Im kommenden Jahr werden sich Reisende zunehmend für Urlaube entscheiden, die von emotionalen Beweggründen geprägt sind – und weniger vom Zielort.
Einfach mal abschalten, die Hektik des Alltags vergessen und sich verwöhnen lassen. Mit seinen hochmodernen kosmetischen Behandlungen verleiht das Kosmetikstudio Uniq Line in Muri dem Wort Me-Time völlig neue Dimensionen. Mit luxuriösester Hautpflege, makellosem Permanent Make-up und modernsten Anti-Aging-Behandlungen wird natürliche Schönheit hier nicht nur unterstützt, sondern hervorgehoben. Uniq Line…
Komplettes Makeover mit komfortablen Zimmern und kulinarischem Highlight MOZAMI
Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
Faktencheck für KMU: Was bringt digitale und automatisierte Buchhaltung wirklich?
Die Digitalisierung der Buchhaltung entwickelt sich für KMU zunehmend vom Nice-to-have zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Moderne Softwarelösungen ermöglichen nicht nur eine effizientere Abwicklung von Routineaufgaben, sondern schaffen neue Transparenz und eröffnen fundierte Entscheidungsgrundlagen – gerade für kleinere und mittlere Unternehmen. Wie sieht das in der Praxis aus, und welche Chancen und Grenzen gibt es bei der Digitalisierung der Buchhaltung? Digitale Buchhaltung verspricht Entlastung und Effizienz. Doch viele KMU-Inhaberinnen und -Inhaber fragen sich: Wo liegen die für sie nutzbaren Vorteile der Digitalen Buchhaltung? Und woran scheitern diese Projekte oft? Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Was funktioniert in der Praxis? Automatisierte Belegerfassung und…
IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen
Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…
Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Für Unternehmen ist es unerlässlich, frühzeitig strategische Vorkehrungen sowohl für künftiges Wachstum als auch für mögliche Abschwünge zu treffen. Je weiter ihre Planung in die Zukunft reicht, desto besser können sie Risiken minimieren. Digitale Lösungen wie Cloud-Technologien eröffnen in dieser Hinsicht Möglichkeiten zur Risikominderung.
Als bevorzugter Bankpartner von Unternehmen, grossen Privatkunden und Unternehmern verfolgt die Bank CIC (Schweiz) AG im Rahmen ihres Strategieplans 2024-2027 ehrgeizige Entwicklungsziele. Als Tochtergesellschaft von Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der bestkapitalisierten Bankengruppen Europas, möchte die Bank CIC zu einer Referenz im Schweizer Bankensektor werden. Um dieses Ziel zu erreichen, kündigt die Schweizer Bank eine Kapitalerhöhung um 300 Millionen Schweizer Franken im ersten Halbjahr 2024 an.
Das Areal des vor einem Jahr eröffneten Main Campus des Switzerland Innovation Park Basel Area vergrössert sich um mehr als die doppelte Fläche. Bis 2028 wird der Innovationspark in Allschwil etappenweise von heute 50’000 m2 auf rund 115’000 m2 wachsen. Damit wird der Main Campus des Switzerland Innovation Park Basel Area zum grössten, auf Life Sciences ausgerichteten Areal eines Innovationsparks der Schweiz.
Giuliano Lenz übernimmt The Gentlemen’s Clinic, die auf plastische und ästhetische Chirurgie sowie medizinische Kosmetik für Männer spezialisiert ist. Der gelernte Rettungssanitäter und Moderator ist damit alleiniger Inhaber der Clinic, die nächstes Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert.
Die Blockchain-Technologie wird medial seit Jahren gehypt und trotzdem weiss niemand so richtig, ob sie für immer ein Buzzword bleibt oder wirklich das System der Zukunft wird. Fakt ist: Rein technisch hat sie seit ihrer Entstehung im Jahr 2008 das Potenzial, das gesamte Zahlungsökosystem zu revolutionieren.
NEWS
Telematik-Daten im Fokus
Europas grösster Lkw-Ladungsverbund ELVIS und der führende Verband der deutschen Transport- und Logistikbranche BGL beobachteten in den vergangenen Wochen zunehmende Anfragen gegenüber Transport- und Speditionsunternehmen zur Freigabe ihrer Telematik-Daten im Zusammenhang mit Auftragserfüllungen über Frachtenvermittlungsplattformen. Auf diese Daten sollen sowohl der Betreiber der Internetplattform als auch die Auftraggeber zugreifen können, um die Abläufe der Auftragsabwicklung zu optimieren. BGL und ELVIS kommen nach rechtlicher Prüfung durch das BGL-Kompetenzzentrum Recht (KomRe) zu dem Schluss, dass eine unregulierte Weitergabe der Telematik-Daten an Dritte abzulehnen ist. Dabei darf den Unternehmen kein Nachteil entstehen, zum Beispiel durch Ausschluss von Ausschreibungen oder Transporten über eine Plattform.…
In meinem letzten Beitrag habe ich darauf hingewiesen, wie scheinbar einfache Entscheidungen im Kontext einer diversen und komplexen Unternehmens-IT zu einer Herausforderung werden können. Zum Beispiel, wenn es darum geht, ein Softwaresystem zu kaufen oder selbst zu entwickeln, werden wichtige Aspekte, wie Opportunitätskosten, Wertschöpfung und Abhängigkeit von selbst gebauten Lösungen, leicht übersehen. Unternehmen können es sich nicht leisten, für jede Entscheidung in eine Analyse-Paralyse zu verfallen. Gleichzeitig dürfen sie, besonders wenn es um grosse Summen geht, auch nicht ihrem Bauchgefühl folgen. Erfahrene Führungskräfte und Architekten greifen daher auf Heuristiken zurück, wie in unserem Fall: Entwickle das, was das Unternehmen von…
Zukunft im Blick
Unternehmenskultur ist zunächst eine schwer greifbare Angelegenheit. Natürlich ist sie gerade in den aktuellen Umbruch- und Transformationsphasen wichtig. Aber wie kommen wir über oberflächliche Beschreibungen hinaus? Mit Simon Sagmeister vom The Culture Institute aus St. Gallen finden wir im folgenden Interview nicht nur zu dieser Frage Antworten. Das Thema Unternehmenskultur ist ein weites Feld. Als Sozialwissenschaftler steige ich gerne mit einem historischen Blick ein, da man die Unterschiede und Entwicklungen deutlicher aufzeigen kann. Ältere Menschen kennen noch alte Unternehmenskulturen, die auch damals von Technik und Arbeitsorganisation geprägt waren. Vor fünfzig Jahren war dies das fordistische Akkumulationsregime mit seinen Fliessbändern und…
Jetzt mit dem kostenlosen Onsite-Event durchstarten Neben der Event-Szene hat die Pandemie vor allem den Arbeitsplatz verändert. Verschiedene Arbeitsplatzszenarien unterliegen derzeit einem heftigen Wandel und verlangen nach praktisch umsetzbaren und sicheren Lösungen. Am 21. September startet die BCD daher ab 12:30 bis ca. 21:00 Uhr mit einem fulminanten Onsite-Event für deren Partner in der Giesserei Oerlikon (Zürich) mit zukunftsentscheidenden Fragen, Antworten und Lösungen durch. Am 21. September 2021 veranstaltet die BCD in Zürich ein BCD Business BBQ Event, das vor allem Fragen und die einhergehenden Lösungen rund um Cloud Workplaces & Hybrid-Clouds zum Inhalt hat. Besonders seit der Pandemie haben…
Kundenbindung als zentraler Faktor
Begeisterte Kunden, die Produkte oder Dienstleistungen weiterempfehlen und voll hinter der Marke stehen – davon träumt jeder, der ein eigenes Geschäft führt. Mit der zunehmenden Marktsättigung und steigenden Ansprüchen der Kundschaft wird es jedoch immer schwieriger, eine treue Kundenbasis aufzubauen. Hier kommt das Thema CRM ins Spiel: Ohne ein gutes Kundenbeziehungsmanagement wettbewerbsfähig zu bleiben, ist heutzutage fast unmöglich. Nicht nur für Grosskonzerne, auch für KMU und Start-ups ist es eine hervorragende Strategie, um Kunden nachhaltig zu binden. Was ist CRM? CRM ist die Abkürzung für Customer-Relationship-Management, auf Deutsch: Kundenbeziehungsmanagement. Gemeint sind sämtliche Tätigkeiten zur Pflege von Kundenbeziehungen mit dem Ziel,…
Das KMU SWISS Symposium fand am Donnerstag, 2. September 2021 unter den 3G-Spezial-Bedingungen im CAMPUSSAAL Kultur + Kongresse in Brugg-Windisch statt. Das Tagesthema mit den Referenten war eigentlich im März 2020 geplant und musste verschoben werden. Und dennoch passt das Thema zu den letzten beiden Jahren unter COVID. Der Umbruch in Wirtschaft und Gesellschaft wurde durch den Virus beschleunigt und es finden aktuell Strukturbereinigungen statt. Ferienbezug – in Annahme einer eintreffenden vierten Welle – und Auflagen von Grossfirmen, nahmen etwas weniger Teilnehmer wie in den vergangenen Jahren teil. Dennoch fanden über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Weg nach Brugg-Windisch. Diese…
Träumen erwünscht
Es gibt wenige Bücher, die phantasievolle Geschichten mit trockenen Unternehmenskennzahlen zusammenbringen. «Mobility Moves Minds» ist ein Beispiel dafür. Zugegeben, wer als Redaktor wieder ein Management-Beratungsbuch auf den Schreibtisch bekommt, ist oft schlicht ermüdet. Natürlich geht es immer um Innovation und einige andere Schlagwörter wie Disruption oder digitale Transformation. Diese werden dann in Form eines «Use Case» auf die Praxis heruntergebrochen. Drum herum stricken die Autorinnen und Autoren einen zusammenfassenden Kranz, der dann mit bedeutungsschwangeren Begriffen wie «Advocacy Consulting» oder «Real Time Strategic Change» gefüllt werden. Oft geht es aber nur um viel heisse Luft. Barbara Flügge wählt einen ganz anderen…
Ladelösungen für jeden Immobilientyp
Sind Ladestationen ein zukunftsorientierter Kundenservice oder eine bedarfsgerechte Investition für Mieter und Stockwerkeigentümer? Egal, in welcher Dimension Sie Elektromobilität umsetzen, mit den massgeschneiderten Ladelösungen von AGROLA statten Sie jede Immobilie klimafreundlich und unkompliziert für Elektrofahrzeuge aus. Elektromobilität wird in der Schweiz immer beliebter und damit steigt der Bedarf an gut verteilten Lademöglichkeiten. Vor allem Ladestationen am Wohn- und Arbeitsort oder Kundenparkplätzen gewinnen an Bedeutung. AGROLA bietet für solche Einsatzzwecke ein ausgefeiltes Portfolio modular aufgebauter Ladelösungen an, passend für unterschiedliche Rahmenbedingungen. Damit gehen Sie einen wichtigen Schritt in eine nachhaltige, mobile Zukunft, ganz gleich, ob als privater, gewerblicher oder öffentlicher Anbieter.…
Den Begriff «New Work» gibt es schon länger, doch erst mit der Pandemie ist es vermehrt in den Fokus gerückt. Plötzlich war es erwünscht, dass man nach Möglichkeit zuhause arbeitet und sich nicht in überfüllte Busse oder schlecht belüftete Grossraumbüros drückt. Was zu Beginn viele Unternehmen noch zu pragmatischen Lösungen zwang, hat sich nun etabliert und damit auch professionalisiert. Wichtig ist, dass die IT dafür ausgelegt ist und dass alle benötigten Informationen stets zur Verfügung stehen – mit modernen IT-Lösungen gelingt dies jetzt und auch in Zukunft. Zu Beginn war das Homeoffice für so manche Arbeitnehmenden sehr ungewohnt: Man sass…
KMU-Strategien im digitalen Zeitalter
Die neue Studie «Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter» der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, des Strategylab und weiteren Projektpartnern gibt Einsicht in den aktuellen Stand der Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter. Die daraus entstandene Publikation bietet zudem einen Praxisleitfaden mit vielen Checklisten und Strategievorlagen für die eigene digitale Transformation. Die Studie «Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter» – als bereits dritte von der FHNW publizierte Schweizer Studie zur digitalen Transformation – zeigt mit über 1’800 Teilnehmenden, dass nur die Hälfte der KMU (dafür mehr Grossunternehmen) über eine digitale Strategie verfügen. So fehlen in vielen KMU eine formulierte Strategie, welche die digitale Stossrichtung…
Ab sofort schaltet die grosse Schweizer Wein-Plattform winemaker.com eine völlig neue Dienstleistung frei. Dank der Allianz mit dem kalifornischen Startup Tastry hilft ab sofort künstliche Intelligenz (KI) den Weinliebhaberinnen und -liebhabern mit dem wineMatcher ihre bevorzugten Weine zu finden. Weil man einem neuen Wein in der Flasche seinen Geschmack nicht ansieht, blieb einem bisher nur die Flasche zu probieren. Das will die Weinplattform aus Kilchberg (ZH) nun ändern: Grundlage für die Empfehlung ist ein auf künstlicher Intelligenz beruhender Algorithmus namens TastryAI, der über eine Million chemische Datenpunkte pro Wein untersucht, um relevante Verbindungen zu den persönlichen Geschmackspräferenzen eines Käufers herzustellen.…
Wachstum braucht Investitionen
Ein Nachrichtenportal muss aktuell, flexibel, informativ und vor allem ansprechend sein. Darum hinterfragt und analysiert Watson immer wieder sämtliche Service- und Markenstrategien. Das Ergebnis ist eine Website, die innovativ agiert und dadurch Leserinnen und Leser und auch Marketingkunden anzieht. Das ist in der heutigen Medienlandschaft alles andere als selbstverständlich. Qualitätsmedien im Nachrichtenbereich haben üblicherweise einen schweren Stand. Das betrifft zunächst die klassischen Printtitel mit ihren Websites. Wer sich früher als konservativ-journalistische Nachwuchshoffnung betrachtete, hatte den Traum, einen Redaktionsjob in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) zu bekommen. Linksliberale Journalistinnen und Journalisten liebäugelten nach dem Durchlauferhitzer Die Wochenzeitung (WOZ) mit dem Tagesanzeiger,…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022