Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
BGM: gezielt statt breit streuen
Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…
Chronic. – Schweizer Kaffee, der mit alten Gewohnheiten bricht Mitten in Genf sorgt eine Kaffeemarke für Aufsehen. Weder ein klassischer Röster noch ein Start-up mit Greenwashing-Anspruch – Chronic. geht einen eigenen Weg. Mit hoher Qualitätsanspruch, echtem Umweltengagement und einer klaren Haltung gegen den Mainstream. Schweizer Kaffee, handwerklich, ehrlich. Und vor allem, ohne Kapseln. Statt Aluminiumkapseln und leeren Marketingversprechen bietet Chronic. eine einfache, starke Alternative. Ganze Bohnen, biologisch und fair gehandelt, frisch geröstet. Geeignet für alle Brühmethoden – von der Espressomaschine über die Mokkakanne bis hin zum Filter. Spezialitätenkaffee aus Genf – frisch geröstet Die Rösterei liegt in Genf, gearbeitet wird…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Die Veranstalter des grössten Branchentreffs für Markenentscheider der Schweiz verlängern die Partnerschaft mit dem Dolder…
Der IT-Fachkräftemangel ist eine bildungspolitische und gesamtwirtschaftliche Herausforderung, die alle Beteiligten endlich ernst nehmen müssen.…
Die noch stärkere Integration in den EU-Binnenmarkt seit der Jahrtausendwende hat sich als Wohlstandstreiber erwiesen.…
Fragen Sie sich, ob Ihr Unternehmen auch in 5 Jahren noch erfolgreich am Markt bestehen…
Die FH-Lohnstudie nimmt alle zwei Jahre die aktuellen Löhne der Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen unter die…
NEWS
Gefahrgutdeklarationen – rechtskonform, digital
Die seit Frühjahr 2017 operativ tätige Schweizer B2B-Transaktions- und Informationsplattform für nationale und internationale Gütertransporte, www.efreight.ch, hat ihr Leistungsangebot ausgebaut. Neu können Versender via die App „DG Office“ Gefahrgutklassen, Rechts-, Verpackungs- und Auszeichnungsvorschriften für alle Transportarten und Länder zuverlässig elektronisch abklären und digital die notwendigen Gefahrgutdeklarationen erstellen. Anschliessend werden die Beförderungsdokumente, in denen der technische Name der Güter, ihre gefahrgutrechtliche Einstufung (Klassifizierung), die Menge und die Art der Verpackung aufgeführt sind, mittels eines Links den Sendungsdaten auf der efreight-Plattform hinzugefügt. DG Office/e-freight erlaubt ausserdem das digitale Aufbereiten von Packzertifikaten und einer sogenannten „verantwortlichen Erklärung“. In dieser versichert der Versender, dass die Güter richtig klassifiziert, verpackt…
Dieser Text wurde von einem Menschen geschrieben, der in Freilandhaltung (in einem Haus auf dem Land) in Bioqualität lebt. Interessiert Sie das? Es beruhigt uns zumindest, wenn wir wissen, dass das, was wir konsumieren, in einigermassen vernünftigen Bedingungen produziert wurde. Wobei die agroindustrielle Landwirtschaft hier noch viel Luft nach oben hat. Das ist aber nicht das zentrale Thema hier. Was aber, wenn Sie selber die «produktive Kraft» sind? Wenn es darum geht, ob Sie in Massenmenschenhaltung in Büros eingepfercht zwölf Stunden arbeiten müssen, schon in der inneren Immigration angelangt sind oder eben in einem angenehmen Umfeld so arbeiten dürfen, wie…
Export ohne Risiko
Auch kleineren Firmen zu ermöglichen, ihre Produkte ohne horrenden Aufwand im Ausland zu verkaufen – das ist die Vision von SwissMade.direct. Die Firma mit langjähriger Erfahrung im Exportgeschäft hat sich dem Vertrieb von Schweizer Qualitätsprodukten verschrieben. Um KMU-Betriebe zu entlasten bietet die Plattform ein Rundum-Exportpaket an. Das Angebot geht weit über das blosse Versenden der Waren ins Ausland hinaus. SwissMade.direct übernimmt den gesamten Aufwand: Vorbereitung, Administration, Marketing, Versand, Transport. Garantierte Preise bieten den Herstellern zudem Sicherheit vor Wechselkursschwankungen. SwissMade.direct verfolgt das Ziel, so viele Schweizer Produzenten wie möglich auf der Plattform zu vereinen und Swissness in die Welt hinaus zu…
Handlungsfähig bleiben – Risiken versichern
Mehr als ein Drittel der Schweizer KMU sind laut einer gemeinsamen Studie der IT-Verbände der Schweiz und des Bundes von Cyber-Attacken betroffen. Es ist zudem davon auszugehen, dass die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) die Cyber-Risiko-Wahrnehmung zusätzlich steigert. Wie sollen nun KMU-Verantwortliche mit Cyber-Risiken umgehen? Grundsätze des Risikomanagements gelten auch für Risiken der Interkonnektivität: Identifizieren, Bewerten, Beherrschen, Monitoren und Transferieren des Restrisikos. Das Prinzip, diese Risiken zu quantifizieren – nach Schadenhöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit – und die darauffolgende Entscheidung zu fällen, Schäden selber zu tragen oder zu einem Risikoträger zu transferieren, finden auch im Zusammenhang mit Cyber-Risiken Anwendung. Versicherungen sind Bestandteil des…
Exportierende Schweizer KMU befinden sich derzeit in einer komplexen Lage: Grundsätzlich bieten ihnen die Weltwirtschaft durch die Globalisierung so viele Wachstumschancen wie noch nie. Gleichzeitig wird der internationale Freihandel aber auch infrage gestellt. In zahlreichen Ländern entstehen neue Handelsschranken. Wie können Unternehmen in diesem Spannungsfeld international zulegen? Damit die Schweizer Wirtschaft wachsen kann, müssen Unternehmen so frei wie möglich handeln können. Offene Märkte sind die Voraussetzung dafür. Die Schweiz verfolgt deshalb eine aktive Freihandelspolitik und baut das Netz an Freihandelsabkommen stetig aus. Neben der EFTA-Konvention und dem Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union hat die Schweiz 28 Abkommen mit 38 Partnern ausserhalb…
Die Opacc Software AG stellt ein komplettes Update-Paket für OpaccERP bereit. Mit der neuen Version 16.20 bietet der Luzerner Software-Hersteller zahlreiche Neuerungen und Erweiterungen an, die das (Geschäfts-)Leben spürbar vereinfachen. In der Version der Extended Enterprise Software sind über 200 Neuerungen und optimierte Funktionen enthalten. So können Geschäftskunden noch schneller und agiler arbeiten und ihre Prozesse der fortschreitenden Digitalisierung anpassen. Das Paket ist für alle Bestands- und Neukunden ab sofort verfügbar. Dank der Update-Garantie für alle Opacc-Kunden können die Pakete zu einem beliebigen Zeitpunkt auf den bestehenden Installationen eingespielt werden. Der Update 16.20 umfasst selbstverständlich auch die Cloud-basierte Lösung von…
Eine Entlassung im reifen Alter oder ein schweres Burn-out schwächt das Selbstvertrauen und wirft einen aus der Bahn. Als Konsequenz gestaltet sich der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt oft als schwierig. Wie ein Outplacement- und Burn-out-Coach hier weiterhelfen kann, beleuchtet folgender Beitrag. Mit über 50 nochmals einen neuen Job finden? Eine Entlassung in diesem Alter ist für viele eine Horrorvorstellung. Genauso unvorstellbar für viele ist ein erneuter Einstieg in die Arbeitswelt nach einem schweren Burn-out. Oft zu Unrecht. Denn wer Betroffene fragt, hört oft folgende Sätze: «Zum Glück ist mir dieser aufgezwungene Break passiert» oder «Ohne diese ungewollte Trennung wäre ich…
Schutz gegen die Angriffe von morgen
Immer wieder gibt es mediale Schlagzeilen. Als beispielsweise im Sommer 2017 die Grosskonzerne Maersk und TNT Opfer von Krypto-Malware wurden und tagelang nicht nur ihre IT-Systeme nicht nutzen konnten, sondern auch dreistellige Millionenbeträge verloren, versetzte diese Meldung jedem Unternehmer einen kleinen Denkanstoss. Nur wie geht man damit professionell im Unternehmensalltag um? Jedes KMU ist heute auf eine funktionierende und verfügbare IT angewiesen: Immer mehr Daten liegen zum Teil nur digital vor, und ohne Zugriff auf das ERP steht ein Unternehmen de facto still. Opfer von Malware zu sein, ist für ein Unternehmen schlimmer, als tagelang ohne Strom auskommen zu müssen.…
Die Arbeitswelt für die Generation Z fit machen
Immer wieder stehen Unternehmen vor der Frage, wie sie junge Generationen in die Arbeitswelt integrieren können. Im Moment dreht sich dabei alles um die Generation Z. Erste Antworten gab der Kundenanlass des Büromöbelherstellers Palmberg (Schweiz) AG mit dem Titel «Generation Z: Wie verändert sie die Arbeitswelt». Völlige Transparenz, riesige Strukturen und voll digitalisierte Smart-Offices. The Edge in Amsterdam «gilt zurzeit als Highlight der Architektur», weiss der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christian Scholz. Da scheint es nahezuliegen, dass so das Büro der Zukunft aussieht. Falsch gedacht. Wer möchte schon ständig in gläsernen Büros unter Beobachtung stehen oder sich jeden Tag einen neuen…
Die Stiftung Careum bringt die Themen Gesundheit und Bildung zusammen. Dabei spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Careum widmet sich dem Thema mit ihren Aus- und Weiterbildungsangeboten. Wir stellen in dem folgenden Beitrag vier Beispiele vor, an welchen Punkten die Digitalisierung Bildung, Praxis und Forschung streift. Einer der sieben Grundsätze der Stiftung Careum ist die Technologiekompetenz. Neue Technologien sollen integraler Bestandteil ihrer Bildungsangebote sein. Wie Careum das konkret umsetzt, stellen wir hier vor. Doch zuerst werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Stiftung. Über Careum 1882 als Stiftung Schwesternschule vom Roten Kreuz Zürich Fluntern gegründet, ist Careum heute…
The Dance 2018 – Tanzkunst auf höchstem Niveau
Freitag Abend ging die dritte Ausgabe von The Dance über die Bühne und zehn der weltbesten Crews aus dem Bereich Urban Dance sind gegeneinander angetreten. Nach drei Stunden packender Unterhaltung setzte sich schliesslich die holländische Crew The Ruggeds durch und jubelte über den verdienten Sieg. Abgerundet wurde die Show durch Auftritte des Weltstars Willy William und Luca Hänni. Dieses Jahr hat The Dance die Erwartungen übertroffen und die Zuschauer kamen in den Genuss einer erstklassigen Show. Das Niveau der Competition war extrem hoch und die Crews boten spektakuläre Perfomances. Auch die The Dance Kids und die Gewinner der Swisstour, die…
Neuorganisation der PFS Pension Fund Services AG
Die PFS Pension Fund Services AG optimiert ihre Führungsstrukturen, um auch künftig Mehrwerte für ihre Kunden zu schaffen. Die PFS hat sich in den letzten Jahren zu einem der effizientesten Anbieter für Vorsorgelösungen für autonome Stiftungen und teilautonome Sammelstiftungen etabliert. Sie verkleinert und verstärkt die Geschäftsleitung, um so ihr erfolgreiches Geschäftsmodell auszuweiten und anstehenden Herausforderungen mit einer schlankeren und stärker auf ihre Kunden ausgerichteten Organisationsform zu begegnen. Zukünftig besteht die Geschäftsleitung auf zwei Personen: Urs Ackermann wird weiterhin als CEO tätig sein und die Leitung Bereich Kunden übernehmen. Als zweites Geschäftsleitungsmitglied kommt Christian Kaufmann, ein erfahrener Branchenkenner in Schlüsselbereichen wie…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022