Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen
Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…
Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
In den fünf grössten Büromärkten der Schweiz – Zürich, Genf, Bern, Basel und Lausanne –…
Interpharma ist über die heutige Unterzeichnung des sektoriellen Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Inspektionsergebnissen…
Steigen die Immobilienpreise noch oder sinken sie bereits? Die aktuellsten Transaktionsdaten legen nahe, dass besonders…
Gegenüber dem Jahr 2021 reisten 120 Prozent mehr Passagiere über den Flughafen Zürich Im Jahr…
Das deutsche Finanzministerium hat neue Pauschalbeträge gibt eine Antwort, die auch für die Schweiz gelten…
NEWS
Alternative Finanzierungsformen für KMU
In der Schweiz geben rund 100’000 KMU an, dass es für sie herausfordernd ist, an liquide Mittel zu kommen. Diese Problematik kann zu Engpässen führen, die nicht nur ein erhöhtes Risiko darstellen, sondern auch die Effizienz der aktuellen Geschäftstätigkeit beeinflussen. Um dem vorzubeugen ist eine Analyse des Zahlungsverkehrs, der Einnahmen und Ausgaben notwendig. Doch welche Alternativen bieten sich Schweizer KMU? Die erste Option liegt auf der Hand, wird aber nicht selten vergessen. Hohe Vorfinanzierungen bei Aufträgen, lange Forderungslaufzeiten oder Zahlungsausfälle sind häufige Gründe für Liquiditätsprobleme. Diese können aber durch einfache Tricks verhindert werden: Betreiben eines beispielhaften Forderungsmanagements – oft wird…
Bauen wie vor 20 Jahren, jedoch digital
Das PropTech-Start-up revolutioniert den Immobilienmarkt durch absolute Transparenz. Als Grundlage dient eine selbst entwickelte Software, die es den Investoren ermöglicht, jeden Projektschritt in Echtzeit mitzuverfolgen. Was in der Immobilienbranche noch ungewohnt ist: ImmoZins investiert mit ins Projekt und ist zu 50 Prozent Miteigentümer. Ende 2019 ist die Seed-Finanzierung mit 12,5 Millionen Franken abgeschlossen worden. Die Series A-Finanzierung steht in den Startlöchern. Gegründet wurde ImmoZins neben Louis-Philippe Müller, der mit 15 Jahren Immobilienerfahrung und über einer Milliarde entwickeltem Bauvolumen die Schnittstelle zur Branche darstellt, von Igor Brestovac und Dario Fazlic. Ersterer bringt als Wirtschaftsingenieur die technischen Kenntnisse mit ins Team. Serial…
Die Schweizer ICT-Verbände sind sich einig: Die Begrenzungsinitiative würde der Schweizer ICT-Wirtschaft und dem gesamten Werkplatz schaden. Deshalb empfehlen asut, ICTswitzerland, Swico und SwissICT die Initiative am 27. September 2020 abzulehnen. Ziel der Initiative «Für eine massvolle Zuwanderung», besser bekannt als Begrenzungsinitiative, ist die Kündigung der Personenfreizügigkeit mit den EU-/Efta-Staaten. Ohne die Personenfreizügigkeit wird sich der Fachkräftemangel drastisch zuspitzen: Bei den ICT-Berufen weist die Schweiz bereits heute einen hohen Fachkräftemangel aus und gemäss aktueller Fachkräftestudie werden bis 2028 insgesamt 117’900 zusätzliche ICT-Fachkräfte benötigt. Die Corona-Krise hat deutlich gezeigt, wie zentral ICT-Know-how für eine krisenresistente und wettbewerbsfähige Schweiz ist. Nationalrätin und…
Die neue Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz prognostiziert, dass bis 2028 insgesamt 117’900 zusätzliche ICT-Fachkräfte benötigt werden. Will man diesen zusätzlichen Bedarf decken, müssten 35’800 Personen mehr ausgebildet werden als heute. Unternehmen aller Branchen und die öffentliche Verwaltung sind gefordert, neue Lehrstellen in der Informatik und Mediamatik zu schaffen. Das Berufsfeld «Informations- und Kommunikationstechnologie» (ICT) wächst fast viermal so schnell wie der Durchschnitt über alle Berufe: Innert neun Jahren hat sich die Zahl der ICT-Beschäftigten um 50 Prozent erhöht und zählt heute 242’600 Personen. Bis 2028 fehlen 35’800 ICT-Fachkräfte Der bis 2028 erwartete zusätzliche ICT-Fachkräftebedarf von 117’900 Personen kann mit den…
Die von AXA Investment Managers in acht Ländern (Grossbritannien, Spanien, Frankreich, Italien, die Schweiz, Hongkong, Taiwan und Singapur) durchgeführte Studie zum Investitionsverhalten von Privatpersonen zeigt die Zukunftstrends des Investierens auf und untersucht, wie Erziehung den Umgang von Kindern mit Geld beeinfluss. Die Zukunft des Investierens ist ethisch und grün, und die Schweiz ist europäische Leaderin in Sachen «Responsible Investments». Das verantwortungsvolle Investieren in Unternehmen, die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) erfüllen, ist den Befragten ein grosses Anliegen – aber sie haben auch hohe Ansprüche an die Qualität der entsprechenden Anlageprodukte. Die Finanzbranche ist gefragt, besser auf die Bedürfnisse der Investierenden…
Eigener Held werden und diese Krise besiegen
Die Krise zeigt es vor, wir bekommen das, was wir verdienen. Doch das Framing liegt allein in einem selber und nicht in externen Umständen. Widrigkeiten leichter überwinden, Opportunitäten besser entdecken, Kreativität steigern und einen Puffer gegen Stress und Enttäuschung aufbauen. All dies ist möglich, sofort oder zumindest mit regelmässiger Übung. Die Krise hat bei Ihnen zugeschlagen? Aufträge brechen weg? Projekte werden eingefroren, und wohin Sie blicken, ist gähnende Leere statt produktiver Betriebsamkeit? So geht es gerade vielen, willkommen im Club. Wie konnte es nur dazu kommen? Und vor allem, wie kommen wir da bloss wieder raus? Die Lage scheint aussichtslos.…
Nach der Verschiebung des Marketing Tages auf den 29. Juni 2021 hat der Vorstand von Swiss Marketing Forum, auch die Verschiebung für das am 10. November 2020 stattfindende Sales Power Forum beschlossen. Wir sind überzeugt, dass die Zeit für einen Face 2 Face-Event dieser Grössenordnung noch nicht reif ist. Die Unsicherheit in der Gesellschaft ist nach wie vor gross. Keiner weiss, wie sich die Lage verändert. Kurzfristig ist sicher keine markante Besserung zu erwarten. Das Virus hat die globalisierte Gesellschaft aus den Fugen gehoben. Die Menschheit zeigt ihr wahres Gesicht. Konflikte entstehen. Ganz persönliche Werte zeigen sich offen und direkt.…
AXA Investment Managers hat in acht Ländern eine Untersuchung zum Spar- und Investitionsverhalten von Privatpersonen durchgeführt. Die Studie liefert für die Schweiz interessante Einsichten: Die Schweiz ist ein Land der Sparer, und es wird vor allem für die Altersvorsorge gespart. Allerdings rechnet nur gerade die Hälfte der Befragten, mit dem angesparten Altersvermögen nach der Pensionierung einen komfortablen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Schweizerinnen und Schweizer halten fast die Hälfte ihres Vermögens in Cash, Investitionsprodukte beziehen sie vorwiegend über Banken. Die Studie umfasst Grossbritannien, Spanien, Frankreich, Italien und die Schweiz, sowie Hongkong, Taiwan und Singapur. Die Umfrage ist repräsentativ für das Segment…
Die Zusammenarbeit zwischen Swiss Rockets und daura soll die Finanzierung von vielversprechenden Life Science Projekten vereinfachen. Mit der daura Plattform werden Investitionen in Biotech Startups auch mit kleineren Beträgen und ohne Transaktionskosten auf digitalem Weg möglich. Durch die Selektion von Forschungsprojekten in den Bereichen Onkologie und Immunologie unterstützt das Biotech Unternehmen Swiss Rockets einen Paradigmenwechsel insbesondere in der Behandlung von Krebskrankheiten. Zusammen mit Universitäten evaluieren die international renommierten Swiss Rockets Expertenteams laufend neue Projekte, und Swiss Rockets investiert in diejenigen, welche das Potenzial haben, einen Durchbruch im Bereich der Krebsforschung zu erzielen. Diese Projekte bilden das Portfolio von Swiss Rockets…
Im Zuge der Globalisierung werden Übersetzungen immer wichtiger. Maschinelles Übersetzen (MÜ) ist bereits Teil des Übersetzungsalltags. Dabei eignen sich maschinelle Übersetzungen besonders für einfache Texte wie Listen, Produktinformationen, E-Mails, Memos oder interne Mitteilungen. Ebenso kann sie für kurzlebige Texte wie zum Beispiel Social Media Posts genügen, sofern dort kein Anspruch an die Kreativität bei der Übertragung von Wortspielen in eine Zielsprache gestellt ist. Zudem können sehr lange Texte aus Effizienzgründen und um Zeit zu sparen, maschinell vorübersetzt und anschliessend editiert und lektoriert werden. Texte mit höheren inhaltlichen, kreativen, stilistischen und grammatikalischen Anforderungen sowie komplexe Fachtexte sollten einem professionellen Übersetzer anvertraut…
Geben, Nehmen oder Tauschen?
Adam Rifkin, 2010 von Fortune zum besten Netzwerker gekürt, hat es sich zur Routine gemacht, mit geringem Aufwand hohen Nutzen für andere zu stiften. Seine Maxime ist: «Du solltest für jedermann bis zu fünf Minuten deiner Zeit aufwenden.» Das Jedermann nimmt er sehr ernst. Er macht keinen Unterschied, ob er die Person bereits kennt oder nicht. Und vor allem macht er es nicht davon abhängig, was er davon hat. Er ist ein Geber und kein Tauscher. Den Unterschied beschreibt Professor Adam Grant in seinem Buch «Geben und Nehmen: Warum Egoisten nicht immer gewinnen und hilfsbereite Menschen weiterkommen». Geber sind nach…
Grundsätzlich ist die Tatsache, dass kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Startups Gewinnsteuern zu zahlen haben, eher erfreulich. Denn es bedeutet, die Aussichten stehen dafür gut, dass die jeweilige Firma zu den circa 20-30 Prozent gegründeter Unternehmen mit langfristiger Überlebenschance gehört. Und trotzdem ist es oft das Ziel dieser Firmen, zum Jahresabschluss die Steuerlast möglichst zu reduzieren. Zu Beginn der Geschäftstätigkeit und wiederum in jedem neuen Geschäftsjahr brauchen KMU schliesslich jeden Franken für die Valutierung der Instanzen. Mit einigen Massnahmen lassen sich Jahresabschlüsse hinsichtlich der Steuererklärung so optimieren, dass Reserven aufgebaut sowie Gewinne gleichzeitig minimiert werden können. Eine ordentliche Buchhaltung…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022