Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…

Chronic. – Schweizer Kaffee, der mit alten Gewohnheiten bricht Mitten in Genf sorgt eine Kaffeemarke für Aufsehen. Weder ein klassischer Röster noch ein Start-up mit Greenwashing-Anspruch – Chronic. geht einen eigenen Weg. Mit hoher Qualitätsanspruch, echtem Umweltengagement und einer klaren Haltung gegen den Mainstream. Schweizer Kaffee, handwerklich, ehrlich. Und vor allem, ohne Kapseln. Statt Aluminiumkapseln und leeren Marketingversprechen bietet Chronic. eine einfache, starke Alternative. Ganze Bohnen, biologisch und fair gehandelt, frisch geröstet. Geeignet für alle Brühmethoden – von der Espressomaschine über die Mokkakanne bis hin zum Filter. Spezialitätenkaffee aus Genf – frisch geröstet Die Rösterei liegt in Genf, gearbeitet wird…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

Kundenzufriedenheit reicht nicht mehr aus, um Kunden nachhaltig zu binden. Heutzutage müssen Unternehmen über alle Kundenkontaktpunkte einzigartige, holistische und nahtlose Kundenerlebnisse bieten. Egal, ob digital oder analog. Am Marketing Tag 18, am 6. März im KKL Luzern, zeigen zahlreiche Best Practice-Unternehmen, wie es Ihnen gelingt, über alle existierenden Touchpoints entlang der Customer Journey hinweg ganzheitliche Kundenerlebnisse zu schaffen. Unter anderem stellen Referentinnen und Referenten von John Deere, Digitec Gallaxus, Goba Mineralquellen und Geberit ihre Konzepte vor. Zudem wird es einen Überraschungsgast aus dem Silicon Valley geben. Die Themen umfassen unter anderem «Digital Experience», «Seamless Customer Experience (Online & Offline)», «Omni…

Am 1. Februar 2018 vergibt die Zürcher Kantonalbank zum neunten Mal den ZKB KMU-Preis für nachhaltige Unternehmen. Die Preisverleihung findet in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach statt. Neben den drei Hauptpreisen vergibt die ZKB zwei Sonderpreise – die Preissumme beträgt insgesamt CHF 150‘000. Rund 80 Bewerbungen sind eingegangen und die acht Finalisten stehen fest. Fünf davon werden als Preisträger ausgezeichnet. Die Jury setzt sich aus Repräsentanten der Zürcher Kantonalbank, den Partnern CCRS (Center for Corporate Responsibility and Sustainability) und öbu (Verband für nachhaltiges Wirtschaften) sowie namhaften KMU-Vertretern zusammen. Prämiert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die im Rahmen ihrer…

Investitionen in Windenergie fristen hierzulande noch ein Nischendasein. Der weltweite Kampf gegen den Klimawandel, Suche nach stabilen Renditen und die zunehmende Sensibilisierung der Investoren auf nachhaltige Anlagen schaffen aber die Voraussetzungen dafür, dass Investments in erneuerbare Energien wie die Windkraft auch für institutionelle Anleger hierzulande stark an Bedeutung gewinnen werden. Vermögensverwalter, Asset Manager wie auch private und institutionelle Investoren – der aktuelle Anlagenotstand trifft sie allesamt. Während die hartnäckig tiefen Zinsen es schwermachen, an den Finanzmärkten überhaupt noch Geld zu verdienen, hat die Negativzinspolitik der Schweizer Nationalbank diese Situation noch zugespitzt. Seit ihren höchsten Renditen Anfang der 90er-Jahre von über…

Mitte Januar ist es soweit: 20 Schweizer Unternehmen wollen mit innovativen Technologien die Welt erobern. Das Sprungbrett dazu bietet die weltweit grösste und wichtigste Technologie-Messe, die CES 2018 in Las Vegas (USA). Unter den Schweizer Unternhemen ist auch das Zuger IT-Unternehmen TIW, Technologies Improving the World AG, mit ihrem neuartigen Zutritts-System «Ausweis». Vorbei sind die Zeiten der ewigen Schlüssel-Suche: Mit «Ausweis» erfolgt der Zugang zur Wohnung, ins Büro oder ins Fitnesscenter über eine App. Die meisten elektronischen Zutrittssysteme sind ungenügend gesichert und leicht zu knacken. Die IT-Entwickler setzen bei der App auf ein mehrstufiges Sicherheitsverfahren mittels Netzprotokollen. So ist der…

Die Cornèr Bank gibt die Einführung der App myCornèr bekannt. Die App bietet den Kunden auf einfache und intuitive Weise den Zugang zu Finanzanalysen und Anlagechancen für mehr als 5’000 Finanzprodukte, von Aktien und Devisen bis hin zu Rohstoffen und Terminkontrakten. Zudem ermöglicht sie Fundamentalanalysen, Momentaufnahmen bezüglich des Anstiegs oder des Rückgangs der Aktienkurse sowie technische Analysen. Ausserdem kann der Kunde anhand von myCornèr die Salden und die Entwicklung seiner Bankkonten und seiner Cornèrcard Zahlungskarten verfolgen sowie die Online-Trading-Plattform CornèrTrader nutzen. myCornèr steht ab sofort zum kostenlosen Herunterladen im Apple App Store und in Google Play zur Verfügung. www.corner.ch/app

Allegro Packets präsentiert die weltweit erste mobile Netzwerk-Troubleshooting-Appliance für große Rechenzentren: das Allegro 3000. Der Paketalalyse-Spezialist stellte die Netzwerkanalyselösung im Oktober 2017 während der it-sa, der europaweit bedeutenden IT-Sicherheitsmesse, vor. Das Allegro Network Multimeter ist ein mobiler Netzwerk-Debugger, mit dem Netzwerkadministratoren Fehler im Netzwerk binnen Minuten erkennen und lösen können. Neben dem Allegro 200 und 1000 für Büros beziehungsweise Bürogebäude steht mit dem Allegro 3000 nun ein Werkzeug für Rechenzentren mit großen Datenmengen bis hin zu 100-Gigabit-Ethernet-Netzen zur Verfügung. Die Monitoring-Appliances aus dem Hause Allegro Packets ermöglichen eine selektive Pcap-Extraktion und beschleunigen das Netzwerk-Troubleshooting so um ein Vielfaches. Über das…

Am 24. Oktober 2017 wurde in Luzern der Verein Chief Digital Community CDC gegründet. Peter Gassmann, Chief Commercial Officer von AdNovum, ist als eines der Gründungsmitglieder im Vorstand des neuen Vereins. Daneben übernimmt die Hochschule Luzern mit der Professorin Sita Mazumder die Führung des Vereins. Mitbeteiligt sind auch mehrere weitere namhafte Informatikunternehmen. Der Verein bietet KMUs praxisnahe Unterstützung bei der Digitalisierung mit dem Ziel, Schweizer KMU dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Dazu sagt Peter Gassmann: «Die Geschäftsmodelle werden immer digitaler und anspruchsvoller in der Umsetzung. Die Chancen und Risiken – insbesondere auch im Cybersecurity-Bereich –…

Der erste Teil der Security-Serie zeigte auf, welche Tools und Experten-Fähigkeiten ein Unternehmen benötigt, um Bedrohungen effektiv zu erkennen und professionell darauf zu reagieren. Der zweiten Teil beleuchtete, welche Prozesse vorhanden sein müssen, um proaktiv auf Bedrohungen innerhalb einer IT-Umgebung zu reagieren. Dieser dritte Teil soll nun konkrete Tipps vermitteln, wie ein Unternehmen ein erfolgreiches Sicherheitskonzept mit einem bedrohungszentrierten Ansatz entwickeln kann. IT-Sicherheitskonzepte basieren heutzutage häufig auf der Annahme, dass sich Angreifer in ein Netzwerk einhacken, indem sie auf Anwendungs- oder Betriebssystemebene eine Software-Schwachstelle ausnutzen. Doch Unternehmen können sich nicht mehr nur auf schwachstellenbasierte Technik verlassen. Ein bedrohungsorientierter Ansatz hilft,…

Bei den grossen Schweizer Unternehmen hat sich ein Nachhaltigkeitsbericht mittlerweile etabliert. Bei Schweizer KMU dagegen zeigt sich ein anderes Bild: Viele wissen nicht, wie ein solcher Bericht konkret aussieht und befürchten einen zusätzlichen Aufwand. Dieser Beitrag bietet eine aktuelle Standortbestimmung und gibt KMU hilfreiche Tipps. Immer mehr Unternehmen zeigen mit einem Nachhaltigkeitsbericht ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aktivitäten. Allerdings fehlen hierbei allgemein anerkannte Standards. Kein Wunder unterscheiden sich die Nachhaltigkeitsberichte in ihren äusseren Merkmalen, zum Beispiel Umfang und Layout sowie insbesondere inhaltlich, das heisst von einfachen Beschreibungen bis zu umfangreichen, spezifischen Ausführungen, teils deutlich voneinander. In der Schweiz sind Nachhaltigkeitsberichte…

Online-Plattformen auf der Höhe der Zeit sollten den Kundennutzen in den Vordergrund stellen. Ist dies der Fall, sind sie ein wichtiger Baustein im Rahmen der digitalen Transformation. Sie sind die heutige Form, um zu handeln und zu kommunizieren. Welche Herausforderungen stehen hier auf der Agenda? In Zeiten der digitalen Transformation brauche ich nicht nur wie früher eine schnelle Hardware oder bessere Software, sondern eine passsende Lösung, die mein Geschäftsmodell weiterbringt. Sie müssen die Essenz aus der Situation des Unternehmens, sprich, aus seinem Geschäftsmodell, herausfiltern. Wie sieht der KMU-Markt aus. Herrscht hier Verunsicherung vor, oder erleben Sie Situationen, die eine erwartungsfrohe…

Bisher waren Geschäftsliegenschaften von der Lex Koller nicht betroffen. Mit der geplanten Revision vonseiten des Bundesrats kann sich dies nun jedoch ändern. Was das für Investoren aus dem Ausland, aber auch für Schweizer Unternehmen mit ausländischen Führungskräften bedeuten könnte, klärt folgender Artikel. Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland, die sogenannte Lex Koller, beschränkt den Erwerb bestimmter Schweizer Immobilien durch Ausländer. Die Restriktionen betreffen heute primär Kapitalanlagen in Wohnliegenschaften, nicht jedoch Geschäftsliegenschaften. Vor einigen Monaten hat nun der Bundesrat markante Verschärfungen der Lex Koller vorgeschlagen. Manch einer fragt sich, ist das wirklich nötig? Die Vorgeschichte ist…

Dachser Schweiz feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Das Familienunternehmen hat sich in all den Jahren von einer kleinen Spedition zu einem der bedeutendsten Logistikdienstleister in der Schweiz entwickelt. Die Dachser Spedition AG mit Sitz in Regensdorf (ZH) startete 1967 mit ein paar wenigen Mitarbeitenden – ein halbes Jahrhundert später ist die Zahl der Beschäftigten auf rund 260 Mitarbeitende angewachsen, die schweizweit an insgesamt acht Standorten ihre Arbeit verrichten. Heute ist Dachser ein global tätiges Unternehmen, das mit eigenen Niederlassungen in allen wichtigen Beschaffungs- und Distributionsmärkten präsent ist. Das Portfolio des Dienstleisters umfasst nationale und internationale Stückgutverkehre, interkontinentale See-…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin