Funktionsspektrum eines ERP-Systems um ein Vielfaches:…
Vertrauenskrise im europäischen Rahmen überwinden
Die Bürger haben zu Recht Angst vor dem Missbrauch ihrer Daten durch den Staat und die private Wirtschaft. Allerdings ist das Geschäftsmodell der Datenschnüffelei dafür hauptverantwortlich. Europa muss endlich mit einem einheitlichen Datenschutz für einen fairen Wettbewerb sorgen und so die Vorherrschaft der globalen IT-Konzerne brechen. Daher rege ich an, ein Gütesiegel für eine europäische Cloud zu entwickeln, mit dem Cloud-Anbieter die Erfüllung definierter Qualitätskriterien nachweisen können. Bei einer europäischen Cloud müssen die Dienstleistungen überwiegend europäischen Ursprungs sein und in hohem Masse zu europäischer Wertschöpfung – auch durch Steuern und Abgaben – beitragen. Die Daten müssen ferner in europäischen Rechenzentren…
Jenseits der Horrormeldungen
Security Management
Wir können auch anders
Hardware aus der Schweiz
Erfolgreich ans Ziel
E-Mail-Marketing im Marketing-Mix
Die Unternehmensnachfolgerinnen von heute sind um die 30, gut qualifiziert und erfolgreich. Und sie sind immer noch selten. Das wollen unserer Autorinnen Daniela Jäkel-Wurzer und Kerstin Ott mit ändern. Jetzt haben die beiden ein Buch über Töchter in Familienunternehmen geschrieben. Es geht immer wieder um die gleiche Frage: «Wo bleiben die Frauen?» Wir haben beide beruflich mit Familienunternehmen zu tun. Wir coachen Unternehmerfamilien beim Generationswechsel oder kommen als Transaktionsund Finanzierungsexpertin ins Spiel, wenn Unternehmen extern nach einem Nachfolger Ausschau halten. Immer noch haben wir nur in Ausnahmefällen mit weiblichen Anwärterinnen zu tun. Dass Töchternachfolge in Deutschland immer noch ein Thema…
Innovationsfrühstück
Das 2. FFHS Business Breakfast findet am 12. März zum Thema Innovationsmarketing statt. Bereits ab 8:00 Uhr am Morgen werden mit Gästen aus der Wirtschaft aktuelle Themen diskutiert – Kaffee, Saft und Gipfeli gehören dazu. Dieses Mal dreht es sich um die Frage ob Innovationen ein spezielles Marketing benötigen oder ob man die neuen Produkte und Dienstleistungen in den bestehenden Mix integriert. Frau Wilke, Mitglied der Geschäftsleitung Helsana und Herr Beichler, CEO von mySwissChocolate AG, erläutern wie sich Innovationsmarketing in einem grossen Unternehmen von dem eines kleinen Start-Ups unterscheidet (oder auch nicht!). In lockerem Rahmen an zentraler Location bietet die…
US-Wirtschaft kann dem starken Dollar widerstehen
David Page, Senior Economist bei AXA Investment Managers (AXA IM), erklärt, warum die Aufwertung des US-Dollar nur geringe Auswirkungen auf die Wirtschaft der USA haben wird. Obwohl sich der starke US-Dollar negativ auf die Konjunktur der USA auswirken wird, dürfte die Wirtschaft weiter in einem soliden Tempo wachsen. Das erwartet David Page, Senior Economist bei AXA IM. Die zunehmenden Unterschiede in der globalen Geldpolitik hätten zuletzt den Dollar weiter gestärkt. Im Vergleich zu den meisten anderen wichtigen Zentralbanken verfolge die amerikanische Federal Reserve Bank (Fed) eine relativ restriktive Geldpolitik. Dadurch habe der Dollar handelsgewichtet um 15 Prozent aufgewertet. „Der Wirtschaft…
Innovationen im Personalmanagement
Die demografischen Herausforderungen (Stichwort achkräftemangel), die fortschreitende Digitalisierung (Stichwort Industrie 4.0) und der tief greifende Wertewandel (Stichwort Individualisierung), um nur drei der wichtigsten Entwicklungen zu nennen, sind nicht auf Grossunternehmen beschränkt. Interessant ist, dass sich grosse und kleine Unternehmen bei der Suche nach Lösungen aufeinanderzubewegen.
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022