Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen
Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…
Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Gute Nachrichten für Windhager: Der Heizungsspezialist schaffte es in der Reputationsstudie für die Unternehmen der…
Die Destinationsentwicklerin Andermatt Swiss Alps verzeichnet für 2022 rekordhohe Immobilienverkäufe in der Höhe von über…
Electrolux Schweiz wird zum zweiten Mal in Folge als «Top Employer» ausgezeichnet und gehört damit…
Vor drei Jahren kamen die mobilen Pufferspeicher aus 2nd-Life-Batterien am Weltwirtschaftsforum WEF in Davos erstmalig…
Der bereits im Skigebiet Andermatt aktive ägyptische Investor Samih Sawiris steigt auch in Arosa in…
NEWS
Kryptowährungen in der Debatte
Das Thema Kryptogeld tritt in eine neue Phase ein. Nach der wilden Zeit der Goldgräberstimmung, die wir historisch gesehen bei jeder technologischen Innovation erleben, kommen nun etablierte Player auf den Markt. Grossunternehmen, wichtige Anleger und hegemoniale Staaten haben das Thema entdeckt. Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in die allgemeine, historische und dann türkisch wirtschaftspolitische Debattensituation. Wirtschaft ist nicht alles, lautet ein Bonmot, aber ohne Wirtschaft ist alles nichts. Nur: Wie funktioniert Wirtschaft? Das ist eine sehr berechtigte Frage, ist aber mit sehr unklaren oder widersprüchlichen Antworten verbunden. Auch bei der Einschätzung von Kryptowährungen können die Positionen kaum kontroverser ausfallen.…
Per Ende September ändert die Swiss Mobile Academy ihren Namen in Swiss Connect Academy (SCA). Ziel der Neuausrichtung ist es, den heutigen und künftigen Bedürfnissen von Weiterbildungsteilnehmenden noch besser gerecht zu werden und die Marktposition weiter auszubauen. Analysen haben gezeigt, dass die Swiss Mobile Academy hauptsächlich mit mobilem Lernen in Verbindung gebracht wurde. Um dieses nur bedingt korrekte Bild zu korrigieren, wurden der Name, das Erscheinungsbild, der Markenkern und die Unternehmensausrichtung überarbeitet. Die Swiss Connect Academy (SCA) vereint klassischen Unterricht und neue Lernmethoden wie E-Learning, Mobile Learning, Blended Learning bis hin zur Entwicklung modernster Virtual Reality Lerninhalten. Das übergeordnete Mission…
Die Sicherheit in Expertenhände legen
Die vergangenen Monate waren für die IT-Verantwortlichen vieler Unternehmen sehr unruhig. Zunächst wütete in den Wintermonaten die Emotet-Angriffswelle in der Schweiz besonders stark. Danach veränderten die Eindämmungsmassnahmen rund um die Corona-Pandemie die Anforderungen an die IT radikal: Innerhalb kürzester Zeit musste den Mitarbeitern das Arbeiten von zu Hause ermöglicht werden – auch in Unternehmen, für die Home Office bisher kein Thema war. Beide Entwicklungen verdeutlichen auch, warum die Aufrechterhaltung von Cybersicherheit für KMU eine besondere Herausforderung darstellt: Einerseits stehen sie – entgegen weitverbreiteter Annahmen – nicht weniger im Fokus von Cyberkriminellen als grosse Unternehmen. Andererseits verfügen sie in der Regel…
Beim Entwickeln einer «Exit-Strategie» für die aktuelle Krise und einer Strategie für die Zeit nach der Krise können sich die Entscheider in den Unternehmen momentan fast nur auf Annahmen stützen. Aus diesem Grund müssen diese bei der Strategieentwicklung agil agieren. Seit dem Ausbruch der Corona-Krise Anfang März in Deutschland sind einige Wochen vergangen. Und die Schockwellen, die deren Folgen anfangs bei vielen Unternehmensführern auslösten? Sie sind weitgehend abgeebbt, auch weil sie inzwischen die erforderlichen, kurzfristigen Akutmassnahmen ergriffen, um zum Beispiel die Liquidität ihrer Unternehmen zu sichern. Deshalb wendet sich das Augenmerk der Top-Entscheider zunehmend der Frage zu: Was können wir…
Die internationale Automobilindustrie ist zurzeit doppelt gefordert. Sie muss die Auswirkungen der CoronaKrise verkraften und gleichzeitig den grundlegenden Umbruch der Branche bewältigen. Elektromobilität und autonomes Fahren werden sich noch in diesem Jahrzehnt vom Nischen- zum Massenmarkt entwickeln. Ausgelöst durch die Corona-Pandemie setzen die meisten Unternehmen aktuell strikte Sparprogramme um und fahren ihre Investitionen zurück. Aus Sicht von Bain-Partner und StudienCo-Autor Dr. Klaus Stricker sollte dabei differenziert vorgegangen werden: «Trotz des extremen Kostendrucks sollten Autohersteller und Zulieferer ihre Investitionen in wichtige Zukunftsfelder wie Elektromobilität, Batterie- und Zelltechnologie, Software oder Konnektivität bestmöglich aufrechterhalten. Die dringend erforderlichen Ergebnisverbesserungen müssen vor allem aus dem…
Wichtige Meilensteine von get-entry.ch
Seit einem Monat ist die Contact-Tracing Applikation get-entry.ch online. Innert nur vier Wochen erlangte die Plattform nationales Interesse. Get-entry unterstützt die Veranstalter als fixer Bestandteil in den entsprechenden Schutzkonzepten und leistet somit einen Beitrag an die sichere Durchführung von unterschiedlichen Events in der Schweiz. Immer mehr Organisationen setzen auf get-entry.ch. Durch diesen Umstand können immer mehr Gäste mit einer einmalig erstellten Entry-ID unzählige Events in der Schweiz besuchen. Nachfolgende Meilensteine konnten in kürzester Zeit erzielt werden: Die Stadt Bern und Starlight Events haben für das diesjährige Rendezvous Bundesplatz vom 16. Oktober bis 21. November 2020 ein Schutzkonzept erarbeitet. Get-entry ist…
Alle mitnehmen: Umbrüche gestallten
In den letzten Monaten haben wir kulturelle Umbrüche erlebt, die Lebensrealitäten verändert haben. Grosseltern skypen und zoomen mit ihren Enkeln, oder Beziehungen agieren online – die Corona Krise hat aber auch die Digitalisierung der Geschäftswelten explodieren lassen. Im folgenden Interview mit Michael Hollauf von der MeisterLabs GmbH wagen wir eine Einordnung. Digitalisierung ist ein für mich inzwischen sehr unscharfer Begriff aus Talkshow und politischen Sonntagsreden geworden – ähnlich wie mit dem Begriff Nachhaltigkeit. Jeder versteht etwas anderes darunter. Versuchen wir den Begriff zu schärfen. Was ist für Sie Digitalisierung, nur ein neues Werkzeug oder das Zeichen für eine neue Epoche?…
Der Weg zum Vollprofi im Prozessmanagement
Früher hiessen sie noch Betriebstechniker/innen – Heute sind es Techniker/innen HF Unternehmensprozesse. Mit der richtigen, praxisorientierten und der auf den zukünftigen Arbeitsmarkt ausgerichteten Ausbildung sind sie unverzichtbar an vielen Schnittstellen der Unternehmen. In der TEKO Basel erfahren sie die richtige Ausbildung. In der heutigen Arbeitswelt suchen vor allem junge Menschen entweder nach sinnstiftenden Aufgaben oder nach beruflicher Erfüllung. Beides lässt sich auch kombinieren. Ein weiterer Anreiz im Berufsleben ist die Aussicht auf eine Schnittstellenfunktion in einer zukunftsorientierten Branche. Eine dieser Schnittstellen- und Schlüsselpositionen nehmen die Technikerinnen…
Die Zukunftsgestalter/innen
Modern ausgebildete Dipl. Wirtschaftsinformatiker/innen HF können in einem Unternehmen massgeblich die Zukunft mitgestalten und so im Betrieb (fast) unverzichtbar werden. Auf der Wunschliste der jungen Berufsleute steht vor allem eines: Der zukünftige Job muss Zukunft haben und Perspektiven bieten. Und wenn man zudem noch an der Zukunft des Betriebes und sogar an der Gesellschaft mitarbeiten kann, ist das ein Jackpot. Natürlich bekommt man nicht bei jeder beruflichen Tätigkeit diese Chance, im eigenen Berufsumfeld laufend die während eines Studiums erworbenen Kompetenzen effizient und gewinnbringend einsetzen zu können. Als Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF sehr wohl. Besonders im Zuge der Digitalisierung und…
Was erwartet man von einem HF-Studium?
Was wird von einem Studium in einer Höheren Fachschule erwartet? Gewiss ein praxisnaher Unterricht und eine spannende Form des Wissenstransfers. Erfolgsorientiert sollte die Ausbildung auch sein, denn schliesslich strebt man den Erwerb eines eidg. HF Diploms oder eines eidg. Fachausweises an. Dies alles, mit einem gewissen Flair und viel Empathie der Dozierenden kombiniert, gehört zur Zauberformel der TEKO Basel. Die beruflichen Erwartungen der Diplomierten nach einem erfolgreichen HF-Studium oder dem Erwerb eines Fachausweise sind hoch. Mit Recht, hat man doch – oft auch noch berufsbegleitend…
Bildung «managen» und «rentabel» machen
Wie verknüpfe ich die betriebswirtschaftlichen Ansprüche meiner Organisation mit den drängendsten (Weiter-)Bildungsfragen des Personals? Wie erkenne ich, welche Weiterbildung nutzvoll für meine Leute ist und welches neue Know-how dem Unternehmen einen Mehrwert bringt? Hier kommen die Bildungsmanager/innen ins Spiel. In vielen Betrieben bekleiden sie eine Schlüsselfunktion und sie werden zunehmend gebraucht. Speziell jetzt, wo in immer mehr Unternehmen Rentabilität auch in der betrieblichen Weiterbildung skaliert und deutlich gemacht werden soll. Die Aufgabe der Bildungsmanager/innen ist eine…
Nutanix, Spezialist für Enterprise Cloud Computing, hat das globale Partnerprogramm «Elevate» vorgestellt, das eine neue Phase der Zusammenarbeit mit den Partnern einläuten soll. Das bestehende erfolgreiche Partnerprogramm fortschreibend vereint Elevate das globale Partner-Ökosystem von Nutanix – Value Added Resellers (VAR), Value Added Distributors (VAD), Serviceprovider, Telekommunikationsanbieter, Hyperscaler, Independent Software- sowie Hardware- und Plattformhersteller, globale Systemintegratoren und Service-Delivery-Partner – in einer einheitlichen integrierten Struktur. Diese verfolgt das Ziel, die Transformation der Geschäftsmodelle von Partnern mittels Einfachheit, Profitabilität und einer beschleunigten Multi-Produkt- und Multicloud-Roadmap zu unterstützen. Elevate vereinfacht die Zusammenarbeit für das gesamte Partner-Ökosystem von Nutanix und nutzt zu diesem Zweck konsistente Tools, Ressourcen…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022