Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen
Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…
Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Das Spektrum für den Einsatz künstlicher Intelligenz ist gross – mittlerweile fliessen auch in unsere…
Der von Familienhand geführte Uhrenhersteller Aerowatch hat erstmals in seiner Geschichte eine Uhr im Industriedesign…
Der US-Elektroautohersteller Lucid Motors hat seine erste Verkaufsstelle in der Schweiz eröffnet. Das Lucid Studio…
Noah Horowitz ist neuer CEO der Art Basel und hat damit die Nachfolge von Marc…
Europa wird nach Einschätzung der Unternehmensberatung PwC ab 2025 mehr Autos importieren als exportieren. «China…
NEWS
Warum manch mobile App ein Schwachpunkt ist
Mobile Apps für das Handy, bzw. Smartphone gibt es von Tausenden Anbietern. Die meisten erweisen sich als wahre Datensammel-Weltmeister: Sie speichern: Wo wir uns wann aufgehalten haben Wann wir welche Pulsfrequenz hatten Wann wir wo was eingekauft haben Wann wir Sportübungen gemacht haben Wann wir welches Gewicht gehabt haben Auch die mobilen Browser auf dem Smartphone speichern Cookies und blenden uns so scheinbar bedarfsgerecht Werbung ein. Wer einmal nach braunen Schuhen gesucht hat, kann sicher sein, wochenlang Anzeigen für Schuhversender und braune Schuhe angezeigt zu bekommen. Eine Technik, die sich Retargeting nennt, macht es möglich. Hacker und Sicherheitsbehörden könnten überwachen…
mit der Datensicherheit verhält es sich wie mit den Verkehrsregeln. Jeder glaubt über sie bescheid zu wissen, aber trotzdem wurden die meisten autofahrer schon einmal von der Verkehrspolizei zur Kasse gebeten. Ähnliches gilt auch für Verstösse gegen die DSgVo. Donald Trump zum Beispiel hat die Angewohnheit, Dokumente, die er nicht mehr benötigt, zu zerreissen und in den Papierkorb zu werfen. Damit macht er sich strafbar, denn für ihn gilt der «Presidential Records Act» aus dem Jahr 1978. In diesem ist festgelegt, dass alle Dokumente, mit denen das US-Staatsoberhaupt zu tun hatte, aufbewahrt werden müssen. Aus diesem Grund ist nun eine…
Eine Plattform für KMU und Selbsständige
Grosse Teile unseres bisher bekannten Alltags sind aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin beeinträchtigt. Viele Kleinunternehmen mussten für ungewisse Zeit ihre Türen schliessen. Jetzt haben sie, nach dem Ende des Lockdowns, immer noch Umsatzeinbussen. Diese Einschränkungen haben dazu geführt, dass es in einigen Wirtschaftsbereichen der Schweiz zu finanziellen Engpässen gekommen ist. Kurzarbeit, Hilfskredite und Entlassungen von Mitarbeitern mussten von vielen KMU als Werkzeug eingesetzt werden, um die akuten finanziellen Engpässe zu überstehen. Es gibt aber auch bewundernswerte gegenseitige Unterstützung. Wieso sind KMU in der Schweiz für die gesamte Wirtschaftsstabilität von Bedeutung? Martina Lauener: Ein Grossteil aller Unternehmen in der Schweiz sind KMU…
Der Swiss Software Industry Survey (SSIS) ist die grösste Studie über die Schweizer Softwarebranche und die einzige ihrer Art, die Aussagen über das Umsatz- und Mitarbeiterwachstum des Folgejahres zulässt. Die Befragung von über 5‘000 Kontakten aus der Schweizer Softwarebranche beginnt jetzt. Der Dachverband ICTswitzerland ruft Softwareunternehmen dazu auf, an der Befragung teilzunehmen. Die Langzeitstudie SSIS wird von der Universität Bern durchgeführt und ist schweizweit die grösste Studie zu den zentralen Leistungsindikatoren wie Umsatz, Profitabilität und Wachstumserwartungen der Schweizer Softwarebranche. Dank des Längsschnittcharakters ermöglicht die Studie zudem Prognosen und Vergleiche über die Zeit. Softwareunternehmen ziehen einen direkten Nutzen aus ihrer Teilnahme,…
Alles Lockdown oder was?!
Die letzten drei Monate haben uns geprägt und hoffentlich den einen oder anderen auch gestärkt. Es war die Zeit der Distanz und der künstlich erzeugten Nähe. Social Distancing und Lockdown gaben den Rahmen vor, dass Begegnungen nur auf Distanz oder dann per virtuellen Konferenzen von statten gehen sollten. Zugegeben: Corona & Co. hat auch zu so mancher Absurdität in den Unternehmen und insbesondere in den Chefetagen geführt. Das erlebt auch Hannes. Der 49-jährige studierte Betriebswirt ist Produktionsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung eines internationalen Industriekonzerns. Er gewährt einen Einblick, was auf der Management-Etage so gedacht und getan wird. Übrigens: Ein Schmunzeln aufgrund…
«Studis» erstellen einen «Leitfaden Natur»
Praxisnähe und Anwendungskompetenz gehören wichtigen Fähigkeiten, die eine Studentin oder ein Student im Studiengang Techniker/in HF in Energie und Umwelt nach dem Studium mitbringen muss. Dies wird den zukünftigen Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt in der TEKO Basel geboten. Dank engagierten Dozierenden wie beispielsweise der Dozent und Abteilungsvorsteher des Studiengangs Energie und Umwelt, Giovanni Danielli. Er hat organisiert, dass die Studierenden der TEKO an einem Leitfaden Natur im Siedlungsraum des Naturparks Thal im Solothurner Jura mitwirken konnten. Die TEKO Basel zeichnet sich aus durch massgeschneiderte, hoch aktuelle HF- und FA-Lehrgangsangebote wie beispielsweise Techniker/in HF in Energie und Umwelt, Wirtschaftsinformatiker/in…
Die Kundinnen und Kunden von digitec und Galaxus können ab sofort klimaneutral im Internet shoppen: Das durch den Konsum verursachte CO2 kompensieren sie durch eine freiwillige Abgabe. Das zugrunde liegende Modell berücksichtigt die Wertschöpfungskette – von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Lieferung nach Hause. Der Einkauf bei digitec und Galaxus geht ab sofort auch CO2-neutral: Mit einem freiwilligen Beitrag beim Checkout können die Kund*innen der beiden Onlineshops mittels CO2-Zertifikaten Klimaschutzprojekte unterstützen. Die Höhe des Beitrags hängt vom jeweiligen Produkt ab. Das Berechnungsmodell hat Digitec Galaxus mit dem Klimalösungsanbieter South Pole entwickelt. Es berücksichtigt die gesamte Wertschöpfungskette – von der…
Aus 192 eingereichten Projekten kürte die Jury heute ihre fünf Gewinner und verlieh jedem Jungunternehmen einen Preis von CHF 100’000. Vier von fünf Gewinnern sind Cleantech-Startups, was den hohen Prozentsatz an Eingaben aus jenem Sektor in diesem Jahr wiederspiegelt. Diese Unternehmen haben das Potenzial, den Wiederaufbau der Schweizer Wirtschaft nach Covid-19 umweltfreundlicher zu gestalten. «Während wir mit einer globalen Pandemie ringen, liegt es auf der Hand, dass uns mit den Folgen des Klimawandels eine viel grössere Herausforderung bevorsteht. Unsere Generation hat dringende Umweltprobleme zu lösen, dies zeigt sich in der besonders hohen Zahl von Cleantech-Startups unter den diesjährigen Bewerbungen und…
Soziale Institutionen nach der Krise
Dr. Matthias Schweizer Nach der Krise ist vor der Krise. Der Umgang mit kritischen Situationen erfordert hohe Fachkenntnis, die Ansprüche an Führungskräfte sind enorm. Speziell auch bei Institutionen im Sozial- und Gesundheitswesen, wie der Basler Experte Dr. Matthias Schweizer bestätigt. In Notlagen offenbaren Organisationen ihre wahren Stärken und Schwächen. Die einen verhalten sich sozialverantwortlich, erfinderisch und flexibel. Andere lassen erkennen, dass die werbewirksamen Werte wenig wert sind. Vieles scheint in der aktuellen Krisen- und Marktumbruchsituation möglich, was vor der Krise unmöglich schien. Gleichzeitig ist für viele Organisationen aktuell vieles unmöglich oder nur eingeschränkt umsetzbar, was vorher selbstverständlich war. Das aktuelle…
Next Level Coaching
Das Leben fordert uns immer wieder auf, voll und ganz hier zu sein und uns einzubringen. Das ist unsere Motivation hinter dem Next Level Coach Training Programm 2020. Für so viele Menschen und so effektiv wie möglich möchten wir das Bewusstseins-Niveau erhöhen – «Bewusstsein gone viral». Das Programm baut die Brücke zwischen Persönlichkeitsentwicklung und dem Leben mit voll entfaltetem Potential. Es spielt keine Rolle ob du Coaching zum Beruf machen, die Methoden in deinen aktuellen Job einbringen oder einfach für dich selbst lernen und wachsen möchtest. Hier hast du die Möglichkeit, deine individuellen Stärken einzubringen und zu einer offeneren, bewussteren…
Kundinnen und Kunden der Freiburger Kantonalbank (FKB) können seit Anfang Juni ihr Bankkonto direkt an TWINT anschliessen und damit von allen Vorteilen der führenden Schweizer Bezahl-App profitieren. Die bisherige Prepaid-Lösung hat die FKB bereits 2017 eingeführt. Jetzt haben die Kundinnen und Kunden der Freiburger Kantonalbank die Möglichkeit, die TWINT App ihrer Hausbank kostenlos herunterzuladen und direkt mit ihrem Bankkonto zu verbinden. Mit TWINT können Einkäufe im E-Commerce, an der Ladenkasse, an rund 200’000 Parkplätzen und in rund 1800 Bauernhofläden bezahlt werden. Der Betrag wird, wie beim Debit-Verfahren, direkt vom Bankkonto abgebucht. Das Aufladen von Guthaben entfällt. Mit einer Bilanzsumme von 24,6 Milliarden Franken, rund 470 Mitarbeitenden und 28 Niederlassungen (darunter eine Online-Niederlassung) gehört die FKB zu den…
Weil es bundesweit keine einheitliche Regelung darüber gibt, ab wann Veranstaltungen und Messen unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln wieder erlaubt sind und es zudem unklar bleibt, wie Veranstaltungen während der Pandemie besucht werden, werden Online-Events auch über den Sommer und Herbst hinaus auf dem Vormarsch bleiben. Während viele Eventmanager zunächst technische Hürden bei der Umsetzung sehen, lauern die grösseren Herausforderungen laut Maximilian Pohl, Gründer der Eventnet GmbH, vor allem bei der Programmgestaltung von Online-Veranstaltungen: «Das komplette Veranstaltungsformat muss unter Online-Bedingungen neu konzipiert werden. Denn: Im Gegensatz zu Präsenzveranstaltungen lauern online überall Ablenkung.» Damit es beim Event-Teilnehmer zu Hause am…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022