Eine innovationsbasierte Unternehmenskultur hilft Unternehmen, zukunftsorientiert zu arbeiten und wirkungsvoll zu sein. Bei AWS, Partnerunternehmen und deren Kunden dienen vier Säulen als Basis, um deren Innovationskraft zu entfalten, Technologien möglich zu machen und effektiv zu implementieren.
Von Thomas Blood, Senior Manager, Tech Business Development, AWS
1. Belohnungen für Experimente
Die erfolgreichsten Unternehmen haben eine Arbeitskultur, in der die Führungskräfte jeden ermutigen, für ihre Kunden zu experimentieren, Ideen schnell zu testen, daraus zu lernen und weiter an ihnen zu arbeiten. Dies ist unerlässlich für den Erfolg von Innovationen. Der «Kindle» ist ein gutes Beispiel für Experimentierfreudigkeit. Bevor Amazon den Kindle patentieren liess, gab es bereits einige beliebte digitale E-Reader auf dem Markt. Das Ziel von Amazon bestand jedoch nicht darin, E-Reader zu verkaufen, sondern den Kunden weltweit innerhalb von 60 Sekunden Zugang zu Büchern zu verschaffen. Viele Menschen fanden es verwunderlich, dass Amazon einen Konkurrenten in den eigenen Reihen schuf, da das Unternehmen ja ursprünglich mit dem Verkauf von (analogen) Büchern aus Papier gestartet war. Doch Amazon scheute sich nicht, mit digitalen Inhalten und E-Readern zu experimentieren, denn Kindle entstand, weil man auf die Wünsche der Kunden hörte. Heute florieren sowohl das digitale als auch das analoge Buchgeschäft.
2. Mechanismen für «Working Backwards»
Gute Absichten allein reichen nicht aus, um wichtige Aufgaben zu bewältigen. Um neue Ideen zu entwickeln und zu testen, können Mechanismen wie z. B. Amazons «Working Backwards»-Prozess und Framework helfen. «Working Backwards» bedeutet, dass alle Ideen aus der Perspektive der Kunden entwickelt werden. Das Vorgehen dieser «Rückwärtsarbeit» ist wie folgt: jede neue Geschäftsidee wird zunächst in Form einer Pressemitteilung dargestellt. Die Pressemitteilung enthält eine Beschreibung des Problems und der vorgeschlagenen Lösung sowie eine Erklärung, wie das Problem zu lösen ist sowie ein imaginäres Kundenangebot. Bei AWS wird damit die Herausforderung erkannt, die Chance aufgezeigt und erklärt, warum die Lösungsidee Kunden begeistern wird.
Unternehmen, die den «Working Backwards»-Mechanismus verwenden wollen, sollten vier entscheidende Details klären:
1. Wer ist der Kunde genau? Für wen erarbeiten Sie eine Innovation?
2. Was ist die Herausforderung oder Chance des Kunden?
3. Welcher Teil der Idee ist für den Kunden am wichtigsten?
4. Wie wird das Kundenerlebnis aussehen?
Im Anschluss an die Pressemitteilung wird ein Dokument mit den häufig gestellten Fragen (FAQ) erstellt, das die Teammitglieder während des gesamten Innovationsprozesses immer wieder ergänzen. Das FAQ treibt das Entwicklungsteam dazu an, Kundenfragen so früh wie möglich zu antizipieren und zu beantworten. «Working backwards» befähigt Teams, frühzeitig festzustellen, ob eine Idee die Mindestinvestition für die Entwicklung wert ist und zu erkennen, was Zeit und Geld spart. Es hilft den Unternehmen auch, sich in die Lage ihrer Kunden zu versetzen und das Problem aus der Perspektive der Verbraucher zu betrachten. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass die Kundenbedürfnisse im Zentrum stehen.
3. Unternehmensflexibilität für die Skalierung von Innovationen
Jeder, unabhängig von der Rolle oder Hierarchieebene, hat grundsätzlich das Potenzial, Innovationen zu entwickeln. Diese Erkenntnis fordert einen dezentralen Ansatz, denn es können im gesamten Unternehmen Ideen entstehen – egal wo, egal von wem. Wenn Unternehmen über ein oder mehrere Teams von Entwicklern verfügen, können diese ermutigt werden, diese Ideen aufzugreifen und das zu tun, was sie am besten können – zu entwickeln.
Bei AWS sind sogar die einzelnen Produkte und Services dezentralisiert und unabhängig. Damit wird der Weg frei für Agilität und eine schnelle interne und externe Skalierung für die Kunden. Unsere Lösungen basieren auf Microservices, einem architektonischen Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem die Software aus kleinen, unabhängigen Services besteht, die über genau definierte Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) kommunizieren. Anstelle eines Monolithen verwenden wir ineinandergreifende Bausteine, wie Legosteine.
Ein Beispiel von einem AWS Partnerunternehmen ist die Zusammenarbeit zwischen Nordcloud und der Raiffeisen International. Nordcloud unterstützt seine Kunden bei der Migration in die Cloud und bei der Einführung eines agilen und innovativen Projektlebenszyklus. So hat Nordcloud der Raiffeisen Bank International geholfen, ihre IT-Systeme in eine skalierbare, belastbare und schnelle Cloud-Lösung umzuwandeln. Die AWS-gestützte Innovation ermöglicht es nun einem verteilten Team, nahtlos Finanzdienstleistungsanwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. Die zuvor verwendete monolithische und starre IT-Bankeninfrastruktur bot weder Flexibilität noch verbesserte Sicherheit. Durch den Einsatz von AWS-Lösungen ermöglichte Nordcloud der Raiffeisen Bank International, ihre IT-Architektur in ein agiles System mit einer noch stärkeren Sicherheitslösung umzuwandeln. Viele Mitarbeiter von Nordcloud waren an der Ideenfindung und Innovation beteiligt.
4. Zwei-Pizza-Teams für Agilität
Das Prinzip des «Zwei-Pizza-Teams» verhilft auch grossen Organisationen zu Agilität. Ein Zwei-Pizza-Team ist ein funktionsübergreifendes Team, das aus sieben oder acht Personen besteht – eine ideale Gruppengrösse, um sich zwei grosse Pizzen zu teilen (Anm.: es handelt sich um amerikanische Pizzagrössen). Die Idee dahinter ist, eine Startup-ähnliche Gruppe zu bilden und ihr die Verantwortung für eine Idee von Anfang bis Ende zu geben.
In vielen kleinen Unternehmen werden alle Mitarbeiter in die Entwicklung von Innovationen einbezogen, unabhängig von ihrer Rolle oder ihrem Hintergrund. Wächst ein Unternehmen jedoch, wird es schwierig, diese Perspektivenvielfalt beizubehalten. AWS ist kein kleines Unternehmen. Um funktionsübergreifende Perspektiven zu erfassen und von einer multidisziplinären und vielseitigen Entscheidungsfindung zu profitieren, setzt AWS auf «Zwei-Pizza-Teams». Denn oft ist der Schnittpunkt, an dem verschiedene Fähigkeiten aufeinandertreffen, der fruchtbarste Boden für Innovationen. Darüber hinaus ermöglichen kleinere Teams eine schnellere Entwicklung und eine stärkere Identifikation mit der jeweiligen Idee. Das Zwei-Pizza-Team-Prinzip verhilft Unternehmen auch dann zu Geschwindigkeit und zu Agilität wie bei einem Start-up, wenn es sich um eine grosse Organisation handelt.
Thomas Blood ist ein erfahrener Technologieführer, der in verschiedenen grossen und kleinen Unternehmen des privaten und öffentlichen Sektors Führungspositionen innehatte. Er war die erste Führungskraft, die die Cloud bei Experian einführte, zu einer Zeit, als das Unternehmen eine „No-Cloud“-Mentalität hatte, und stellte damit festgefahrene Vorstellungen über die digitale Transformation in Frage. In seiner Rolle als AWS Digital Innovation Leader für die EMEA-Region nutzt Thomas seine Erfahrungen, um Kunden dabei zu helfen, ihre Cloud-Strategien zu realisieren.