Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen
Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…
Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Das Gastgewerbe muss sich in einer Welt nach der Pandemie und vor dem Hintergrund zahlreicher…
Das Jahr 2022 war ein durchschlagender Erfolg für die Lindt Chocolate Competence Foundation. Das von…
Die Chicorée Gruppe steigerte den Gesamtumsatz im Jahr 2022 um 20% auf 184 Millionen CHF…
Die letzten Jahre war der Immobilien-Investmentmarkt von stark steigenden Preisen und deshalb auch von sinkenden…
Langjährige Partnerschaften sind Teil der OBT DNA. So gehören die beiden Marktführerinnen «innosolv AG» für…
NEWS
Strategien für den globalen Wettbewerb
Mit 40 Prozent BIP-Anteil ist die Aussenwirtschaft für die Schweiz wichtig. Eine gute Position nach Covid-19 ist deshalb unerlässlich und bietet neue Chancen. Manch einer glaubt, dass eine Einschränkung der globalisierten Wirtschaft die Lösung für globale Krisen wie die Covid-Pandemie sei. Im Gegenteil: Gerade für kleine Volkswirtschaften wie die Schweiz ist es zentral, dass sich unsere Unternehmen und unser Standort im globalen Wettbewerb behaupten können. Gelingt es uns, in entscheidenden Technologien führende Firmen in der Schweiz anzusiedeln, und erobern viele unserer KMU mit hoch spezialisierten Nischenstrategien die Weltmärkte, stärkt dies den Werkplatz Schweiz und sichert Arbeitsplätze und Wohlstand. Dies im…
Die Immobilien- und Baubranche ist mitten in einer Digitalisierungswelle, und die Covid-Pandemie hat dieser noch einen zusätzlichen Schub verpasst. Das zeigt sich auch in den Bereichen Augmented und Mixed Reality und in der Immobilienbranche besonders mit den neuen Möglichkeiten bei 360-Grad-3-D-Visualisierungen. Das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft. Lieber früher als später muss sich jedes Unternehmen in den Immobilien-, Haustechnik- und Baubranche mit der Frage beschäftigen müssen, wie man mit der Digitalisierung arbeiten möchte. Es drängen neue Technologien, digitale Planungsmethoden und intelligente Baumaschinen in die Baubranche. Die Themen Mixed und Augmented Reality sowie dreidimensionale Visualisierungen und digitales Bauen sind allgegenwärtig.…
Mit Vertriebsgeist gegen die Corona-Krise
Viele Unternehmen und Selbstständige haben in den letzten Monaten unverschuldet einen grossen Umsatzeinbruch verkraften müssen. Fast noch schlimmer wiegt die unsichere Zukunft – das drückt nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf den Unternehmer- und Vertriebsgeist. Doch nicht allen Branchen geht es schlecht, und am Horizont tauchen auch schon wieder gesundheitliche und wirtschaftliche Hoffnungsschimmer auf. Zeit, das Tal der Tränen zu verlassen und ins Handeln zu kommen. Denn wir haben unser persönliches und unternehmerisches Glück vor allem selbst in der Hand – das lehrt uns der sogenannte Glückskuchen aus der Positiven Psychologie. Glück ist selbst gemacht! Wir Menschen haben…
Zusammenschluss und Rebranding der führenden Digitalagenturen Isobar Schweiz und Namics. Patrik Gamryd wird zum CEO des neuen Unternehmens ernannt. Die zwei führenden Full-Service-Digitalagenturen Isobar Schweiz und Namics – A Merkle Company geben heute ihren Zusammenschluss bekannt. Organisatorisch wird die Fusion am 1. Januar 2021 wirksam, das Rebranding zu Merkle soll im ersten Quartal 2021 folgen. Der Zusammenschluss bringt zwei führende Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation in der DACH-Region zusammen und schafft damit am Markt ein einzigartiges Angebot in den Bereichen Technologie, Data, CRM und digitale Transformationsberatung. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen «Merkle» firmieren, der führenden Marke für Customer Experience…
Check Point sieht verschiedene Gefahren im Jahr 2021 auf die digitale Welt zukommen. Dazu gehören zusätzliche Angriffe mit Covid-19-Bezug, die Weiterentwicklung von bewährter Malware, neue Angriffsarten gegen den 5G-Mobilfunkstandard wie auch das Internet of Things, Ausweitung virtueller Kriege sowie Schwierigkeiten bei Datenschutz und Privatsphäre. Check Point® Software Technologies Ltd. (NASDAQ: CHKP), ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen, veröffentlicht die eigenen Vorhersagen zur IT-Sicherheit für das Jahr 2021 und benennt die zentralen Bedrohungen für Unternehmen. Check Point stellt fest, dass die Auswirkungen der Änderungen, die wegen der Covid-19-Pandemie eingeführt wurden, weiterhin im Mittelpunkt der IT- und Sicherheitsabteilungen von Organisationen weltweit stehen werden. 81 Prozent der…
Wie können wir unsere Renten sichern?
Das Rentensystem kann mit vielen verschiedenen Massnahmen gestärkt werden. Am wichtigsten sind die Anpassungen institutioneller Parameter wie Umwandlungssätze und Kapitalvorbezug an die stark veränderten Realitäten. Längerfristig geht kein Weg daran vorbei, heilige Kühe zu schlachten. Die Altersvorsorge ist seit mehreren Jahren die grösste Sorge von Herrn und Frau Schweizer – und das zu Recht. Gemäss Bundesamt für Statistik verfügen fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung über ein Reinvermögen von weniger als 100’000 Franken; rund ein Viertel besitzt gar kein Vermögen. Zudem rechnet nur gerade die Hälfte damit, mit dem Altersvermögen aus den Vorsorgewerken nach der Pensionierung ein komfortables Leben bestreiten…
Payroll: Gestärkt aus der Pandemie
Steven van Tuijl, General Manager Deutschland und Polen bei ADP, erläutert fünf gute Gründe, warum Unternehmen ihre Payroll-Prozesse jetzt modernisieren sollten. Der Lockdown verdeutlichte, dass die Gehaltsabrechnung das Potenzial hat, Kernfunktionen des Unternehmens zu beeinflussen und zu optimieren. 44 Prozent der Arbeitgeber haben mittlerweile offizielle Richtlinien für flexibles Arbeiten, gegenüber 24 Prozent vor dem Ausbruch von Covid-19. Das hat direkte Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und interne Prozesse. Doch interessanterweise haben 35 Prozent der Unternehmen keine der Personalabteilung unterstellte Gehaltsabrechnungsstrategie. Die Abwicklung der Payroll muss sich jedoch an die neue Normalität anpassen und einfachere und modernere Arbeitsweisen finden. Durch die Einbindung der Personalabteilung…
Kleine und mittlere Unternehmen mit bis 249 Mitarbeitenden machen über 99 Prozent der Schweizer Unternehmenslandschaft aus. Trotzdem haben nur die wenigsten eine professionelle HR-Abteilung. An Personalmangel oder fehlendem Know-how muss es allerdings nicht länger liegen: HR Campus hält mit «HR for KMU» die optimale cloudbasierte HR-Lösung bereit. «HR for KMU» digitalisiert und automatisiert HR-Prozesse einfach und benutzerfreundlich. Es erlaubt die Verwaltung von Mitarbeiterdaten an einer zentralen Stelle und dient als Grundlage für sämtliche administrativen oder wertschöpfenden HR-Prozesse. «HR for KMU» ist eine 100 prozentige cloudbasierte HR-Software-Lösung, die sich modular erweitern und nach Bedarf aktualisieren lässt. In den sicheren, benutzerfreundlichen und…
Digitale Krankenvorsorge
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat durch die Pandemie weltweit einen kräftigen Schub erhalten. Auch in der Schweiz beschleunigt sich diese Entwicklung, neue Angebote liefern den Patienten und Versicherten viel Mehrwert. Die Covid-19-Pandemie hat in vielen Ländern Schwachstellen im Gesundheitswesen aufgezeigt. Gleichzeitig haben diese Extremsituation und die damit einhergehenden Lockdowns dazu geführt, dass digitale Gesundheitsleistungen schlagartig eine ganz neue Wichtigkeit erhalten haben. Vor Covid-19 diente die Digitalisierung im Gesundheitsbereich vor allem der Vereinfachung von Prozessen als Instrument zur Kostensenkung und der Verbesserung des Kundenerlebnisses. Doch während des Lockdowns und des reduzierten Angebots der Spitäler und Arztpraxen wurden digitale Konsultationen und andere…
Nach über fünfjähriger Bauzeit ist es soweit: Ab Donnerstag, 5. November 2020 ist der Circle für die Öffentlichkeit zugänglich, die Shops und Restaurants sowie der neue Flughafenpark werden eröffnet. Aus der grössten Hochbaustelle der Schweiz ist das neue Quartier am Flughafen Zürich entstanden. Zwei Hotels mit einem Kongresszentrum, zahlreiche Shops und Restaurants, Hauptsitze für internationale Firmen sowie medizinische Dienstleistungen lassen den Flughafen immer mehr zu einem städtischen Zentrum werden. Unternehmen profitieren im Circle von einem hervorragend erschlossenen Standort an der Schnittstelle zwischen Stadt und Internationalität und sehr guten Verkehrsanbindungen. Der Circle und der angrenzende Park sind direkt mit den Flughafen-Terminals…
Die DHG Generalunternehmung AG, Teil der Zürcher Bau- und Immobiliengruppe DHG Holding AG, macht mit einem symbolischen Spatenstich am 6. November 2020 um 10 :00 Uhr den Auftakt zu den Bauarbeiten der Vorzeigeliegenschaft in der Bahnhofstrasse von Bülach, ZH. Als das Zentrum im Zürcher Unterland verbindet Bülach mit über 20’000 Einwohnerinnen und Einwohner die Vorteile von «ganz auf dem Land» und «gleich in der Stadt». Eine hohe Lebensqualität, eine gute Verkehrserschliessung und die Nähe zum Flughafen machen den Ort für Bewohner wie auch das Gewerbe besonders interessant. Die Attraktivität des Ortes weiter steigern wird ein Neubau mit zwölf Wohnungen und einem…
Drei Vormittage, drei Schwerpunkte, ein virtuelles Event Unter dem Motto “Data-driven Transformation” standen vom 27. – 29. Oktober die Themen Data-driven Marketing, Leadership und Business Innovation im Fokus. Referent*innen internationaler Unternehmen und der Wissenschaft (Danone, Siemens, AMAG Group, dentsu, Universität St. Gallen) sprachen über den gewinnbringenden Einsatz von Daten, modernes Leadership im agilen Umfeld sowie neue digitale Geschäftsmodelle. Den Abschlussvortrag hieltWissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, der einen Blick in die digitale Zukunft warf. Das Symposium fand in diesem aussergewöhnlichen Jahr zum ersten Mal rein virtuell statt. Per Live-Stream wurden die Referent*innen zugeschalten. Die Übertragung mit Moderator Tim Dührkoop erfolgte live aus einem…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022