Einfach mal abschalten, die Hektik des Alltags vergessen und sich verwöhnen lassen. Mit seinen hochmodernen kosmetischen Behandlungen verleiht das Kosmetikstudio Uniq Line in Muri dem Wort Me-Time völlig neue Dimensionen. Mit luxuriösester Hautpflege, makellosem Permanent Make-up und modernsten Anti-Aging-Behandlungen wird natürliche Schönheit hier nicht nur unterstützt, sondern hervorgehoben. Uniq Line…

Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

Die Digitalisierung der Buchhaltung entwickelt sich für KMU zunehmend vom Nice-to-have zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Moderne Softwarelösungen ermöglichen nicht nur eine effizientere Abwicklung von Routineaufgaben, sondern schaffen neue Transparenz und eröffnen fundierte Entscheidungsgrundlagen – gerade für kleinere und mittlere Unternehmen. Wie sieht das in der Praxis aus, und welche Chancen und Grenzen gibt es bei der Digitalisierung der Buchhaltung? Digitale Buchhaltung verspricht Entlastung und Effizienz. Doch viele KMU-Inhaberinnen und -Inhaber fragen sich: Wo liegen die für sie nutzbaren Vorteile der Digitalen Buchhaltung? Und woran scheitern diese Projekte oft? Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Was funktioniert in der Praxis? Automatisierte Belegerfassung und…

Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…

Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

Die Firma Hörmann Schweiz AG ist bekannt für erstklassige Tore und Türen. Das Traditionsunternehmen legt großen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte, die kontinuierlich verbessert und durch kreative Innovationen ergänzt werden. Im folgenden Interview erklärt Andreas Breschan, der Geschäftsführer der Hörmann Schweiz AG, was Bauelemente mit unserer Zukunft zu tun haben und weswegen Nachhaltigkeit für Hörmann mehr als nur ein Schlagwort ist.

In einer Zeit, in der virtuelle Meetings zunehmen, bleibt die Bedeutung persönlicher Treffen unbestreitbar. Besonders Führungskräfte auf C-Level organisieren persönliche Meetings und sind oft auf Reisen, die sie durch Bahnhöfe, Flughäfen, Hotels und Cafés auf der ganzen Welt führen.

NEWS

Die agilen Arbeitsmethoden werden oft als das Zaubermittel präsentiert, um Unternehmen zukunftsfit zu machen. Die betriebliche Praxis erfordert eine differenziertere Betrachtung. Die agilen Arbeitsmethoden haben ihre Wurzeln fast alle in der Softwareentwicklung. Will ein Unternehmen diese auf andere Teile oder gar die ganze Organisation skalieren, also übertragen, sollte man sich zunächst vergegenwärtigen, was die wichtigsten Prinzipien einer agilen Arbeitsweise sind: Eine konsequente Ausrichtung der Projekt- und Alltagsarbeit auf die Bedürfnisse der Kunden Eine weitgehende Übertragung der Entscheidungsbefugnisse auf die Mitarbeitenden beziehungsweise Teams und eine entsprechende Führung Eine bereichs- und funktionsübergreifende Zusammenarbeit zum Beispiel in Scrum- oder Entwicklerteams, in denen alle…

Beim Schweizer Markenkongress traf sich das Who is who der Markenentscheider in Zürich. Moderne Kanäle, messbare Daten und Nachhaltigkeit beschäftigen die Branche nach Corona. Der grösste Branchentreff der Schweiz lockte über 450 Teilnehmer in das Dolder Grand Hotel nach Zürich – 100 davon verfolgten den Kongress via Livestream. Auf der Bühne standen 39 Experten von nationalen und internationalen Erfolgsmarken. Darunter waren Marken wie IWC Schaffhausen, Lego, Lemonaid, Emmi, Migros, Stöckli Ski, Audi, Microsoft und viele mehr. Kurz gesagt traf sich das Who is who der Markenwelt zum persönlichen Wissensaustausch. Es sei ein eindeutiges Zeichen, dass die Branche wieder raus aus…

Stehen Führungskräfte vor einer komplexen IT-Entscheidung, greifen sie häufig auf heuristische Verfahren zurück: Simple Methoden oder Gedankengänge, die es ihnen erleichtern, eine Antwort auf komplexe Fragestellungen zu entwickeln. Eine immer wiederkehrende Frage für zahlreiche Unternehmen ist, ob wichtige Softwareanwendungen als Produkt gekauft oder selbst entwickelt werden sollten. Auch hier gibt es eine bekannte Faustregel: Entwickle das, was das Unternehmen von der Masse abhebt, kaufe den Rest. Diese nützliche Grundlage ignoriert jedoch drei Faktoren, welche die Entwicklung von Software beeinflussen. 1. Es fallen Opportunitätskosten an Die Arbeitszeit, die Entwickler in die Programmierung eines benutzerdefinierten Projekts stecken, könnte an anderer Stelle für…

Die digitale Transformation hat Einfluss auf Geschäftsprozesse und die Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden. Gefragt ist qualifiziertes Fachpersonal, das Teams im digitalen Geschäftsalltag zur erfolgreichen Zusammenarbeit befähigt. Künftig werden «Digital Collaboration Specialists mit eidgenössischem Fachausweis» dafür sorgen, dass genau dies gelingt. Der neue Fachausweis mit dem Titel «Digital Collaboration Specialist» wurde von ICT-Berufsbildung Schweiz und dem kaufmännischem Verband Schweiz entwickelt. Der Abschluss eröffnet Personen mit kaufmännischem oder betriebswirtschaftlichem Hintergrund Karrierechancen im aufstrebenden Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und ist überdies eine Reaktion auf die zunehmende Nachfrage nach ICT-Kompetenzen im betriebswirtschaftlichen Arbeitsumfeld. Treibende Kraft der digitalen Transformation Digital…

Weltweit machte erst kürzlich ein Ransomware-Angriff auf das IT-Unternehmen Kaseya Schlagzeilen. Mehr als 1.000 Unternehmen waren betroffen, die Lösegeldsumme überschritt 70 Millionen Dollar. Auch in der Schweiz werden jedes Jahr mehr als 20.000 Firmen Opfer von Cyberkriminalität. Kleine und mittlere Unternehmen sind dabei genauso betroffen wie Konzerne, verfügen oft aber nicht über das IT-Personal und Know-how, um sich selbst ausreichend abzusichern. KMU benötigen daher eine zuverlässige IT-Security, die nicht nur umfassend schützt, sondern auch leicht zu bedienen und zu verwalten ist. Wer Anfang Juli 2021 das Vergleichsportal Comparis aufrief, sah nur die Mitteilung, dass die Seite nicht erreichbar sei. Das…

Seit Anfang Juli gilt in Deutschland und anderen EU-Staaten ein Verbot von bestimmten Einmal-Plastikprodukten. Trotz vieler Ausnahmen werden diverse Kunststoffprodukte wie Besteck und Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen und Luftballonstäbe aus Plastik, völlig aus dem Handel verschwinden. Plastik ist ein hervorragender und vielseitiger Werkstoff, der sich jedoch nur sehr schwer wieder beseitigen lässt. 320.000 Einweg-Becher für Kaffee werden in Deutschland pro Stunde verbraucht. Und zwölf Millionen Tonnen Kunststoff landen pro Jahr in den Ozeanen, das sind eine LKW-Ladung pro Minute. Weltweites Plastikmüll-Problem Der Massenkonsum und die schnelle Entsorgung von Plastikprodukten stellt die Menschheit vor ein grosses Problem: Was tun mit dem…

Während vor nicht allzu langer Zeit ein regelrechter Hype rund um intelligente Datenbrillen und virtuelle oder erweiterte Realität herrschte, ist es seither sehr viel ruhiger um diese vielversprechenden Technologieansätze geworden. Dabei gibt es einen grossen Bedarf in Industrie, Logistik, Handel und Baugewerbe – vielleicht weniger an Augmented (AR) oder Virtual Reality (VR) als vielmehr an Werkzeugen für so genannte Assisted Reality (aR). Denn diese lassen sich unter widrigen Bedingungen (Staub, Wasser, Lärm, Explosionsgefahr et cetera) grossflächig einsetzen und unterstützen die Menschen vor Ort beispielsweise in Produktions- und Lagerhallen, auf Aussenanlagen oder Baustellen. Wie gross dieser Bedarf ist, hat die Pandemie…

Die weltweit führenden Unternehmen gehen davon aus, dass der Einsatz von Videokonferenzen um bis zu 500 Prozent zunehmen wird. Die Post-Pandemie-Büros sind allerdings noch nicht darauf vorbereitet. Vor Kurzem hat Framery seinen einflussreichen Kundenstamm – 40 Prozent der Forbes 100-Unternehmen – befragt, um einen Echtzeit-Überblick darüber zu erhalten, was die Unternehmen für den Übergang zurück an den Arbeitsplatz tun. Weiter fragte Framery seine Kunden, wie sich die weltweit führenden Unternehmen auf das Hybridbüro vorbereiten? Laut der Umfrageergebnisse werden die Unternehmen mit dem Aufkommen des hybriden Arbeitsmodells nach der Pandemie mit einem erheblichen Wandel konfrontiert sein. Ein hybrides Büro bedeutet, dass…

Mehr als 200.000 Kilometer gebührenpflichtige Strassen, Brücken und Tunnel verbinden Europa. Die dort fällige Lkw-Maut wird aber nicht über ein zentrales System abgerechnet: Allein ein Land wie Frankreich besitzt über 20 verschiedene Mauterheber. Für Speditionen, Flottenmanager und Fahrer bedeutet dies einen hohen Verwaltungsaufwand aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsverfahren und Erhebungsgeräte. Sie müssen mit zahlreichen Mautboxen vertraut sein und die Beträge einzeln nach Streckenabschnitt und Dienst entrichten. Schnell kann es so zu Tracking- und Zahlungsfehlern kommen. Um einer einheitlichen, europäischen Mauterfassung ein Stück näher zu kommen, hat das Gemeinschaftsunternehmen Toll4Europe GmbH eine spezielle auf einer On-Board-Unit (OBU) basierende Lösung entwickelt. Sie ermöglicht dank…

Die Idee der 26-jährigen Lena Jüngst ist genial. Eine Trinkflasche mit Dufteinsatz macht dem Gaumen echten Geschmack vor. Ihr Getränke-Startup Air Up sicherte sich bereits 20 Millionen Euro an Investorengeldern. Beim Schweizer Markenkongress am 17. August wird sie in Zürich zu Gast sein. Die Idee entstand im Studium. Lena Jüngst entwickelte das Konzept für die Trinkflasche in ihrer Bachelor-Arbeit. Die Duft-Kapsel macht dem Gaumen vor, Cola oder etwa Kirschlimo zu trinken. Ganz ohne künstliche Aromen, Zucker oder Kalorien. Dabei trinkt man Wasser – der Neurowissenschaft sei Dank. Und was Nespresso kann, das kann Wasser auch: Die Aromakapseln sind einzeln oder…

Längstens ist die Forderung nach Wandel und Wachstum nicht alleinig den Folgen der Pandemie geschuldet. Bereits zuvor lösten sich klassische Industrien auf und Kaufentscheidungen galt es mit Esprit und digitalen Innovationen herbeizusehnen. In unserer Gesellschaft und in unseren Unternehmen zählen Agilität und Veränderungswille seit geraumer Zeit zu dem Allheilmittel, sich vor Krisen und Verletzbarkeit zu schützen. Doch lassen sich diese beiden Eigenschaften tatsächlich so einfach abgreifen? Agilität ist dehnbar und wer behauptet denn, nicht veränderungswillig zu sein. Niemand. Woher nehmen wir also unsere Stärke als Unternehmen, als Führungskraft, als Gestalter*innen unseres unternehmerischen Wirkens?  «Stau» ist ein Begriff, der in unserem…

Am KMU SWISS Symposium referieren erfolgreiche Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen und Branchen deren Erfahrungen praxis- und zeitnah. Sie beleuchten und diskutieren das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu Stichworten wie Industrie, Handel, Geld, Sicherheit, Recht, Personal, Verband und Sport. Das KMU SWISS Symposium findet am Donnerstag 2. September im CAMPUSSAAL Kultur + Kongresse in Brugg-Windisch statt. Das diesjährige Thema befasst sich mit dem Umbruch in Wirtschaft und Gesellschaft, was sehr passend zum Erlebten der letzten Monate ist. Wir werden rund 300-400 Teilnehmer erwarten, darunter diverse Ehrengäste und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. «Unsere Gäste schätzen den hohen Praxisbezug der Referate», so…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin