BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
Die Vorfreude auf den Startschuss der Motorrad-Eventsaison in Europa wächst, denn in Kürze – genau genommen vom 8. bis zum 11. Mai – wird das Harley-Davidson Euro Festival die französischen Riviera in ein Harley Mekka verwandeln. Fahrer und Fans aus ganz Europa pilgern zu diesem actiongeladenen Wochenende voller Motorräder und…
Teamgeist, Dynamik, Disziplin – wie Stefan Freivogel Wirtschaft und Sport miteinander verbindet
Stefan Freivogel hat in seiner Karriere Ziele erreicht, von denen viele Leistungssportler*innen noch träumen: Als Handballer gewann er mit Pfadi Winterthur die Schweizer Meisterschaft und gehörte über Jahre hinweg zur Spitzenklasse des nationalen Sports. Heute bringt er seine sportliche Erfahrung in die Wirtschaft ein – und steht Sportler*innen sowie Unternehmen bei wirtschaftlichen Fragen zur Seite. In einem Interview haben wir mit Stefan Freivogel über seinen gelungenen Übergang vom Spitzensport in die Businesswelt bei BDO gesprochen. PRESTIGE Business: Herr Freivogel, Sie haben jahrelang sehr erfolgreich Handball gespielt und sogar die Schweizer Meisterschaft gewonnen. Nun sind Sie in die Wirtschaft übergetreten. War…
Intersolar Europe 2025 Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau von Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die «Schallmauer» von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom als insgesamt in den 68 Jahren davor errichtet. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit…
FlexFire – Brandschutz für moderne Architektur
In der modernen Architektur sind platzsparende Sicherheitslösungen gefragt wie nie zuvor. Mit dem FlexFire von Hörmann präsentiert sich ein textiler Brandschutzvorhang der neuesten Generation, der maximale Sicherheit bei minimalem Raumbedarf garantiert. Speziell für den Einsatz im Objekt- und Industriebau entwickelt, schützt der FlexFire effektiv vor der Ausbreitung von Feuer, Rauch und Hitze. Bei Brandalarm schliesst das System grossflächige Öffnungen binnen Sekunden und verhindert so die Ausbreitung auf angrenzende Gebäudebereiche. Umfassende Schutzklassen für jede Anforderung Der FlexFire bietet drei Hauptschutzkategorien: Raumabschluss (E30 bis E120): Die ideale Lösung bei begrenztem Platzangebot. Dank verschiedener Montagevarianten – ob vor oder in der Laibung, an…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
das neue Jahrzehnt ist schon ein paar Monate alt. es ist aber wichtig, längerfristig zu…
Zum trendthema Künstliche Intelligenz (KI) gibt es aus technologischer Sicht schon viele Hintergrundbeiträge auf Plattformen…
Die Bedingungen für die Wiedereröffnung und den Neustart beschäftigen derzeit viele Betriebe und Unternehmen. Mittlerweile…
Die Videokonferenzsoftware Zoom erfreut sich aufgrund der derzeitigen Phase, von zu Hause aus zu arbeiten,…
Seit 30 Jahren setzt sich SENS eRecycling gemeinsam mit Partnern aktiv für die Umwelt ein.…
NEWS
Master für Führungskräfte – «Innovation Management»
Innovation gehört zu den essentiellen Wertschöpfungstreibern. Das berufsbegleitende Masterstudium der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) verschafft Führungspersonen die entscheidende Innovationskompetenz und ermöglicht es zu studieren, wann es die Zeit erlaubt. Unternehmen aller Branchen stehen heute vor enormen Herausforderungen. Die Dimensionen der Globalisierung zwingen die Unternehmen dazu, über ihre Strategien nachzudenken und die Nachhaltigkeit ihres Handelns zu überprüfen. Wie kann ein Unternehmen seine Zukunft sichern? Wie kann es seine Position im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten beziehungsweise ausbauen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Führungsetagen von Firmen, die nicht stillstehen wollen. Die Antwort liegt in der Innovation als Wertschöpfungstreiber und im andauernden Prozess.…
Master für Führungskräfte – «Innovation Management»
von Ute Eisenkolb Innovation gehört zu den essentiellen Wertschöpfungstreibern. Das berufsbegleitende Masterstudium der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) verschafft Führungspersonen die entscheidende Innovationskompetenz und ermöglicht es zu studieren, wann es die Zeit erlaubt. Unternehmen aller Branchen stehen heute vor enormen Herausforderungen. Die Dimensionen der Globalisierung zwingen die Unternehmen dazu, über ihre Strategien nachzudenken und die Nachhaltigkeit ihres Handelns zu überprüfen. Wie kann ein Unternehmen seine Zukunft sichern? Wie kann es seine Position im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten beziehungsweise ausbauen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Führungsetagen von Firmen, die nicht stillstehen wollen. Die Antwort liegt in der Innovation als Wertschöpfungstreiber und…
von Dominique Keith Routine und Verbesserung – passt das zusammen? Das bei Toyota entwickelte Kata Coaching bewirkt durch eine gezielte Entwicklung von Lern- und Verhaltensroutinen systematische Veränderungen und nachhaltige Verbesserungen bei den Mitarbeitern und im gesamten Unternehmen. Unternehmen können sich heute nicht mehr auf einmal erreichten «Lorbeeren» ausruhen. Hierfür verändert sich das Unternehmensumfeld zu rasch. Nötig ist es vielmehr, den Ist-Zustand permanent zu hinterfragen und zu optimieren – und gegebenenfalls sogar ganz neue Problemlösungen zu entwerfen. Die Fähigkeit hierzu entwickelt sich zu einer Kernkompetenz von Unternehmen. Denn den Zielzustand‚ bei dem alles «gut» ist und es keiner Verbesserung mehr bedarf,…
von Hans-Jakob Stahel Ein Unternehmen durchläuft im Lauf der Zeit verschiedene Lebensphasen. Je nach Phase gibt es unterschiedliche Herausforderungen – das gilt auch für die berufliche Vorsorge. Nur ein Anbieter mit einer ganzheitlichen Produktpalette (Vollsortimenter) kann Sie und Ihr Unternehmen mit seinem Angebot neutral und professionell von der Gründung bis zur Nachfolgeregelung begleiten. Rund 38’000 Unternehmen mit rund 600’000 Versicherten schenken Swiss Life in der beruflichen Vorsorge das Vertrauen. Als umfassender Vorsorgeanbieter bietet Swiss Life für jedes Unternehmen die optimale Lösung. Swiss Life blickt als führende Anbieterin umfassender Vorsorgelösungen auf eine über 150-jährige Tradition zurück und ist mit über 40…
Interview mit Samuel Schmid und Thomas Müller von Georg Lutz Ein Hilfswerk und eine Bank arbeiten auf den ersten Blick in zwei unterschiedlichen Welten. Über die Klammer der gesellschaftlichen Verantwortung kommen sie aber zusammen. Wir führten mit Thomas Müller, dem CEO der Banque CIC (Suisse), und Alt Bundesrat Samuel Schmid, dem Zentralpräsidenten der Winterhilfe ein Interview. Wenn ein Hilfswerk und eine Bank zusammen spannen, gilt es zunächst etwas den gesellschaftlichen Hintergrund auszuleuchten. Die Schweiz ist im internationalen Vergleich ein sehr reiches Land. Trotzdem geht auch hier in den letzten Jahren die Schere zwischen den ärmeren und den reichen Schichten der…
Mit allen Möglichkeiten
Die Zukunft der KMU-Kommunikation
Ob Stückgut, Pakete oder Kurier: Die Schweizerische Post transportiert jede internationale Sendung und nimmt ihren Kunden die Verzollung komplett ab. Von dieser Lösung profitiert die Jacob Rohner AG, die letztes Jahr rund 5 000 internationale Pakete mit der Post versendet hat. Die Jacob Rohner AG ist ein KMU mit Geschichte: 1876 als Stickereiunternehmen gegründet, feierte die Firma aus dem St. Gallischen Balgach 2006 ihr 130-jähriges Bestehen. Heutzutage produziert und vertreibt sie erfolgreich Qualitätssocken. Damit ist die Jacob Rohner AG eines der wenigen traditionsreichen Schweizer Textilunternehmen, die den Sprung in die Neuzeit geschafft haben. Die in der Schweiz und im Ausland…
Das Büro in der Westentasche
Cloud und Tablets machen es möglich
KMU SWISS Forum 2013
Das diesjährige KMU SWISS Forum zum Thema «Mut-Glaube-Veränderung: Megatrends» begeisterte die Teilnehmer. Die Referenten beleuchteten das Thema aus verschiedenen Standpunkten und sorgten für interessante Gespräche unter den Teilnehmern. Das KMU SWISS Forum ist nun fester Bestandteil in der Agenda von vielen Schweizer KMUs. Hier trifft man sich, tauscht sich aus und kann aus den unterschiedlichen Referaten wieder neue Inputs und Ideen in das eigene Unternehmen mitnehmen. Die Veranstalter des KMU SWISS zeigten sich erfreut über die vielen positiven Feedbacks, die sie für die Organisation des Anlasses und die Auswahl der Referenten erhielten. Den philosophischen Zugang zum Thema und den Auftakt…
Aktuelle Fassung von Dynamics NAV verfügbar
Microsoft Dynamics NAV 2013 ist ab sofort auf dem Schweizer Markt verfügbar. Die ERP-Software für KMU ist neu als Cloud- oder als lokal installierte Lösung erhältlich. Die Software deckt die ganze Wertschöpfungskette eines Unternehmens ab und zeichnet sich aus durch eine neue Datenstruktur, die zu einer deutlichen Performancesteigerung führt, sowie erweiterte Business-Intelligence-Funktionen und Visualisierungsmöglichkeiten. Die Benutzeroberfläche wurde weiter vereinfacht und lässt sich nun flexibel an die Funktion des Benutzers anpassen. An der Businessmesse Topsoft am 15. Mai in Zürich wurde Microsoft Dynamics NAV 2013 zum ersten Mal ausführlich öffentlich vorgestellt. KMU benötigen nicht weniger Funktionen, sondern eine einfache, anpassbare Oberfläche,…
Neuaufstellung im Asset Management
Die Notenstein Privatbank positioniert sich im aufstrebenden Asset-Management-Markt: Mit der im April 2013 gegründeten TCMG Asset Management AG baut das St. Galler Bankhaus die Expertise im Bereich Asset Management aus. Das Asset Management wird in den nächsten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen. So will der Finanzplatz Schweiz das Asset Management aktiv als zusätzliches Standbein international positionieren. Mit TCMG (The Capital Management Group) als Tochtergesellschaft verfolgt Notenstein Privatbank künftig eine Multi-Boutique-Strategie und plant, erstklassige Asset Manager unter einem gemeinsamen Dach zu positionieren. Damit können die Vorteile von spezialisierten und eigenständig operierenden Asset-Management-Boutiquen mit der Substanz und strategischen Expertise einer Gruppe kombiniert…
Von Osec zu Switzerland Global Enterprise
An der 88. Generalversammlung der Osec vom 14. Mai 2013 in Zürich stimmten die Mitglieder der Umfirmierung des Vereins Osec in Switzerland Global Enterprise zu. Verwaltungsrats-präsidentin Ruth Metzler-Arnold sowie Thomas Meyer und Dr. Thomas Stähelin wurden für weitere drei Jahre in den Verwaltungsrat gewählt. Bundesrätin Doris Leuthard hielt ein Gastreferat zum Sinn und den Grenzen einer ökologischen Wirtschaft. An der ordentlichen Generalversammlung vom 14. Mai 2013 stimmten die Mitglieder der Osec zu, den Vereinsnamen «Osec» in «Switzerland Global Enterprise» zu ändern. «Switzerland Global Enterprise» ist der Name der Dachmarke, unter der die Osec seit dem 11. April 2013 im In-…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022