Einfach mal abschalten, die Hektik des Alltags vergessen und sich verwöhnen lassen. Mit seinen hochmodernen kosmetischen Behandlungen verleiht das Kosmetikstudio Uniq Line in Muri dem Wort Me-Time völlig neue Dimensionen. Mit luxuriösester Hautpflege, makellosem Permanent Make-up und modernsten Anti-Aging-Behandlungen wird natürliche Schönheit hier nicht nur unterstützt, sondern hervorgehoben. Uniq Line…

Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

Die Digitalisierung der Buchhaltung entwickelt sich für KMU zunehmend vom Nice-to-have zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Moderne Softwarelösungen ermöglichen nicht nur eine effizientere Abwicklung von Routineaufgaben, sondern schaffen neue Transparenz und eröffnen fundierte Entscheidungsgrundlagen – gerade für kleinere und mittlere Unternehmen. Wie sieht das in der Praxis aus, und welche Chancen und Grenzen gibt es bei der Digitalisierung der Buchhaltung? Digitale Buchhaltung verspricht Entlastung und Effizienz. Doch viele KMU-Inhaberinnen und -Inhaber fragen sich: Wo liegen die für sie nutzbaren Vorteile der Digitalen Buchhaltung? Und woran scheitern diese Projekte oft? Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Was funktioniert in der Praxis? Automatisierte Belegerfassung und…

In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…

Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

Es gibt wenige Bücher, die phantasievolle Geschichten mit trockenen Unternehmenskennzahlen zusammenbringen. «Mobility Moves Minds» ist…

NEWS

Das schweizerische Stimmvolk hat die Unternehmenssteuerreform III abgelehnt. Die ersten politischen Wogen nach dem Urnengang haben sich geglättet. Damit ist es Zeit zu analysieren, was dieses Abstimmungsresultat generell und für die KMU im Besonderen bedeutet. Mit dem Scheitern der Reform bleiben die geltenden Gesetze gültig. Das heisst, es ändert sich für die nächsten Jahre vorerst nichts. Allerdings wird die Schweiz wegen des internationalen Drucks die kantonalen Bestimmungen für Holding-, gemischte und Verwaltungsgesellschaften eher früher als später abschaffen müssen. Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Gesellschaften legt nahe, dass die Aufgabe der Steuerstatus mit neuen steuerlichen Massnahmen zur Erhaltung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes…

Am HP Solutions Day haben sich in der Umweltarena Spreitenbach die HP Schweiz und seine Stakeholder getroffen. Firmen setzen sich fortlaufend mit der Digitalisierung auseinander. Der digitale Wandel ist «work in progress» vieles betrifft neueste Technologien und ist entsprechend «learning by doing». HP hat diese beiden Aspekte kombiniert und hat  am Solutions Day eine Vorschau auf künftige Technologie- und Produktinnovationen sowie praktische Anwendungen des aktuellen Portfolios bei ausgewählten Kunden gegeben. Dafür hat HP in der Umweltarena Spreitenbach ein begehbares HP-Drucker- und PC-Portfolio und eine Leistungsschau von dessen Einsatzspektrum aufgebaut. Der Solutions Day ist die wichtigste Hausmesse von HP in der…

AXLE ist eine einzigartige Technologie- und Dienstleistungsplattform, die es Kunden erlaubt, nahtlos reale Vermögenswerte, wie Gesellschafts- und Immobilienvermögen auf jeder Stufe des Anlageprozesses zu integrieren, und ihnen hilft, sich ein tatsächliches Bild über ihr Gesamtvermögen zu machen. AXLE bietet ein vertieftes Verständnis innerhalb eines risikogetriebenen Rahmens, das eine laufende Evaluierung aller Entscheidungen im Zusammenhang von eingegangenen Risiken ermöglicht und dabei eine verbesserte Stabilität und Kontrolle des Portfolios erzielt. All dies wird durch eine herausragende und kosteneffiziente Anlagemanagement-Suite für professionelle Anleger vervollständigt. Angesichts steigender regulatorischer Kosten und sich verändernden Kundenpräferenzen, welche den Fokus auf mehr technisch getriebene Geschäftsmodelle legen, sieht sich…

Innovationen sind unbestritten ein entscheidender Treiber für unternehmerischen Erfolg und gesellschaftlichen Wohlstand. Schweizer Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten investieren durchschnittlich mehr als vier Prozent ihrer Umsätze in Innovationsprojekte. Voraussetzungen für erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind dabei der Zugang zu einem breiten internen und externen Wissen sowie die Fähigkeit, dieses Know-how bei Bedarf schnell aufzubauen. Beim Innovationsweltmeister Schweiz spielen Fachhochschulen für den Transfer von Wissen eine bedeutende Rolle. Neben der Wissensvermittlung in der Lehre und gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Unternehmen sind Start-up-Aktivitäten von Studierenden ein exzellentes Beispiel für den Transfer. So können gründungsmotivierte Studierende auf die Expertise und die vielfältigen…

Circa 70 Prozent der geplanten Innovationen scheitern nicht an mangelnden Konzepten, sondern am Faktor Mensch. Um erfolgreich zu innovieren, tragen Realtime-Innovations-Checkups bei Beteiligten dazu bei, die Innovationsprozesse präzise zu diagnostizieren, vorherzusagen und zu steuern. Die Mehrheit von Innovationsvorhaben scheitert, da Unternehmensverantwortliche glauben, dass Kader und Mitarbeitende ohne Einschränkungen neue Wege mitentwickeln und mitinnovieren. Selbst die gängige Innovationsforschung vernachlässigt psychologische Erfolgsfaktoren. Das ist insofern erstaunlich, als die wirtschaftspsychologische Forschung fundierte Antworten und praxistaugliche, datenbasierte Lösungen in Form eines Innovations-Checkups hervorgebracht hat. Letzterer ermöglicht es Unternehmen, in Realtime, einfach und flexibel, vor und während der Umsetzung digitaler Transformationsprozesse die Innovationsprozesse durch die…

Die Digitalisierung verlangt von allen Beteiligten Mut zur Veränderung. Die ersten Schritte sind dabei für viele KMU-Verantwortliche nicht gerade einfach. Dazu tragen auch viele Begriffe wie «Big und Smart Data», «Cloud-Computing», «Internet of Things», «Artificial Intelligenz», «Machine Learning» und viele weitere bei, die mehr verunsichern, als Klarheit schaffen. Fest steht, dass die technologische Entwicklung etablierte Geschäftsmodelle und Prozesse disruptiv verändert. In diesem Zusammenhang ist es ratsam, sich in erster Linie nicht mit der Vielzahl digitaler Möglichkeiten, sondern mit den strategisch wichtigen Voraussetzungen zu beschäftigen. Digitale Transformation bedeutet nichts anderes als die Anpassung eines Unternehmens an die fortschreitende Digitalisierung. Eine konsequente…

Trump, Brexit, EU crisis, China on shopping: the world is changing rapidly and profoundly. Will the cards be mixed again in the global economy? There is much to suggest. At the upcoming European Forum, top businesspeople, academics and politicians will be showing the concrete changes that Swiss companies will have to face in the new global race and how they are preparing themselves to remain world leaders. Alain Berset, Federal Councilor, Holger Demuth, COO and CFO China Construction Bank CCB Zurich, Edwin Eichler, Chairman Schmolz + Bickenbach, Steven Erlanger, Chief New York Times London, Barbara Kux , President of Economics,…

Rainer Lenzin wird per 3. April 2017 neuer Leiter Asset Management Distribution Switzerland. Er war bisher bei der Pioneer Investments AG in Zürich tätig, zuletzt als Leiter Schweiz. Von 2005 bis 2011 arbeitete Rainer Lenzin bei BNY Mellon Asset Management in Zürich, vor allem im Bereich institutionelle und Wholesale-Kunden in der Schweiz, in Liechtenstein und Österreich. Von 2003 bis 2005 war er bei Lehman Brothers in Zürich, wo er für den institutionellen Aktienverkauf in der Schweiz, in den Niederlanden und in Deutschland verantwortlich war. Von 2001 bis 2003 arbeitete er bei Credit Suisse Asset Management in Zürich und New York…

Nach dem Nein zur Unternehmenssteuerreform III stellen sich Fragen zum weiteren Vorgehen und zu den Inhalten einer neuen Vorlage. Ziel muss es deshalb sein, die Rechts- und Planungssicherheit des Steuerstandorts Schweiz möglichst rasch herzustellen und dabei seine internationale Attraktivität zu wahren. Der Bundesrat hat sich am 22. Februar für ein «geordnetes, aber zügiges» Vorgehen entschieden. Die Eckwerte einer neuen Steuervorlage sollen bis spätestens Mitte 2017 ausgearbeitet werden. Dazu will der Bundesrat Gespräche mit den Parteien führen sowie die Kantone, Gemeinden und Städte einbeziehen ebenso wie die Wirtschaft und die Gewerkschaften. Der Zeitbedarf für eine neue Vorlage hängt von der Kompromissbereitschaft…

von Ewa Ming Während sich die grossen Schweizer Konzerne bereits seit Jahren mit den Herausforderungen und Chancen der zunehmenden Digitalisierung beschäftigen, unterschätzen KMU oft das Potenzial und werden zugleich selbst unterschätzt. In der Schweiz bilden KMU mehr als 99 Prozent der Unternehmen und stellen zwei Drittel der Arbeitsplätze. Damit sind sie für den Wirtschaftsstandort von lebenswichtiger Bedeutung. Gefühlt setzt sich die Erkenntnis in den Köpfen der Geschäftsführer und CEOs mittelständischer Unternehmen nur langsam durch, dass die Digitalisierung zu einem grundlegenden Wandel ganzer Branchen und Unternehmensprozesse führt. Dank vielen neuen digitalen Technologien können Prozesse effizienter gestaltet, Kundenbeziehungen verbessert und völlig neue…

Wenn es um das Marketing geht, fühlen sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft in der Bredouille. Einerseits sind Marketingmaßnahmen enorm wichtig, um die eigenen Produkte bekannt zu machen und zu halten, Märkte zu erschließen und potenzielle Kunden anzusprechen. Andererseits sind die Budgets für Marketingmaßnahmen eng begrenzt. Doch auch der Mittelstand kann effizientes Marketing trotz kleinerer Budgets betreiben. Das Stichwort heißt regionales Marketing Fernsehspots, Anzeigen in landesweiten Zeitungen und Zeitschriften, umfassende Präsenz in Social Media – große Unternehmen führen häufig gigantisch scheinende Marketing- und Werbemaßnahmen durch, um Konsumenten anzusprechen. KMUs sollten sich daran nicht messen. Wesentlich effektiver ist für mittelständische…

Das Thema «digitale Geschäftsmodelle» respektive «Innovationskraft» hören und lesen wir inzwischen überall. Aber wie sieht sichtbare Innovationskraft tatsächlich aus? Digitalisierung beinhaltet nicht nur Innovation in den angebotenen Dienstleistungen und Produkten, sondern auch die Kraft, Organisationen zu perfektionieren und Prozesse der Wertschöpfungskette entlang optimiert zu steuern. Mit dem Einsatz von Technik wird die Performance von Unternehmen und Organisationen markant erhöht: •             Customer Experience – übergreifende Kundeninteraktionen •             Operationelle Prozesses – automatisieren  und standardisieren •             Geschäftsmodelle – neue Vertriebskanäle Haben Sie sich schon die Frage gestellt, was sichtbare Innovation für Ihr Unternehmen bedeutet? Wir bringen Licht ins Thema und begleiten Sie, egal…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin