Einfach mal abschalten, die Hektik des Alltags vergessen und sich verwöhnen lassen. Mit seinen hochmodernen kosmetischen Behandlungen verleiht das Kosmetikstudio Uniq Line in Muri dem Wort Me-Time völlig neue Dimensionen. Mit luxuriösester Hautpflege, makellosem Permanent Make-up und modernsten Anti-Aging-Behandlungen wird natürliche Schönheit hier nicht nur unterstützt, sondern hervorgehoben. Uniq Line…
Komplettes Makeover mit komfortablen Zimmern und kulinarischem Highlight MOZAMI
Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
Faktencheck für KMU: Was bringt digitale und automatisierte Buchhaltung wirklich?
Die Digitalisierung der Buchhaltung entwickelt sich für KMU zunehmend vom Nice-to-have zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Moderne Softwarelösungen ermöglichen nicht nur eine effizientere Abwicklung von Routineaufgaben, sondern schaffen neue Transparenz und eröffnen fundierte Entscheidungsgrundlagen – gerade für kleinere und mittlere Unternehmen. Wie sieht das in der Praxis aus, und welche Chancen und Grenzen gibt es bei der Digitalisierung der Buchhaltung? Digitale Buchhaltung verspricht Entlastung und Effizienz. Doch viele KMU-Inhaberinnen und -Inhaber fragen sich: Wo liegen die für sie nutzbaren Vorteile der Digitalen Buchhaltung? Und woran scheitern diese Projekte oft? Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Was funktioniert in der Praxis? Automatisierte Belegerfassung und…
Massgeschneiderte Perfektion: Wie das Schweizer Unternehmen Hockerty den Kleiderschrank digitalisiert
In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…
IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen
Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Europas grösster Lkw-Ladungsverbund ELVIS und der führende Verband der deutschen Transport- und Logistikbranche BGL beobachteten…
In meinem letzten Beitrag habe ich darauf hingewiesen, wie scheinbar einfache Entscheidungen im Kontext einer…
Unternehmenskultur ist zunächst eine schwer greifbare Angelegenheit. Natürlich ist sie gerade in den aktuellen Umbruch-…
Jetzt mit dem kostenlosen Onsite-Event durchstarten Neben der Event-Szene hat die Pandemie vor allem den…
Begeisterte Kunden, die Produkte oder Dienstleistungen weiterempfehlen und voll hinter der Marke stehen – davon…
NEWS
Cyberlink baut vierten Cloud Cube
Der Managed Service Provider Cyberlink hat seine Datacenter-Fläche auf 400 Quadratmeter ausgebaut und im März 2017 zu den bestehenden drei Cold Cubes einen Vierten aufgebaut. Dadurch hat das Unternehmen die Kapazität für sein Co-Location Angebot erweitert und stellt seinen Kunden zusätzlich 30 Racks für Serverhousing zur Verfügung. Die Cold Cubes sind georedundant auf zwei Rechenzentren im Grossraum Zürich verteilt. Beim Rechenzentrum-Dienstleister Interxion geht der vierte Cold Cube in einem Tier 3 klassifizierten Datacenter in Betrieb. Cyberlink plant bereits den fünften Cold Cube, um entsprechend mit der Nachfrage nach ihren Dienstleistungen zu wachsen. www.cyberlink.ch
Die Sage Schweiz AG gab am 22. Juni 2017 einen Wechsel im oberen Management bekannt. Edwin Bütikofer übergibt nach 12 Jahren sein Amt als Entwicklungsleiteiter an Urs Weber. Bisher verantwortete Weber den Bereich Professional Services in dem Unternehmen für integrierte Buchhaltungs-, Lohnabrechnungs- und Bezahlsysteme. Mit Bütikofers Rücktritt übernimmt er den Bereich Product Delivery und die Entwicklung der Sage Produkte Sage Start, Sage 50 Extra und Sage 200 Extra. Ebenfalls tritt Edwin Bütikofer zum 31. Juli 2017 aus der Geschäftsleitung der Sage Schweiz AG aus. Er bleibt dem Unternehmen jedoch erhalten und verantwortet als Produktmanager das Produkt Sage 200 Extra. www.sage.com/ch
Der Cloud-Anbieter Cancom/Pironet geht mit dem IT-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise (HPE) auf die Suche nach fünf «Cloud Rockets»: Im Rahmen eines Cloud-Marktplatz-Wettbewerbs für Software-Hersteller (ISVs) suchen sie die fünf ISVs mit den innovativsten Konzepten. Zu gewinnen gibt es eine kostenlose Platzierung auf dem BusinessCloud Marketplace von Cancom/Pironet sowie dem von HPE gegründeten Marktplatz Cloud28+. Ausserdem enthalten die fünf Gewinnerpakete Vertriebs- und Marketing-Unterstützung im Wert von insgesamt 30.000 Euro. Mit dieser Kampagne möchten Cancom/Pironet und HPE Software-Unternehmen eine Chance geben sich weiter zu entwickeln. Vor allem, wenn sie innovative Lösungen haben, ihnen jedoch das Budget für die Vermarktung fehlt. Teilnehmen können alle kleinen…
Hundert Ideen im Bewerbungsgespräch
Marketingleiter sitzen auf einem heissen Stuhl, den sie nicht selten schon nach wenigen Monaten wieder verlassen müssen. Die Ansprüche sind hoch, und Theorie und Praxis sind oft nicht deckungsgleich. Die Fallhöhe ist beachtlich. Diese Schieflage beginnt oft schon im Bewerbungsgespräch, und die Situation kennt man auch bei anderen Bewerbungsgesprächen, im Verkauf lässt sich diese unbefriedigende Situation aber besonders klar skizzieren. Die Folge: Für alle Beteiligte entwickeln sich fatale Kommunikationsdesaster. Sie suchen einen neuen Leiter Marketing ihrer Marketingabteilung und würden ihn am liebsten sofort einstellen. Die Kandidatin oder der Kandidat sprudelt vor Ideen. Schon im Vorfeld des Bewerbungsgesprächs hat er via…
Wie viele Male haben wir es schon gehört: «We hire them for their competencies and fire them for their attitude.» Und so machen wir eben noch strukturiertere Interviews, holen noch mehr Referenzen ein und verordnen den Kandidaten noch intensivere Assessments, damit wir die Stellen noch gezielter besetzen können und noch weniger Risiken eingehen – denken wir. Und indem wir die Stellen noch gezielter besetzen und noch weniger Risiken eingehen, rekrutieren wir nochmals dieselben Mitarbeiter, die wir die letzten Jahre schon rekrutiert haben – wie langweilig! Und dann wundern wir uns, weshalb unser Unternehmen nicht innovativer und leistungsfähiger wird. Wenn ich…
Den Spirit finden
In den meisten Unternehmen ist die Teamarbeit heute weitgehend gängige Praxis. Das wirkt sich auch auf das Design der in ihnen durchgeführten Teamentwicklungs-Massnahmen aus. Sie zielen heute in der Regel darauf ab, aus bestehenden Teams Hochleistungsteams zu entwickeln. Die Arbeitsstrukturen und -beziehungen in den Unternehmen haben sich die zurückliegenden Jahre stark verändert. Neben der Projektarbeit ist heute die Teamarbeit in weiten Teilen der Unternehmen gängige Praxis. Dies wirkt sich auch auf die Zielsetzungen und Designs der Teamentwicklungs-Massnahmen in ihnen aus. Eher selten werden Trainingsanbieter heute noch mit Anfragen konfrontiert, bei denen der Auftrag lautet: Aus einer Gruppe von Einzelkämpfern soll…
Rund 80`000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz haben einen beträchtlichen Energieverbrauch. Pro Betrieb verbrauchen sie pro Jahr 100`000 bis 500`000 Kilowattstunden Strom (soviel wie 20-100 Haushalte), 500`000 bis 5 Millionen Kilowattstunden an Wärmeenergie (Heiz- und Prozesswärme) sowie mehr als 10`000 Liter Treibstoff. Zusammen ergibt das eine Energierechnung zwischen 20`000 und 300`000 Franken pro KMU. Mit einfachen Massnahmen und ohne grössere Investitionen könnten diese KMU ihre Energierechnung um 10 bis 15% senken. Grund genug, einmal unter fachkundiger Beratung das Energiesparpotenzial analysieren zu lassen und dann zu entscheiden, ob und welche Energiesparmassnahmen umgesetzt werden können. Ab sofort erhalten die…
Dual stark − Königsweg der Ausbildung
Der Schweiz geht es gut. Absolut gesehen und erst recht im Vergleich mit anderen europäischen Industriestaaten. Die Arbeitslosigkeit ist gering; die Produktivität und die Löhne sind hoch. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hat das Bildungssystem. Im Hochschulbereich belegt beispielsweise die ETH Zürich in internationalen Rankings regelmässig Spitzenplätze. In Kontinentaleuropa ist sie führend. Der weltweit beachtete Erfolg des schweizerischen Bildungssystems ist jedoch nur zum Teil auf das hohe Niveau der Universitäten zurückzuführen. Mindestens so wichtig war und ist das duale Bildungssystem, das Schulen nicht gegen die praktische Berufserfahrung ausspielt, sondern beide Welten miteinander verknüpft. In der Regel erfolgt die Ausbildung…
Die NZZ lanciert mit NZZ Global Risk ein Produkt für Schweizer KMU-Unternehmer. Der Premium-Newsletter soll Ihnen helfen, den Einfluss politischer Entwicklungen auf Ihr Unternehmen richtig einzuschätzen. NZZ Global Risk ermöglicht ihnen in politisch turbulenten Zeiten einen Wissensvorsprung, der erfolgsentscheidend sein kann. Politische und geopolitische Entwicklungen wirken sich zunehmend auf die Wirtschaft aus. Ob Brexit oder Trump, der Grossteil der Schweizer KMU ist international aufgestellt und von solchen Entwicklungen direkt betroffen. Die meisten KMU haben aber keine Ressourcen, um sich systematisch mit geopolitischen Risiken auseinanderzusetzen und sie bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen. Hier setzt NZZ Global Risk an. Die NZZ unterhält…
Erster Master in Industrie 4.0 der Schweiz
Die vierte industrielle Revolution bietet für die Schweizer Wirtschaft grosses Potenzial, bedingt aber auch interdisziplinäres Fachwissen der künftigen Fach- und Führungskräfte. Diesem Bedürfnis begegnet die FFHS ab dem Herbstsemester 2017 mit dem schweizweit ersten Masterstudiengang MAS Industrie 4.0 – Smart Engineering & Process Management. Aktuell kommt kaum ein Branchenbericht um das Schlagwort «Industrie 4.0» herum. Mit der zunehmenden Vernetzung von Mensch und Maschine hat uns die vierte industrielle Revolution nach der Mechanisierung, Elektrifizierung und Computerisierung der Wertschöpfungskette erreicht. Damit steigen für Führungs- und Fachkräfte die Anforderungen an eine ganzheitliche und interdisziplinäre Denkweise. Entsprechend werden ein hohes Mass an Agilität und…
Die Schweizer Wirtschaft ist gerade auch im KMU-Bereich von Exporten abhängig. In Zeiten, in denen bestehende Handelspartner mit geringem Wachstum und der Frankenstärke kämpfen, werden neue Kunden in alternativen Märkten immer wichtiger. Tradeplus24, eine junge Firma aus Zürich, hilft Schweizer KMU dabei, Debitorenausfälle und Umlaufvermögen unter Kontrolle zu halten. Unterstützung bieten Kessler & Co AG, als führendes Schweizer Unternehmen für Risk Management, sowie AIG, eines der weltgrössten Versicherungshäuser. Im folgenden Interview skizzieren wir das Modell. Wer eine Rechnung schreibt und im Export tätig ist, vergibt nicht selten einen Kredit mit langer Laufzeit. Können Sie diese These unterschreiben? Matthias Kribbel: Ja,…
Besteuerung digitaler Währungen
Digitale Währungen haben Aufwind. Die dahinterstehende Technologie heisst Blockchain und entspricht aus finanztechnischer Sicht einem dezentralen Buchhaltungssystem. Zwischen den Nutzern steht kein Intermediär wie zum Beispiel eine Bank. Die Blockchain wird alleine durch Software gesteuert. Jeder Rechner führt Buch über sämtliche Daten, die über das Netzwerk transferiert werden. Im Endeffekt gibt es tausende Kopien der Buchhaltung. Zwar ist dies eine sehr ineffiziente Form der Speicherung, jedoch ist die Blockchain dadurch auch das sicherste Medium überhaupt, um elektronische Daten zu speichern. Einmal in der Blockchain verankerte Daten können nicht mehr manipuliert werden. Angefangen hat alles mit einem Zahlungssystem – Bitcoin. Bank…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022