Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…

Chronic. – Schweizer Kaffee, der mit alten Gewohnheiten bricht Mitten in Genf sorgt eine Kaffeemarke für Aufsehen. Weder ein klassischer Röster noch ein Start-up mit Greenwashing-Anspruch – Chronic. geht einen eigenen Weg. Mit hoher Qualitätsanspruch, echtem Umweltengagement und einer klaren Haltung gegen den Mainstream. Schweizer Kaffee, handwerklich, ehrlich. Und vor allem, ohne Kapseln. Statt Aluminiumkapseln und leeren Marketingversprechen bietet Chronic. eine einfache, starke Alternative. Ganze Bohnen, biologisch und fair gehandelt, frisch geröstet. Geeignet für alle Brühmethoden – von der Espressomaschine über die Mokkakanne bis hin zum Filter. Spezialitätenkaffee aus Genf – frisch geröstet Die Rösterei liegt in Genf, gearbeitet wird…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

Die agilen Arbeitsmethoden werden oft als das Zaubermittel präsentiert, um Unternehmen zukunftsfit zu machen. Die…

NEWS

Am 1. Juni 2017 hat Nico Tschanz die Leitung des Consultings bei CREALOGIX übernommen. Seinen Fokus legt er in dieser Funktion auf die Beratung in Digitalisierung und Transformation sowie die Begleitung von diesen Prozessen. Zudem wird er den Vertrieb in der Schweiz leiten und für das Schweizer Softwarehaus Beratungsleistungen definieren und durchführen, damit die Kunden ihrer Programme zur Digitalisierung und Agilisierung erfolgreich umsetzten können. www.crealogix.com

Die Zühlke Gruppe konnte 2016 ihren Umsatz um 6 Prozent auf rund 133 Millionen Franken steigern. Zudem wuchs die Mitarbeiterzahl auf rund 800 an. Besonders in den Branchen Industrie, Banken, Versicherungen und Life Sciences stieg der Auftragseingang und damit der Umsatz des Innovationsdienstleisters. Auch 2017 wird die Zühlke Gruppe in ihre Digitalisierungskompetenzen investieren und weiterhin den Fokus auf die Bereiche Internet of Things (IoT), Industrie 4.0 und Kundenportale, aber auch Mixed Reality und Blockchain legen. Für das Jahr 2017 beabsichtigt der Dienstleister für Innovationsprojekte eine Standorterweiterung nach Asien. Geplant ist eine Niederlassung in Singapur, wo Zühlke den Fokus zunächst auf…

Gerhard Raffling ist neuer Country Manager für die Schweiz bei Commvault. Am 20. Juni 2017 gab das Unternehmen für Backup Recovery und Archivierung die Neuerung bekannt. Raffling wird seinen Fokus in die Schweiz auf den Ausbau des Partnernetzwerks und des Cloud-Geschäfts legen sowie die Positionierung des Unternehmens im Grosskundensegment verstärken. Zudem wird er das Team in der Niederlassung in Zürich weiter ausbauen. Raffling ist bereits Country Manager für Österreich und Regional Director für South Eastern Europe, mit seiner zusätzlichen Position als Country Manager Schweiz erweitert er seine Verantwortung bei Commvault. www.commvault.com

Die Ciklum AG hat am 22. März 2017 Franco Dal Molin zum Regional Director für die DACH-Region ernannt. Damit verantwortet er von Zürich aus die Erweiterung des Kundenstamms in der Schweiz, Deutschland und Österreich für den Nearshoring-Spezialisten. Seine Prioritäten sind der Ausbau der Marketing- und Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Im Schweizer Markt will Dal Molin das Wachstum halten und weitre Grosskunden gewinnen. Zudem plant der internationalen Engineering-Partner für Unternehmen im Bereich Digital Business eine österreichische Repräsentanz in Wien für 2018. www.ciklum.com

Ab sofort ist die Nutzung von klassischen Stromadaptern zum Aufladen von E-Fahrzeugen in der Schweiz verboten. Das entschied das Verwaltungsgericht St. Gallen. Somit bestätigt das inzwischen rechtskräftige Urteil vom 13. Juli 2016 den vorangegangenen Entscheid des schweizerischen Starkstrom-Inspektorats. Grund für das Verbot ist das erhöhte Sicherheitsrisiko, das von herkömmlichen Adaptern ausgeht. Denn diese Adapter können aus einer schwächer ausgelegten Steckdose (zum Beispiel Schuko, gebaut für maximal 13 Ampere Dauerbelastung) problemlos 32 Ampere ziehen, was zu einer Überhitzung der Dose und Zuleitungen führen und in einem Brand enden kann. In der Schweiz sind zum Laden von Elektroautos deshalb nur noch eigens…

Der Managed Service Provider Cyberlink hat seine Datacenter-Fläche auf 400 Quadratmeter ausgebaut und im März 2017 zu den bestehenden drei Cold Cubes einen Vierten aufgebaut. Dadurch hat das Unternehmen die Kapazität für sein Co-Location Angebot erweitert und stellt seinen Kunden zusätzlich 30 Racks für Serverhousing zur Verfügung. Die Cold Cubes sind georedundant auf zwei Rechenzentren im Grossraum Zürich verteilt. Beim Rechenzentrum-Dienstleister Interxion geht der vierte Cold Cube in einem Tier 3 klassifizierten Datacenter in Betrieb. Cyberlink plant bereits den fünften Cold Cube, um entsprechend mit der Nachfrage nach ihren Dienstleistungen zu wachsen. www.cyberlink.ch

Die Sage Schweiz AG gab am 22. Juni 2017 einen Wechsel im oberen Management bekannt. Edwin Bütikofer übergibt nach 12 Jahren sein Amt als Entwicklungsleiteiter an Urs Weber. Bisher verantwortete Weber den Bereich Professional Services in dem Unternehmen für integrierte Buchhaltungs-, Lohnabrechnungs- und Bezahlsysteme. Mit Bütikofers Rücktritt übernimmt er den Bereich Product Delivery und die Entwicklung der Sage Produkte Sage Start, Sage 50 Extra und Sage 200 Extra. Ebenfalls tritt Edwin Bütikofer zum 31. Juli 2017 aus der Geschäftsleitung der Sage Schweiz AG aus. Er bleibt dem Unternehmen jedoch erhalten und verantwortet als Produktmanager das Produkt Sage 200 Extra. www.sage.com/ch

Der Cloud-Anbieter Cancom/Pironet geht mit dem IT-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise (HPE) auf die Suche nach fünf «Cloud Rockets»: Im Rahmen eines Cloud-Marktplatz-Wettbewerbs für Software-Hersteller (ISVs) suchen sie die fünf ISVs mit den innovativsten Konzepten. Zu gewinnen gibt es eine kostenlose Platzierung auf dem BusinessCloud Marketplace von Cancom/Pironet sowie dem von HPE gegründeten Marktplatz Cloud28+. Ausserdem enthalten die fünf Gewinnerpakete Vertriebs- und Marketing-Unterstützung im Wert von insgesamt 30.000 Euro. Mit dieser Kampagne möchten Cancom/Pironet und HPE Software-Unternehmen eine Chance geben sich weiter zu entwickeln. Vor allem, wenn sie innovative Lösungen haben, ihnen jedoch das Budget für die Vermarktung fehlt. Teilnehmen können alle kleinen…

Marketingleiter sitzen auf einem heissen Stuhl, den sie nicht selten schon nach wenigen Monaten wieder verlassen müssen. Die Ansprüche sind hoch, und Theorie und Praxis sind oft nicht deckungsgleich. Die Fallhöhe ist beachtlich. Diese Schieflage beginnt oft schon im Bewerbungsgespräch, und die Situation kennt man auch bei anderen Bewerbungsgesprächen, im Verkauf lässt sich diese unbefriedigende Situation aber besonders klar skizzieren. Die Folge: Für alle Beteiligte entwickeln sich fatale Kommunikationsdesaster. Sie suchen einen neuen Leiter Marketing ihrer Marketingabteilung und würden ihn am liebsten sofort einstellen. Die Kandidatin oder der Kandidat sprudelt vor Ideen. Schon im Vorfeld des Bewerbungsgesprächs hat er via…

Wie viele Male haben wir es schon gehört: «We hire them for their competencies and fire them for their attitude.» Und so machen wir eben noch strukturiertere Interviews, holen noch mehr Referenzen ein und verordnen den Kandidaten noch intensivere Assessments, damit wir die Stellen noch gezielter besetzen können und noch weniger Risiken eingehen – denken wir. Und indem wir die Stellen noch gezielter besetzen und noch weniger Risiken eingehen, rekrutieren wir nochmals dieselben Mitarbeiter, die wir die letzten Jahre schon rekrutiert haben – wie langweilig! Und dann wundern wir uns, weshalb unser Unternehmen nicht innovativer und leistungsfähiger wird. Wenn ich…

In den meisten Unternehmen ist die Teamarbeit heute weitgehend gängige Praxis. Das wirkt sich auch auf das Design der in ihnen durchgeführten Teamentwicklungs-Massnahmen aus. Sie zielen heute in der Regel darauf ab, aus bestehenden Teams Hochleistungsteams zu entwickeln. Die Arbeitsstrukturen und -beziehungen in den Unternehmen haben sich die zurückliegenden Jahre stark verändert. Neben der Projektarbeit ist heute die Teamarbeit in weiten Teilen der Unternehmen gängige Praxis. Dies wirkt sich auch auf die Zielsetzungen und Designs der Teamentwicklungs-Massnahmen in ihnen aus. Eher selten werden Trainingsanbieter heute noch mit Anfragen konfrontiert, bei denen der Auftrag lautet: Aus einer Gruppe von Einzelkämpfern soll…

Rund 80`000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz haben einen beträchtlichen Energieverbrauch. Pro Betrieb verbrauchen sie pro Jahr 100`000 bis 500`000 Kilowattstunden Strom (soviel wie 20-100 Haushalte), 500`000 bis 5 Millionen Kilowattstunden an Wärmeenergie (Heiz- und Prozesswärme) sowie mehr als 10`000 Liter Treibstoff. Zusammen ergibt das eine Energierechnung zwischen 20`000 und 300`000 Franken pro KMU. Mit einfachen Massnahmen und ohne grössere Investitionen könnten diese KMU ihre Energierechnung um 10 bis 15% senken. Grund genug, einmal unter fachkundiger Beratung das Energiesparpotenzial analysieren zu lassen und dann zu entscheiden, ob und welche Energiesparmassnahmen umgesetzt werden können. Ab sofort erhalten die…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin