Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…

Chronic. – Schweizer Kaffee, der mit alten Gewohnheiten bricht Mitten in Genf sorgt eine Kaffeemarke für Aufsehen. Weder ein klassischer Röster noch ein Start-up mit Greenwashing-Anspruch – Chronic. geht einen eigenen Weg. Mit hoher Qualitätsanspruch, echtem Umweltengagement und einer klaren Haltung gegen den Mainstream. Schweizer Kaffee, handwerklich, ehrlich. Und vor allem, ohne Kapseln. Statt Aluminiumkapseln und leeren Marketingversprechen bietet Chronic. eine einfache, starke Alternative. Ganze Bohnen, biologisch und fair gehandelt, frisch geröstet. Geeignet für alle Brühmethoden – von der Espressomaschine über die Mokkakanne bis hin zum Filter. Spezialitätenkaffee aus Genf – frisch geröstet Die Rösterei liegt in Genf, gearbeitet wird…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

Der Schweiz geht es gut. Absolut gesehen und erst recht im Vergleich mit anderen europäischen Industriestaaten. Die Arbeitslosigkeit ist gering; die Produktivität und die Löhne sind hoch. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hat das Bildungssystem. Im Hochschulbereich belegt beispielsweise die ETH Zürich in internationalen Rankings regelmässig Spitzenplätze. In Kontinentaleuropa ist sie führend. Der weltweit beachtete Erfolg des schweizerischen Bildungssystems ist jedoch nur zum Teil auf das hohe Niveau der Universitäten zurückzuführen. Mindestens so wichtig war und ist das duale Bildungssystem, das Schulen nicht gegen die praktische Berufserfahrung ausspielt, sondern beide Welten miteinander verknüpft. In der Regel erfolgt die Ausbildung…

Die NZZ lanciert mit NZZ Global Risk ein Produkt für Schweizer KMU-Unternehmer. Der Premium-Newsletter soll Ihnen helfen, den Einfluss politischer Entwicklungen auf Ihr Unternehmen richtig einzuschätzen. NZZ Global Risk ermöglicht ihnen in politisch turbulenten Zeiten einen Wissensvorsprung, der erfolgsentscheidend sein kann. Politische und geopolitische Entwicklungen wirken sich zunehmend auf die Wirtschaft aus. Ob Brexit oder Trump, der Grossteil der Schweizer KMU ist international aufgestellt und von solchen Entwicklungen direkt betroffen. Die meisten KMU haben aber keine Ressourcen, um sich systematisch mit geopolitischen Risiken auseinanderzusetzen und sie bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen. Hier setzt NZZ Global Risk an. Die NZZ unterhält…

Die vierte industrielle Revolution bietet für die Schweizer Wirtschaft grosses Potenzial, bedingt aber auch interdisziplinäres Fachwissen der künftigen Fach- und Führungskräfte. Diesem Bedürfnis begegnet die FFHS ab dem Herbstsemester 2017 mit dem schweizweit ersten Masterstudiengang MAS Industrie 4.0 – Smart Engineering & Process Management. Aktuell kommt kaum ein Branchenbericht um das Schlagwort «Industrie 4.0» herum. Mit der zunehmenden Vernetzung von Mensch und Maschine hat uns die vierte industrielle Revolution nach der Mechanisierung, Elektrifizierung und Computerisierung der Wertschöpfungskette erreicht. Damit steigen für Führungs- und Fachkräfte die Anforderungen an eine ganzheitliche und interdisziplinäre Denkweise. Entsprechend werden ein hohes Mass an Agilität und…

Die Schweizer Wirtschaft ist gerade auch im KMU-Bereich von Exporten abhängig. In Zeiten, in denen bestehende Handelspartner mit geringem Wachstum und der Frankenstärke kämpfen, werden neue Kunden in alternativen Märkten immer wichtiger. Tradeplus24, eine junge Firma aus Zürich, hilft Schweizer KMU dabei, Debitorenausfälle und Umlaufvermögen unter Kontrolle zu halten. Unterstützung bieten Kessler & Co AG, als führendes Schweizer Unternehmen für Risk Management, sowie AIG, eines der weltgrössten Versicherungshäuser. Im folgenden Interview skizzieren wir das Modell. Wer eine Rechnung schreibt und im Export tätig ist, vergibt nicht selten einen Kredit mit langer Laufzeit. Können Sie diese These unterschreiben? Matthias Kribbel: Ja,…

Digitale Währungen haben Aufwind. Die dahinterstehende Technologie heisst Blockchain und entspricht aus finanztechnischer Sicht einem dezentralen Buchhaltungssystem. Zwischen den Nutzern steht kein Intermediär wie zum Beispiel eine Bank. Die Blockchain wird alleine durch Software gesteuert. Jeder Rechner führt Buch über sämtliche Daten, die über das Netzwerk transferiert werden. Im Endeffekt gibt es tausende Kopien der Buchhaltung. Zwar ist dies eine sehr ineffiziente Form der Speicherung, jedoch ist die Blockchain dadurch auch das sicherste Medium überhaupt, um elektronische Daten zu speichern. Einmal in der Blockchain verankerte Daten können nicht mehr manipuliert werden. Angefangen hat alles mit einem Zahlungssystem – Bitcoin. Bank…

Das schweizerische Stimmvolk hat die Unternehmenssteuerreform III abgelehnt. Die ersten politischen Wogen nach dem Urnengang haben sich geglättet. Damit ist es Zeit zu analysieren, was dieses Abstimmungsresultat generell und für die KMU im Besonderen bedeutet. Mit dem Scheitern der Reform bleiben die geltenden Gesetze gültig. Das heisst, es ändert sich für die nächsten Jahre vorerst nichts. Allerdings wird die Schweiz wegen des internationalen Drucks die kantonalen Bestimmungen für Holding-, gemischte und Verwaltungsgesellschaften eher früher als später abschaffen müssen. Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Gesellschaften legt nahe, dass die Aufgabe der Steuerstatus mit neuen steuerlichen Massnahmen zur Erhaltung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes…

Am HP Solutions Day haben sich in der Umweltarena Spreitenbach die HP Schweiz und seine Stakeholder getroffen. Firmen setzen sich fortlaufend mit der Digitalisierung auseinander. Der digitale Wandel ist «work in progress» vieles betrifft neueste Technologien und ist entsprechend «learning by doing». HP hat diese beiden Aspekte kombiniert und hat  am Solutions Day eine Vorschau auf künftige Technologie- und Produktinnovationen sowie praktische Anwendungen des aktuellen Portfolios bei ausgewählten Kunden gegeben. Dafür hat HP in der Umweltarena Spreitenbach ein begehbares HP-Drucker- und PC-Portfolio und eine Leistungsschau von dessen Einsatzspektrum aufgebaut. Der Solutions Day ist die wichtigste Hausmesse von HP in der…

AXLE ist eine einzigartige Technologie- und Dienstleistungsplattform, die es Kunden erlaubt, nahtlos reale Vermögenswerte, wie Gesellschafts- und Immobilienvermögen auf jeder Stufe des Anlageprozesses zu integrieren, und ihnen hilft, sich ein tatsächliches Bild über ihr Gesamtvermögen zu machen. AXLE bietet ein vertieftes Verständnis innerhalb eines risikogetriebenen Rahmens, das eine laufende Evaluierung aller Entscheidungen im Zusammenhang von eingegangenen Risiken ermöglicht und dabei eine verbesserte Stabilität und Kontrolle des Portfolios erzielt. All dies wird durch eine herausragende und kosteneffiziente Anlagemanagement-Suite für professionelle Anleger vervollständigt. Angesichts steigender regulatorischer Kosten und sich verändernden Kundenpräferenzen, welche den Fokus auf mehr technisch getriebene Geschäftsmodelle legen, sieht sich…

Innovationen sind unbestritten ein entscheidender Treiber für unternehmerischen Erfolg und gesellschaftlichen Wohlstand. Schweizer Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten investieren durchschnittlich mehr als vier Prozent ihrer Umsätze in Innovationsprojekte. Voraussetzungen für erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind dabei der Zugang zu einem breiten internen und externen Wissen sowie die Fähigkeit, dieses Know-how bei Bedarf schnell aufzubauen. Beim Innovationsweltmeister Schweiz spielen Fachhochschulen für den Transfer von Wissen eine bedeutende Rolle. Neben der Wissensvermittlung in der Lehre und gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Unternehmen sind Start-up-Aktivitäten von Studierenden ein exzellentes Beispiel für den Transfer. So können gründungsmotivierte Studierende auf die Expertise und die vielfältigen…

Circa 70 Prozent der geplanten Innovationen scheitern nicht an mangelnden Konzepten, sondern am Faktor Mensch. Um erfolgreich zu innovieren, tragen Realtime-Innovations-Checkups bei Beteiligten dazu bei, die Innovationsprozesse präzise zu diagnostizieren, vorherzusagen und zu steuern. Die Mehrheit von Innovationsvorhaben scheitert, da Unternehmensverantwortliche glauben, dass Kader und Mitarbeitende ohne Einschränkungen neue Wege mitentwickeln und mitinnovieren. Selbst die gängige Innovationsforschung vernachlässigt psychologische Erfolgsfaktoren. Das ist insofern erstaunlich, als die wirtschaftspsychologische Forschung fundierte Antworten und praxistaugliche, datenbasierte Lösungen in Form eines Innovations-Checkups hervorgebracht hat. Letzterer ermöglicht es Unternehmen, in Realtime, einfach und flexibel, vor und während der Umsetzung digitaler Transformationsprozesse die Innovationsprozesse durch die…

Die Digitalisierung verlangt von allen Beteiligten Mut zur Veränderung. Die ersten Schritte sind dabei für viele KMU-Verantwortliche nicht gerade einfach. Dazu tragen auch viele Begriffe wie «Big und Smart Data», «Cloud-Computing», «Internet of Things», «Artificial Intelligenz», «Machine Learning» und viele weitere bei, die mehr verunsichern, als Klarheit schaffen. Fest steht, dass die technologische Entwicklung etablierte Geschäftsmodelle und Prozesse disruptiv verändert. In diesem Zusammenhang ist es ratsam, sich in erster Linie nicht mit der Vielzahl digitaler Möglichkeiten, sondern mit den strategisch wichtigen Voraussetzungen zu beschäftigen. Digitale Transformation bedeutet nichts anderes als die Anpassung eines Unternehmens an die fortschreitende Digitalisierung. Eine konsequente…

Trump, Brexit, EU crisis, China on shopping: the world is changing rapidly and profoundly. Will the cards be mixed again in the global economy? There is much to suggest. At the upcoming European Forum, top businesspeople, academics and politicians will be showing the concrete changes that Swiss companies will have to face in the new global race and how they are preparing themselves to remain world leaders. Alain Berset, Federal Councilor, Holger Demuth, COO and CFO China Construction Bank CCB Zurich, Edwin Eichler, Chairman Schmolz + Bickenbach, Steven Erlanger, Chief New York Times London, Barbara Kux , President of Economics,…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin