Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…

Chronic. – Schweizer Kaffee, der mit alten Gewohnheiten bricht Mitten in Genf sorgt eine Kaffeemarke für Aufsehen. Weder ein klassischer Röster noch ein Start-up mit Greenwashing-Anspruch – Chronic. geht einen eigenen Weg. Mit hoher Qualitätsanspruch, echtem Umweltengagement und einer klaren Haltung gegen den Mainstream. Schweizer Kaffee, handwerklich, ehrlich. Und vor allem, ohne Kapseln. Statt Aluminiumkapseln und leeren Marketingversprechen bietet Chronic. eine einfache, starke Alternative. Ganze Bohnen, biologisch und fair gehandelt, frisch geröstet. Geeignet für alle Brühmethoden – von der Espressomaschine über die Mokkakanne bis hin zum Filter. Spezialitätenkaffee aus Genf – frisch geröstet Die Rösterei liegt in Genf, gearbeitet wird…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

Der folgende Beitrag thematisiert eine Herausforderung. Es geht um ein globales Versicherungsunternehmen, welches Loyalität auf…

Der Fuhrpark des eigenen Unternehmens ist essenziell für einen reibungslosen Ablauf im Betriebsalltag. Durch ihn…

Trotz der Herausforderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Massnahmen sind Schweizer KMU-Exporteure überraschend…

NEWS

Wenn in der EU neue Richtlinien eingeführt werden, ist häufig auch die Schweiz davon betroffen. Schliesslich hat die «Insel» auf dem europäischen Festland 2004 das Schengener Abkommen ja auch unterzeichnet. Beispielsweise ist in der EU seit einem Jahr eine neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO in Kraft, wobei den Firmen eine Übergangsfrist für die Umsetzung bis im Mai 2018 gewährt wurde. Auch Schweizer Unternehmen werden künftig dazu verpflichtet sein, ihre Kundendaten besser zu schützen. Ein neues Datenschutzgesetz macht Sinn. Nicht, wie manche vielleicht denken mögen, weil Brüssel dies so diktiert hat. Sondern, weil neue Technologien die unternehmerischen Abläufe verändert haben und neben den…

Glattbrugg, 20. Februar 2018 – Dominik Steiner übernimmt als Geschäftsführer das Ruder bei der AlfaPeople AG in der Schweiz. Zusammen mit einem erfahrenen Team aus Microsoft Dynamics 365 Spezialisten plant Steiner in den kommenden Jahren eine Wachstumsstrategie und bekennt sich klar zur Cloud-Strategie von Microsoft. Dominik Steiner (44) hält einen Executive Master Business Information Technology der HSW Luzern. Vor seinem Engagement bei AlfaPeople hatte er Führungspositionen bei Cognizant, Procad GmbH & Co. KG, Avanade und Avaloq inne. Er folgt auf Hugo B. Kälin, der sich für ein Sabbatical entschieden hat. AlfaPeople ist aktuell führend in der Implementierung der zukunftsweisenden Microsoft…

Check Point® Software Technologies Ltd., ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, stellt die CloudGuardTM Produktfamilie vor um die Cloud-Anwendungen und -Infrastrukturen von Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen der fünften Generation abzusichern. Ausserdem führt das Unternehmen CloudGuard SaaS ein mit dem sich Unternehmen vor Angriffen schützen können, die auf Software-as-a-Service (SaaS)- Anwendungen abzielen. Cloudangebote steigen in ihrer Akzeptanz. Parallel dazu erhöht sich auch das Risiko von Multi-Vektor-Angriffen auf Workloads und Programme in der Cloud, es kommt vermehrt zur Übernahme von Accounts durch Cyberkriminelle und das Gefahrenpotenzial durch Malware-Angriffe wächst stetig. Deswegen bietet CloudGuard SaaS fortschrittliche Sicherheit und Gefahrenabwehr für SaaS- Anwendungen. Die Software…

«Disruption» ist das Buzzword in der Startup-Szene. Wer kein «Disruptor» ist, der etablierte Unternehmen vom Markt fegt, Revolutionen vorantreibt und global skaliert, der hat es deutlich schwerer, an Investorengelder zu kommen. Nicht viele Startups haben wirklich das Potenzial, den Markt aufzurollen. Die, die es aber schaffen, sehen die etablierten Unternehmen oft nicht rechtzeitig kommen. Damit KMU mit den neuen Konkurrenten auf dem Markt mithalten können, müssen sie selbst innovativ werden. Wer die Mechanik der Disruption verstanden hat, kann folgendes tun: Zeit freischaufeln: Mittelständler müssen aus ihren vielen unterschiedlichen IT-Systemen eines machen, beispielsweise mit einer Cloud-Lösung. Insights verschaffen: Mit den Daten…

Für die richtige Mitarbeiterverpflegung sorgen Zwar heisst es immer, das Frühstück sei die wichtigste Mahlzeit am Tag – aber das Mittagessen ist mindestens genauso bedeutsam. Die tägliche Mitarbeiterverpflegung stellt Arbeitgeber jedoch immer wieder vor Herausforderungen. Schweizer Lunch-Check hat eine günstige Lösung. Im Beruf kommt es auf Konzentration und Arbeitsleistung an. Mit leerem Magen fällt das oft schwer. Das wissen auch die Arbeitgeber, nur stehen besonders KMU häufig vor der Frage, wie sie ihre Mitarbeiter am besten verpflegen. Kantinen oder Personalrestaurants sind da oft zu aufwändig. Schweizer Lunch-Check stellt seit 50 Jahren eine Alternative bereit: das bargeldlose Verpflegungssystem für private und…

Coworking in Olten

Coworking als Raum für Entwicklung und Zusammenarbeit Coworking Spaces sind vor allem Orte zum Arbeiten – nahe von zu Hause oder dem nächsten Termin. Sie können aber auch ein Ort der Inspiration sein, wo Coworker zusammen mit anderen Projekte reflektieren und weiterentwickeln. Ganz so wie im juraLAB in Olten (SO). In folgendem Satz fehlt doch etwas! «__t _u_ _ücke». Aber hallo, das ist noch nicht fertig. Das kann doch niemand so veröffentlichen. Beim ersten Lesen liegt dieser Eindruck nahe. Wie auch in persönlichen und beruflichen Vorhaben ist der Zeitpunkt des «sich zeigen» ein Abwägen. Wie viele Grundgedanken investiert man selbst,…

Werbekampagnen zusammen mit der Zielgruppe entwickeln Alle sagen stets, dass sie zielorientiert arbeiten und auf ihre Zielgruppe hören. Was dann oft herauskommt, ist genau das Gegenteil: Plakatkampagnen auf Englisch für eine ländliche Zielgruppe oder ähnliche Verbrechen. Es gehört zur professionellen Deformation vieler Agenturen, dass sie nicht wirklich auf die Zielgruppe hören, weil sie es als Profi scheinbar besser wissen. Dabei möchte auch die Zielgruppe vermehrt mitbestimmen – und soll das bitte auch dürfen! Wer kennt es nicht: Die von Topmanagement und Marketingspitzenleuten kreierte Strategie, angereichert mit geballtem Knowledge, funktioniert auf den Präsentationscharts bestens. Im Markt kommt sie dann doch manchmal…

Ob in der Schweiz auf politischer Ebene eine Frauenquote für börsenkotierte Unternehmen vorgeschrieben werden soll, ist wieder ein viel diskutiertes Thema. Einiges spricht sicherlich dafür. Dennoch ist dieses heisse Eisen gut zu prüfen, bevor es wirklich geschmiedet wird und nebst den erhofften Veränderungen eventuell auch seine zu wenig bedachten Nebenwirkungen entfaltet. 1971 haben sich die Frauen in der Schweiz das längst überfällige Stimm- und Wahlrecht erkämpft und mit dem Einzug von zwölf Nationalrätinnen und einer Ständerätin ins Bundeshaus den ersten Stein für die grundlegende Veränderung der Schweizer Politlandschaft ins Rollen gebracht. 13 Jahre später folgte mit Elisabeth Kopp die erste Bundesrätin,…

Viele verstehen Team als Akronym von «Toll, ein anderer macht’s!». Aber wer den Duden fragt, bekommt folgende Antwort: Ein Team ist «eine Gruppe von Personen, die gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten» oder eine «Mannschaft». Unternehmen bezeichnen normalerweise eine für einen bestimmten Zweck aus Mitarbeitern zusammengesetzte Arbeitsgruppe als Team. Aber wann wird nun aus einer Arbeitsgruppe ein Team? Aus eigener Erfahrung in vielen verschiedenen sogenannten Teams weiss ich, dass oft das Gefühl von echtem gemeinsamem Erfolg fehlt. Denn zusammen an einer Aufgabe zu arbeiten, heisst noch lange nicht, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Was in diesen Fällen passiert, ist ein Verlust…

IT-Verwaltung mit Unified Endpoint Management Die Szenarien sind zahlreich: Ein Mitarbeiter kommuniziert über sein Smartphone im Aussendienst mit der Zentrale, ein Vertriebler präsentiert auf seinem Laptop das Produktportfolio beim Kunden oder ein erfolgreich wirtschaftendes Unternehmen eröffnet eine neue Zweigstelle mit neuen Mitarbeitern und neuer IT. Die Zahl der zu administrierenden Endpoints, wie PCs, Laptops und Smartphones, steigt unaufhaltsam an. Damit erhöhen sich auch die Verantwortung und der Arbeitsaufwand der IT-Abteilungen im Hinblick auf Verwaltung und Sicherheit. Eine nicht funktionierende IT kann sich kein Unternehmen leisten. Die Unzufriedenheit der Mitarbeiter wäre vorprogrammiert, die direkten Folgen für das Kerngeschäft gravierend. Doch das…

Über die Relevanz des Dranbleibens – Frauen in der Business-Welt Noch heute bleiben viele Frauen in Unternehmen unter der «gläsernen Decke» hängen. Oft sind sie entmutigt und geben das Ruder zu schnell an ihre männlichen Kollegen ab. Wir haben Karin J. Weber, Gründerin der Female Business Seminars, gefragt, woran das liegt und mit welchen Eigenschaften Frauen punkten, um in Top-Positionen vorzudringen. In Netzwerkveranstaltungen für berufstätige Frauen sind diese häufig in einer Blase mit Ihresgleichen mit dem Ziel, sich weiterzubilden und zu unterstützen. Wie sieht es aus, wenn sie zurückkommen in die reale Berufswelt, die eher von Männern dominiert wird? Sie…

Anlegestrategien sind ein weites Feld, und viele selbsternannte Experten geben unterschiedlichste Tipps. Dabei gibt es vergleichsweise einfache und bewährte Verhaltensregeln. Der folgende Beitrag beleuchtet die 80:20-Regel für Investoren. Sie haben es bestimmt schon 1000-mal gehört: Das perfekte Timing beim Anlegen zu finden, ist schwierig, wenn nicht utopisch. Finger weg! Versuchen Sie es nicht erst einmal, heisst es. «Hin und her macht die Taschen leer», besagt ein Sprichwort in der Finanzwelt. Da ist was dran. Anlegern entgeht oft der grösste Teil der Rendite, weil sie Titel zum falschen Zeitpunkt kaufen oder verkaufen. Tatsächlich tendiert der typische Investor in Richtung zyklischen Anlageverhaltens.…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin