Das Label „Made in Italy“ findet sich in der Schweiz auf zahlreichen Produkten – in Innenstädten und Supermärkten. Eine neue Studie “Made in Italy in the Social Media Age” hat nun ihre globale Bedeutung untersucht. In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Eumetra wurden hierfür über 2.500 Verbraucher:innen in mehreren Ländern befragt.
Die Schweizer schätzen Italien als Urlaubs- und Sehnsuchtsziel, für seine Küche, aber auch für Mode und Design. Und Social Media hat daran einen immer größeren Anteil. So sind TikTok, Instagram & Co für sie heute der Hauptkanal, um italienische Marken und Produkte (38 Prozent) zu entdecken. Traditionelle Medien wie Magazine und TV, die in der Schweiz historisch einen hohen Stellenwert haben, spielen bei der Entdeckung italienischer Marken nur noch eine untergeordnete Rolle. Nur 19 Prozent der Verbraucher:innen nennen sie hierfür als primären Kanal.
So entdecken die Schweizer italienische Marken & Produkte:
- Social Media (TikTok, Instagram, Facebook): 38 Prozent
- Marken-Websites: 24 Prozent
- Traditionelle Werbung (Außenwerbung, TV, Radio): 20 Prozent
- Traditionelle Medien (Magazine, TV): 19 Prozent
Pasta vor Prada
Anders als in den USA oder China, wo vor allem Luxusmarken wie Armani, Ferrari oder Prada im Vordergrund stehen, assoziieren Schweizer Verbraucher:innen „Made in Italy“ vorrangig mit Lebensmitteln. So folgen 79 Prozent der Schweizer Social-Media-Accounts, die das italienische Lebensgefühl mit Lebensmitteln (43 Prozent) und Getränken wie Wein und Spirituosen (36 Prozent) darstellen.
Diesen Italien-Inhalten folgen die Schweizer im Netz:
- Essen, Wein & Spirituosen: 79 Prozent
- Bekleidung & Mode: 44 Prozent
- Uhren & Schmuck: 15 Prozent
„Einer der Hauptgründe für die große Bedeutung sozialer Medien für das Label ‘Made in Italy‘ ist das Aufkommen von Social-Commerce-Angeboten wie TikTok Shop. Zudem nutzen immer mehr Menschen soziale Medien als Suchmaschinen, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entdecken.“, so Paola Nannelli, CSO bei Pulse Advertising.
Die Analyse und Auswertung basiert auf der Studie von Eumetra im Auftrag von Pulse Advertising. Die Erhebung fand in den Monaten Juli und August 2025 statt und umfasste eine Stichprobe von über 2.500 Verbraucher:innen.