Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…

Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

Wenige Dinge verkörpern den amerikanischen Geist mehr als ein Harley-Davidson Motorrad. Eine Harley-Davidson kombiniert wilde Unabhängigkeit…

NEWS

Unbestritten führte die Corona-Pandemie zu einem permanenten Aufschwung des Home Office. Für Führungskräfte heisst es nun, den Mitarbeitenden den Weg in eine gesündere und nachhaltigere Arbeitsumgebung aufzuzeigen. Während des Lockdowns ist die Zahl der Schweizer Beschäftigten, die von zu Hause arbeiten, von 25 Prozent auf 50 Prozent angestiegen. Experten erwarten, dass sich dieser Wert nach der Krise bei ungefähr 34 Prozent einpendeln wird. Weitere Umfragen zeigten, dass die Arbeitsproduktivität zu Hause nicht abgenommen hat und viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zukünftig flexiblere und ortsunabhängigere Arbeitsmodelle anbieten möchten. Doch auch das Arbeiten in den eigenen vier Wänden hat seine Schattenseiten: Die fehlende…

Verunfallte haben bessere Chancen auf Heilung und Wiedereingliederung, wenn sie frühzeitig und kompetent betreut werden – nicht nur von der Suva, sondern vom ganzen Umfeld. Gerade Vorgesetzte haben hier eine wichtige Funktion. Diesen Aspekt nimmt die Suva in ihrer neuen Kampagne «We miss you» mit einem eigenen Radio-Wunschkonzert für Verunfallte auf. In ihrer neuen Wiedereingliederungs-Kampagne «We miss you» lanciert die Suva ein eigenes Radio-Wunschkonzert für Verunfallte. In Partnerschaft mit Radio Energy steht dafür bis am 13. Dezember 2020 ein eigener digitaler Radio-Channel zur Verfügung. Während der kommenden Wochen können Arbeitskolleginnen und -kollegen, Vorgesetzte, Freunde oder Familienangehörige verunfallten Personen Songs und…

Jeder dritte Kunde von digitec und Galaxus achtet beim Einkauf stark auf Öko- oder Nachhaltigkeitslabels. Am häufigsten ist dies bei Lebensmitteln und Kleidern der Fall. Bei Uhren, Schmuck und Sextoys dagegen interessieren die Gütesiegel kaum. Der Nachhaltigkeit besonders verpflichtet fühlen sich Frauen und Westschweizer. Max Havelaar, der blaue Engel, MSC, FSC oder Energy Star: Labels, die nachhaltige oder umweltfreundliche Produkte auszeichnen, gibt es wie Blätter im Dschungel. Doch achten die Konsumentinnen und Konsumenten beim Shoppen darauf? Falls ja: bei welchen Produkten? Wie häufig kaufen sie Produkte, die sich mit Öko- oder Nachhaltigkeitslabels schmücken? Und wie gewillt sind sie, dafür tiefer…

Die digitale Transformation in der Schweiz hat einen noch nie dagewesenen Rückenwind bekommen. Alles verändert sich; inklusive des Arbeitsmarktes. Unsicherheit und Sorgen um Chancen- und Einkommensungleichheit sowie hohe Arbeitslosigkeit machen sich breit. Wie sollen sich Mitarbeitende für den Arbeitsmarkt 2.0 rüsten? Wie lässt sich das Risiko des Attraktivitätsverlusts reduzieren? Mitarbeitende sind gefordert. In Folge der Automatisierung brauchen Unternehmen weniger Arbeitskräfte und unterziehen die Bewerbenden einer harten Selektion. Getreu dem Motto «The Winner takes it all» steigt der Druck auf Arbeitnehmende ungemein. Da hilft auch ein Arbeitgeberwechsel wenig, zumal die digitale Transformation vor keiner Branche oder Unternehmung haltmachen wird. Früher oder…

In Phasen wie diesen ist es Zeit, allerhöchste Zeit, über Fortschrittsfähigkeit, Zukunftsperspektive und Neukonfiguration des Unternehmens nachzudenken und durch individuelle und kollektive Intelligenz Wettbewerbsvorteile zu generieren, um schneller und gezielter in die neue Wirklichkeit zu starten. Die Zeit dafür sollte man sich nehmen. Die operative Hektik, die Wachstumsdynamik, der Glaube an «alles ist planbar» und das «Management-Dogma» der Unfehlbarkeit, das «Not-invented-here-Syndrom » und die Zeitnot haben häufig daran gehindert, systematisch, kritisch und kreativ über das Erreichte und die Zukunft nachzudenken. Ein Fehler, der sich immer in schwierigen Situationen, in Unternehmens- und Marktkrisen gravierend, ja existenzbedrohend, bemerkbar macht. Leider bedarf es…

Videokonferenz-Systeme haben vielen Unternehmen und Organisationen durch die aktuelle Krise geholfen. Ihr Einsatz war meist spontan und ungeplant, eine echte Evaluation aus Zeitgründen oft nicht möglich. Entsprechend häufig sind Berichte über diverse Schwächen im Praxisbetrieb, die gravierendsten davon beim Thema Sicherheit und Datenschutz. Was vorher nur eine Reihe von Einzelfällen war, ist jetzt zu einer offiziellen Roten Karte für marktführende Programme wie Microsoft Teams, Skype und Zoom geworden. Die dort festgestellten Sicherheitsrisiken sind von der Berliner Datenschutzbeauftragten Maja Smoltczyk schonungslos offengelegt worden. Schon bei der Prüfung der Auftragsverarbeitungsverträge, die die Verantwortlichen mit den Videokonferenz-Dienstanbietern standardmässig schliessen, sind sie durchgefallen. Danach…

Leistungsstarke Drucker spielen eine Schlüsselrolle in der modernen Arbeitswelt, denn sie können weit mehr als nur drucken: Intelligent und vielfach vernetzt straffen sie verwaltungsintensive Prozesse und schaffen die entscheidende Verbindung zwischen analoger und digitaler Informationsverarbeitung. Dass sie ein potenzielles Einfallstor für Cyberkriminelle darstellen, sollte mittlerweile allen Büroangestellten klar sein – spätestens seit den aufsehenerregenden Fällen in den vergangenen Jahren, als ethische Hacker wie «Stackoverflowin» auf die Schwachstellen in der Druckerlandschaft aufmerksam machten. Dass das Thema von den meisten Menschen jedoch nach wie vor unterschätzt wird, zeigt eine aktuelle europäische Studie, die Sharp unter mehr als 5 500 Büroangestellten aus kleinen…

Das Schweizer Gesundheits- und InsurTech Unternehmen dacadoo hat eine Forschungsstudie durchgeführt, um besser zu verstehen, wie Führungskräfte aus der Versicherungsbranche die Trends in der momentan unruhigen Zeit wahrnehmen und einschätzen. Die ‘Global Integrated Insurance Operator’ Umfrage wurde im Oktober 2020 durchgeführt und erfasst Antworten von über 300 Führungskräften der Lebens- und Krankenversicherung weltweit. Ziel der Umfrage war es, zu erfahren, wie Führungskräfte in der Versicherungsbranche auf die gewaltigen Veränderungen reagieren, welche die Covid-19-Pandemie mit sich gebracht hat. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie sich diese Versicherer in naher Zukunft verändern und ob Digitalisierung und Kundenorientierung zu einem wichtigen Teil dieses…

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit allgegenwärtig – die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie sind vielseitig und entwickeln sich stetig weiter. Dabei gehen die Meinungen der Deutschen zu KI allerdings stark auseinander: So sind 38 Prozent der Befragten der Meinung, dass KI ihr Leben verbessern wird. 33 Prozent hingegen empfinden KI als gefährlich und 30 Prozent der Befragten macht sie sogar Angst. Doch hier lohnt sich ein genauerer Blick auf die Zahlen sowie die mittel- und langfristigen unternehmerischen Erwägungen. Viele Unternehmen erkennen, dass Digitalisierung und KI Wettbewerbsvorteile darstellen. Angst vor technologischer Veränderung ist ein schlechter Berater in diesen Zeiten, denn langfristig…

Der prognostizierte globale Stromverbrauch soll in den nächsten Jahren immens ansteigen. Dies stellt Energieversorger vor ungeahnte Herausforderungen. Von den vielen Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen, stehen allen voran die hohe Mobilität und der  gestiegene Umfang der Kommunikation. Nur ein Beispiel: Der neue Funkstandard 5G soll den Stromverbrauch in den nächsten Jahren um bis zu 3,8 Milliarden Kilowattstunden in die Höhe treiben. Für die effiziente Nutzung der energetischen Ressourcen bedarf es einer intelligenten Steuerung von Erzeugung und Verbrauch. Cloud-basierte Lösungen könnten hier den Durchbruch schaffen. Um die Energieversorgung – gerade in Zeiten der Energiewende – sicherzustellen, bedarf es der Berechnung zahlreicher…

Cyberkriminelle zielen im ersten Halbjahr 2020 auf Heimarbeitsplätze ab, um Zugang zu Unternehmensnetzwerken und kritischen Daten zu erhalten. Fortinet, Anbieter von integrierten und automatisierten Cybersecurity-Lösungen, stellt die Ergebnisse des FortiGuard Labs Global Threat Landscape Report für das erste Halbjahr 2020 vor. Die FortiGuard-Labs-Bedrohungsdaten des ersten Halbjahres 2020 zeigen, in welch dramatischem Ausmass sich Cyberkriminelle die globale Pandemie zunutze gemacht haben, um Cyberangriffe auf der ganzen Welt durchzuführen. Dabei nutzten die Angreifer die Furcht und Unsicherheit aufgrund der aktuellen Ereignisse sowie die plötzliche Fülle von Telearbeitern ausserhalb des Unternehmensnetzwerks aus. Fortinet hat die meisten Bedrohungen weltweit und branchenübergreifend beobachtet, mit einigen…

Berater haben eine eigene Sprache. Diese Sprache hat die Eigenschaft, einfach Verständliches in Sprechquatsch umzuwandeln. Meist sind es Anglizismen, welche wortreich vorgetragen, das Up-to-Date-Sein der Berater demonstrieren sollen. Es handelt sich um Idiotismen – um Begriffe, die nichts Neues, sondern nur das beinhalten, was Unternehmer bereits wissen. Hier sind zwei «Alter Wein in neuen Schläuchen» Beispiele – und zwei Tipps, wie wir ihnen begegnen können. Besonders beliebt sind heute Projekt- Worthülsen wie «Costomer Journey» oder «Design Thinking». Bei dem Begriff «Costomer Journey» handelt es sich einfach um Kundenführung. Es geht darum, dass sich der Kunde vom ersten Kontakt über Beratung,…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin