BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Die Vorfreude auf den Startschuss der Motorrad-Eventsaison in Europa wächst, denn in Kürze – genau genommen vom 8. bis zum 11. Mai – wird das Harley-Davidson Euro Festival die französischen Riviera in ein Harley Mekka verwandeln. Fahrer und Fans aus ganz Europa pilgern zu diesem actiongeladenen Wochenende voller Motorräder und…

In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…

Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…

Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

Die X.DAYS sind seit Jahren eine Kombination aus spannenden Fachvorträgen der ICT-Branche, Keynotes von innovativen Entscheidungsträgern, einer Messe und eine Networkingplattform für die Besucherinnen und Besucher. Für uns ist es auch ein Arbeitsforum. Wir führen zum Beispiel Interviews und schreiben Beiträge für das Eventmagazin X.DAILY. Dieses Jahr trafen wir auch viele Medienverantwortliche von Kunden und Partnern von uns. In Folgenden präsentieren wir eine kleine Portraitauswahl und geben einen kleinen atmosphärischen Einblick. Die X.DAYS von 2013 fanden im noch winterlichen Ambiente des Berner Oberlandes statt. In der nächsten Printausgabe (02, 2013) lesen Sie mehr. www.xdays.ch

Im Rahmen der Masterarbeit "Optimale VR-Komposition in Schweizer KMU" von Dominic Lüthi an der Kalaidos FH Zürich wurden die VR-Gremien von KMUs unter die Lupe genommen. Es wurde unter anderem untersucht, ob in den KMUs ein transparenter und stringenter Prozess existiert, der einzelne Mitglieder des Verwaltungsrats gezielt ersetzt oder das Gremium erweitert. Die Resultate liessen auf Verbesserungspotential und die Kreation zusätzlicher Kanäle für die Unternehmer schliessen. Diese Erkenntnis hat zu einem Online-Service für potentielle Verwaltungsräte und bestehende VR-Boards geführt. Entstanden ist am 30. November 2012 die erste Internetplattform, welche die Vermittlung von Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmandaten im Raum D-A-CH komplett online…

Im Rahmen der Masterarbeit "Optimale VR-Komposition in Schweizer KMU" von Dominic Lüthi an der Kalaidos FH Zürich wurden die VR-Gremien von KMUs unter die Lupe genommen. Es wurde unter anderem untersucht, ob in den KMUs ein transparenter und stringenter Prozess existiert, der einzelne Mitglieder des Verwaltungsrats gezielt ersetzt oder das Gremium erweitert. Die Resultate liessen auf Verbesserungspotential und die Kreation zusätzlicher Kanäle für die Unternehmer schliessen. Diese Erkenntnis hat zu einem Online-Service für potentielle Verwaltungsräte und bestehende VR-Boards geführt. Entstanden ist am 30. November 2012 die erste Internetplattform, welche die Vermittlung von Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmandaten im Raum D-A-CH komplett online…

Im Rahmen der Masterarbeit "Optimale VR-Komposition in Schweizer KMU" von Dominic Lüthi an der Kalaidos FH Zürich wurden die VR-Gremien von KMUs unter die Lupe genommen. Es wurde unter anderem untersucht, ob in den KMUs ein transparenter und stringenter Prozess existiert, der einzelne Mitglieder des Verwaltungsrats gezielt ersetzt oder das Gremium erweitert. Die Resultate liessen auf Verbesserungspotential und die Kreation zusätzlicher Kanäle für die Unternehmer schliessen. Diese Erkenntnis hat zu einem Online-Service für potentielle Verwaltungsräte und bestehende VR-Boards geführt. Entstanden ist am 30. November 2012 die erste Internetplattform, welche die Vermittlung von Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmandaten im Raum D-A-CH komplett online…

Im Rahmen der Masterarbeit „Optimale VR-Komposition in Schweizer KMU“ von Dominic Lüthi an der Kalaidos FH Zürich wurden die VR-Gremien von KMUs unter die Lupe genommen.

Die X.DAYS 2013 haben Ihre Pforten geschlossen. Die vielen Anregungen, Kontakte und Erlebnisse werden aber den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in nachhaltiger Erinnerung bleiben. Jetzt können Sie bei uns über diesen Link optisch die einzigartige Atmosphäre in Interlaken nachvollziehen. Hier sehen Sie die Bilder und Videos der X.DAYS. Wir selbst erstellen zudem noch eine Fotostrecke auf unserer Seite und präsentieren in der Printausgabe 03 vertiefende Einblicke. Bilder: http://www.xdays.ch/programm/bild-galerie/ Videos: http://www.youtube.com/playlist?list=PLYAkrdhqj4xcEU4n4T6URpSsF9m–yRf-

Sie suchen kreative und innovative Anregungen für Ihr CRM? Ideen, die Kunden begeistern und sich für Sie rechnen? Dann melden Sie sich jetzt an zum NEUEN Swiss CRM Forum am 13. Juni 2013 in Zürich. Unter dem Motto „Mit Kunden Mehrwerte kreieren. Customer Experience Management – Vom Kunden zum Fan“ präsentiert das Swiss CRM Forum im Hallenstadion Top-Speaker –u.a. Samantha Yarwood, Marketing Director, Starbucks Switzerland & Austria; Prof. Dr. Norbert Bolz, Professor für Medienwissenschaften,Technische Universität Berlin sowie erstmals in der Schweiz auf dem Podium – „Webinator“ Mag. Robert Seeger, Geschäftsführer, Agentur für Kommunikationskunst. Das Swiss CRM Forum ist die führende…

Standardisierte Ausbildungen erfordern individuelle Weiterbildungen Die im Zuge der Bologna-Reform erfolgte Standardisierung von Bildungsangeboten an Schweizer Hoch- schulen führt nicht immer zu optimalen Kompetenzprofilen der Absolventen, die erfolgreiches Agieren im Arbeitsmarkt ermöglichen. Ein Beispiel aus den Bildungsbereichen Wirtschaft und Informationstechnologien. Mit ambitionierten Zielen haben 1999 insgesamt 29 Nationen in Europa den Bologna-Prozess für einen europäischen Hochschulraum angestossen, um unter anderem leicht verständliche und vergleichbare Studienabschlüsse zu schaffen. Durch diese Transparenz sollte unter anderem die Mobilität der Studierenden, die Durchlässigkeit im nationalen und internationalen Bildungssystem und eine bessere Qualitätssicherung erreicht werden. Ziel war es auch, dass Studierende auf Bachelor-Stufe neben einem…

Die berufliche Vorsorge war immer schon ein aufwendiges Konstrukt. Doch der stetige Wandel, die zunehmende Regulierungsdichte und Intransparenz stellen immer höhere Anforderungen an die Beteiligten. Man kann durchaus von einer grossen Belastungsprobe der beruflichen Vorsorge sprechen. Die letzten Teilbereiche der BVG-Strukturreform sind per 1. Januar 2012 in Kraft getreten. Es ist deshalb an der Zeit für seine Pensionskasse eine Standortbestimmung vorzunehmen, um festzustellen, ob die verantwortungsvollen Aufgaben korrekt umgesetzt sind. Ein verantwortungsvoller Stiftungsrat ist heute gefordert: Einerseits muss er die Rechtsgrundlagen der eigenen Vorsorgestiftung kennen – Stiftungsurkunde, Organisationsregelement, Vorsorgereglement, Anlagereglement, Teilliquidationsreglement und Anschlussverträge – andererseits die gesetzlichen Grundlagen, Verordnungen und…

Tomáš Sedláček, Sie haben sich lange mit Gier als Triebkraft des ökonomischen Wachstums befasst. Was haben Sie dabei über uns Menschen gelernt? Beim Schreiben des Buches habe ich erfahren, dass Gier tatsächlich ein zeitloses Thema ist. Die Unzufriedenheit mit dem, was wir haben, ist einer der ältesten Dämonen der Menschheit. Das zeigt sich schon bei Adam und Eva im Paradies: Entgegen unserer gängigen Interpretation geht es im Zusammenhang mit der Erbsünde nicht um die sexuelle Verführung, stattdessen steht in der Genesis 14-mal das Wort «Konsum». Die Verführung zur Sünde kommt mit dem Überfluss. Im Paradies gab es alles. Adam und…

Das Lightning Monitoring System von Phoenix Contact misst Blitzeinschläge in die Blätter einer Windenergieanlage. Die Sensoren des Messsystems werden auf den Ableitern, die den Blitzstrom führen, montiert. Bei einem Blitzeinschlag bildet sich durch den Stossstrom um den Leiter ein Magnetfeld, das von den Sensoren erfasst wird. Das System sendet daraufhin die Messergebnisse über Lichtwellenleiter zur Auswerteeinheit. Sie bestimmt anhand der gewonnenen Werte die maximale Blitzstromstärke mit der Blitzstromsteilheit, die Ladung und die spezifische Energie. Blitzeinschläge führen bei Windenergieanlagen (WEA) immer wieder zu Blattbeschädigungen und Elektronikausfällen. Insbesondere Versicherungen fordern hier zunehmend den Nachweis, dass der Blitz wirklich in die betroffene WEA…

Die BKW AG hat den Gegenvorschlag zur Initiative „Mühleberg vom Netz“ des Regierungsrates, wonach das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) bis spätestens 2022 abgeschaltet werden soll, zur Kenntnis genommen. Die BKW befürwortet einen geordneten Ausstieg. Bei der Erarbeitung ihrer neuen Konzernstrategie «BKW 2030» ging die BKW im Sinne einer Planungsgrundlage von einer Betriebsdauer des KKM bis 2022 aus. Dies ist eine planerische Annahme und kein Stilllegungsentscheid. Die BKW wird bis Ende 2013 unter Abwägung aller Aspekte einen Grundsatz- und Investitionsentscheid zum Weiterbetrieb des KKM fällen. Dazu werden verschiedene Ausserbetriebnahme-Zeiträume und die dazu gehörenden Investitionspakete untersucht. Eine vom Kanton angetönte, einvernehmliche und wirtschaftlich…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin