Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

Welche Chancen bieten sich Frauen, wenn sie sich in einer digitalisierten Welt selbständig machen? Wo liegen Stolpersteine und Gefahren? Forscherinnen der Hochschule Luzern sind diesen Fragen in einem interdisziplinären Forschungsprojekt nachgegangen. Daraus entstanden ist unter anderem eine Veranstaltungsreihe, die Frauen die wichtigsten Themen des Gründens näherbringt: Die female founders luncheons. Die erste Veranstaltung findet am 25. März online statt. Die female founders luncheons sind monatliche Inspirationsevents für Gründerinnen und Frauen, die sich mit dem Thema Selbständigkeit beschäftigen. Bei der ersten Veranstaltung, am 25. März 2021, 12.30 – 13.30 Uhr, geht es darum herauszufinden, ob die Gründung eines Unternehmens dem eigenen…

Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie sind wir auch mit einer Krise der Ungleichheit konfrontiert. Ähnlich einer Lupe vergrössert der Ausnahmezustand die Sicht auf die gesellschaftliche Situation in der Schweiz und hebt bestehende Benachteiligungen besonders deutlich hervor. Wir befinden uns im vergleichsweise jungen 50. Jubiläumsjahr des Frauenstimmrechts und es bleibt noch immer viel zu tun, bis Parität erreicht ist. Laut dem Weltwirtschaftsforum (WEF) wird niemand von uns zu Lebzeiten eine Gleichstellung der Geschlechter erleben, und wahrscheinlich auch viele unserer Kinder nicht. In Anbetracht der Tatsache, dass die Pandemie unverhältnismässig starke Auswirkungen auf Frauen hat, wird sich diese Kluft wohl noch vergrössern.…

Die Schweizer Wirtschaft hat sich in Bezug auf Gender Diversity nachhaltig bewegt und ist im Generationenprojekt von der Sensibilisierungsphase definitiv in der Bewusstseinsphase angekommen. Dies manifestiert sich in Höchstständen des Frauenanteils sowohl in der Geschäftsleitung als auch im Verwaltungsrat. Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen steigt erstmals um 3 Prozentpunkte (+ 30 Prozent) von 10 Prozent auf den neuen Höchststand von 13 Prozent. Die Zahl der weiblichen CEOs erhöht sich gleichzeitig von 3 auf 5 – und wird im laufenden Jahr auf 8 zunehmen. Der öffentliche Sektor beschäftigt im Topkader bereits 21 Prozent Frauen. Eine durchgängig breitere Gender-Diversity-Pipeline in allen Sektoren…

Eines der größten Hindernisse für Gleichstellung in der IT ist und bleibt der geringe Frauenanteil in der Branche. Die ADN Group möchte deshalb mit einer gemeinsamen Trainingsinitiative von ADN und Microsoft mehr Frauen für IT-Berufe gewinnen. Den Start der Kampagne bilden zwei Online-Workshop-Tage am 12. und 19. April 2021 zu den Themen Azure und Microsoft 365. Einer Studie von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. zufolge ist der Frauenanteil in der IT-Branche in Deutschland mit nur 16 Prozent im internationalen Vergleich sehr gering. Nur rund 10-20 Prozent der Bewerber*innen für Positionen als Programmierer*innen oder IT-Expert*innen sind weiblich. Die ADN Group möchte…

Die digitalen Transformationsprozesse verändern auch die Geschäftsmodelle der Treuhandbranche – und das in mehrfacher Hinsicht. Zunächst geht es um schnellere Kommunikationsprozesse und Datenaustausch zwischen Kunden, Beratern und Banken. In diesem Rahmen steigen die Erwartungen der Kunden an eine bessere Servicequalität. Gleichzeitig gibt es aber auch die Möglichkeit, das eigene Geschäftsmodell besser zu schärfen. Dazu braucht es für das operative Arbeiten digitale Plattformen für Kunden. Der folgende Beitrag beruht auf einem Hintergrundgespräch mit Stefan Liebler von der FinanceStrat GmbH. Wie in anderen Branchen wälzt die Digitalisierung auch in der Treuhandbranche die Geschäftsmodelle und die dahinter liegenden Prozesse um. Allerdings gilt auch…

Ohne Nutzung von Cloud-Services ist die digitale Transformation ein Ding der Unmöglichkeit. Bei der Auswahl des Cloud-Angebots hat das auslagernde Unternehmen die Qual der Wahl. Entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation ist die richtige Cloud-Strategie. Es steht ausser Frage, dass an der digitalen Transformation kein Unternehmen mehr vorbeikommt. Zentrale Komponente ist die Veränderung von Geschäftsmodellen durch IT-Prozesse. Dabei werden neue Ideen entwickelt und bestehende Strukturen und Abläufe kritisch hinterfragt. Die Bereitschaft eines Unternehmens, notwendige Veränderungen heute in Angriff zu nehmen, entscheidet morgen über seine Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Zentrale Voraussetzungen für die Digitalisierung sind Prozess- und Datenanalysen und eine konsolidierte…

Cookies gelten derzeit als wichtigste Daten-Werkzeuge im Bereich des digitalen Marketings. Jedoch sollen künftig die Cookies abgeschafft werden. Ein echtes Dilemma für die Marketing-Branche, denn eine vernünftige Alternative gibt es nicht – bis jetzt. Die Lösung dafür liefert nun das Schweizer Start-up Uhoo. Es setzt auf Big Data und Künstliche Intelligenz und verwendet ausschliesslich öffentlich zugängliche Daten. Ganz ohne den Einsatz von Cookies können so Daten anonymisiert und dennoch genauer als zuvor ausgewertet werden. Man stelle sich vor, man möchte im Netz ein paar Sportschuhe verkaufen. Dafür muss man wissen, wer wann wo Sportschuhe benötigt – also die erwünschte Zielgruppe…

Um zuhause mindestens genauso gesund und produktiv wie im Firmenbüro zu arbeiten, braucht es den richtigen Monitor. Ein FlexScan Office-Monitor von EIZO erfüllt die Anforderungen an professionelles Equipment spielend. Es gibt für jede und jeden den passenden: von übersichtlichen gekurvten 38 Zoll bis zu 23. 8 Zoll für die kleinste Arbeitsecke. Dank des ergonomischen Standfusses ist der Monitor höhenverstellbar, neigbar, schwenkbar und lässt sich um 90° ins Portrait-Format drehen – für eine individuelle Anpassung an jeden Anwender. Die flimmerfreie Darstellung und ein entspiegeltes Panel ermöglichen stundenlanges ermüdungsfreies Arbeiten – ohne Kompromisse bei der Farb- und Bildqualität. Und beim Stromverbrauch macht…

Der grosse Blockchain-Hype und die Goldgräberstimmung sind zwar vorbei, dennoch stellt die sicherheitsbasierte Technologie auch heute den Status quo vieler Unternehmen und Branchen infrage. Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert derweil volle Maturität bis 2025. Zeit für einen Blick hinter die Kulissen der Technologie, die überall für Gesprächsstoff sorgt. Die Blockchain ist aus der kryptografischen Datenstruktur des Merkle-Baums gewachsen1 und hat sich in den letzten Jahren zu einer der am meisten diskutierten Technologien entwickelt. Während sich Wirtschaft und Politik intensiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen, sehen Unternehmen das Potenzial für Disruption und Wertschöpfung sowie die Adoption von…

Mit dem Namen «MyAbacus» stellt das Benutzerportal einen universalen Zugang zu den unterschiedlichsten Diensten für Mitarbeitende eines Unternehmens zur Verfügung. War es ursprünglich als Portal zum Handling von Personal und HR-Themen wie Employee-Self-Service-Prozesse, Absenzenkontrolle und Zeiterfassung konzipiert, hat es sich inzwischen von den ursprünglichen Einsatzmöglichkeiten emanzipiert Das Bieler Forschungs- und Entwicklungszentrum «Switzerland Innovation Park Biel/Bienne» (SIPBB) setzt mit diesem Mitarbeiterportal auf eine  ganzheitliche Lösung zur elektronischen Bearbeitung des Kreditorenvisumsprozesses und zur Erfassung der Spesen. Damit übernimmt eine zuverlässige und ganzheitliche Lösung in der digitalen Bearbeitung der Kreditoren eine Vorreiterrolle. Der SIPBB ist einer von fünf Standorten des nationalen Projekts «Switzerland…

Die digitale Transformation ist seit Jahren ein beständiges Thema auf der Agenda von Unternehmensleitungen. Nie wurde jedoch der Nutzen eines hohen Digitalisierungsgrades von einem Unternehmen deutlicher  dargestellt als gegenwärtig durch die Covid-19-Pandemie. Als im März 2020 die unvorhergesehene Realität eintrat, stand nahezu jedes Unternehmen schweizweit vor einer völlig neuen Situation und musste die eigenen Prozesse in Rekordzeit neu organisieren. Was vorher noch unmöglich schien, war plötzlich alternativlos, aber dank moderner Softwaretechnologie und fortgeschrittener Digitalisierungsstrategien oft doch einfacher als gedacht. Mit der Einstufung der Covid-19-Situation als «ausserordentliche Lage» durch den Bundesrat am 16. März 2020 wurden praktisch über Nacht die Regeln…

Der neue Hub verbindet Afrika, Europa und den Nahen Osten miteinander. Der neue Standort (GN1) dient der Anlandung des 2Africa-Kabelsystems in Italien und positioniert das Land so als strategischen Knotenpunkt für Unterseekabelnetze. Equinix, Inc. (Nasdaq: EQIX), das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur, und Vodafone haben bekannt gegeben, dass sie den Bau eines neuen UnterseeHubs in Genua („GN1“) planen. Die an der Nordwestküste Italiens gelegene Stadt, die früher eine wichtige Rolle im Seehandel spielte, bietet heute ideale Voraussetzungen als Standort für die Anlandung globaler Unterseekabel. Vodafone ist als Mitglied des Kabelkonsortiums für europäische Kabelanlandungen zuständig und plant die Anlandung des 2Africa-Kabelsystems…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin