Es gibt sie zuhauf, die stereotypen Vorurteile gegenüber Windkraftwerken. Verschandelung der Landschaft, Bedrohung der Tierwelt, zu laut, zu teuer, zu ineffizient im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieträgern, um nur einige zu nennen. Nicht verwunderlich also, dass sich die Windkraft in der Schweiz im Vergleich zur Solarenergie bislang nicht etablieren konnte. Woran liegt es? Kann es sein, dass wir in zu grossen Dimensionen denken? Dass es auch anders geht, beweist die Firma Envergate Energy AG. Mit einer neuartigen Technologie schlägt das Ostschweizer Startup die verhärteten Argumente der Kritiker in den Wind.
Quinta20 heisst die Windturbine von morgen. Die effiziente Anlage ist nicht nur viel leiser, sondern auch bedeutend kleiner, als herkömmliche Windturbinen. Mit knapp 20 Metern Höhe kann Quinta20 überall – in der Stadt, im Industriegebiet, sogar im Wohnquartier – integriert werden, ohne dabei störend aufzufallen. Ganz im Gegenteil: Die aerodynamische Form und Funktion der Turbine sorgt für den besonderen ästhetischen Blickfang. Die Flügel der Anlage drehen sich nämlich vertikal, statt horizontal. So verursacht die Anlage keine Turbulenzen und bleibt mit einer Lautstärke von 38 Dezibel in einem Normbereich, der nicht einmal die Nachtruhe beeinträchtigt.
Kleine Anlage, effiziente Wirkung
Dass grossflächige Windparks profitable Leistungen erbringen, bleibt unbestritten. Doch Hand aufs Herz: Was nützt die vielversprechende Ertragsprognose von jährlich rund 40 Millionen Kilowattstun-den Strom, wenn sich das Mammutprojekt nicht realisieren lässt? Ist es nicht vernünftiger, Windenergie-Projekte den Gegebenheiten des Landes anzupassen? Übliche Windturbinen benötigen beständigen Wind für die Stromproduktion. Nicht so die Anlagen von Envergate. Die Windturbine Quinta20 mit einer installierten Leistung von 20 kVA ist speziell für kleine und unbeständige Winde, wie sie schweizweit meistenorts vorherrschen, entwickelt worden. Die Anlage generiert bereits bei Windgeschwindigkeiten von 9 Kilometern pro Stunde Strom. Möglich macht es eine Erfindung von Envergate – die Pitch-Steuerung. Quinta20 ist weltweit die einzige vertikalachsige Anlage mit einer elektrischen Pitch-Steuerung. Diese sorgt dafür, dass die Flügel immer optimal im Wind stehen. Eine effiziente Windernte bei einem höchstmöglichen Wirkungsgrad der Anlage ist das Resultat.
Quinta99 im Frühjahr im Verkauf
Letzten Herbst hat Envergate die Entwicklung der neuen Windturbine Quinta99 erfolgreich beendet.
Die Anlage mit einer installierten Leistung von 99 kVA befindet sich im Abschluss ihrer Testphase und geht ab März in Produktion. Das Interesse an beiden Anlagen ist gross. Die Windturbinen bieten wirtschaftlich attraktive Lösungen oder eine dezentrale Ergänzung in der autonomen Stromversorgung. Vor allem aber bestärken Sie im Bestreben einer nachhaltigen Energielösung. Nun liegt es an couragierten Gemeinden, Gewerbe- und Industriebetrieben oder Telekommunikationsunternehmen, ihre Chancen als Windenergie-Pioniere zu nutzen und mit gutem Beispiel voranzugehen.
Weitere Informationen:
www.envergate.com