Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…

Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…

Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

Mitte September fand in Arosa die fünfte Ausgabe des SWISS MANAGEMENT RUNs statt. Rund 300 Teilnehmer profitierten von Vorträgen zu Themen rund um die Gesundheit im Berufsalltag. Im Anschluss an das Symposium FIT FOR MANAGEMENT bot der gemeinsame Lauf und die After Run Party den Teilnehmern Zeit zum entspannten Networking und Austausch. «Erfolgreiche Führung ist ein Gruppenmarathon und das dürfen wir im Management nicht vergessen», sagte Bernhard Heusler, Ehrenpräsident des FC Basel und Partner bei HWH. Er machte deutlich, wie wichtig es sei, im Team gemeinsame Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu tragen. Eine gemeinsame Entscheidung zu einem strikten…

Bereits zum dritten Mal konnte die Check Point Software Technologies (Switzerland) AG an ihrem traditionellen Sommeranlass die Schweizer Cyber Security Partner Awards vergeben. Über die Auszeichnung 2018 freuen sich die Inikon AG, die Navixia SA sowie die Netability SA. Mit den Cyber Security Partner Awards anerkennt Check Point die besonderen Fähigkeiten und Erfahrungen seiner Partner sowie deren Know-how in der Beratung, Integration, Installation und dem Verkauf rund um die Check Point Security-Lösungen. Ebenso werden ein herausragender technischer Support durch die Partner und die Nähe zu den Kunden gewürdigt. Die Inikon AG aus Egg bei Zürich erhielt den Cyber Security Partner…

«Persönlichkeit ist, was übrig bleibt, wenn man Ämter, Orden und Titel von einer Person abzieht.» Was hat diese Aussage von Wolfgang Herbst mit Führungsqualität und Unternehmensentwicklung zu tun? Folgender Beitrag beleuchtet, wie zeitgemässer Umgang mit Menschen zu gestalten ist und zukunftsorientierter Leadership funktioniert. Damals, vor über 20 Jahren bei der Gründung von Intuition Management, war das Wort Intuition für viele – und ganz besonders im unternehmerischen Umfeld – ein «unbrauchbares» und oft kaum verstandenes Wort. Ist es heute anders? Vielleicht besser? Intuition löst zwar immer noch eine gewisse Skepsis in manchen Managerkreisen aus, dennoch wird der Kraft der Intuition, den…

Haben Sie heute schon ein Elektroauto gesehen? Die Chance ist gross, denn laut Bundesamt für Statistik hatte im Juni 2018 jedes fünfzigste neue Fahrzeug einen rein elektrischen Antrieb. Die steigende Anzahl der Hybridfahrzeuge ist hier noch nicht eingerechnet. Die Elektromobilität ist also keine Zukunftsidee mehr, sondern bereits in der Gegenwart angekommen – nicht nur zu Hause, sondern auch am Arbeitsplatz. Viele Automarken sind auf den Trend aufgesprungen und bringen jährlich neue Modelle mit einem alternativen Antrieb auf den Markt. Der Einzelhandel, Immobiliengesellschaften oder die Hotellerie sehen die Elektromobilität als grosse Chance. Und auch Unternehmen und Arbeitgeber setzen immer mehr auf…

Es ist eine Binsenweisheit, dass kleinere Unternehmen eine andere Kultur als Konzerne haben. Dahinter darf man sich aber nicht verstecken. Auch die Führungskultur bei KMU muss sich ändern – unter anderem, weil sich ihre Mitarbeiter und deren Erwartung an Führung gewandelt haben. Eigentümergeführte Klein- und Mittelunternehmen, kurz KMU, haben meist folgende Stärken: Sie sind kundenorientiert. Sie sind es gewohnt, Service zu erbringen und auch Klein-Aufträge auszuführen. Sie sind bei der Alltagsarbeit recht agil, denn die Arbeitsteilung ist in ihnen weniger ausgeprägt als in Konzernen. Und: Sie und ihre Mitarbeiter sind es gewohnt, flexibel auf neue (Kunden-)Anforderungen zu reagieren. Diesen Stärken…

Künstliche Intelligenz verändert Fahrzeuge und deren Entwicklungsprozess. Autonomes Fahren oder alternative Antriebskonzepte – die Automobilbranche steht vor grossen Umbrüchen. Doch wie kommt die Intelligenz ins Fahrzeug – und welche Rolle spielen dabei die Ingenieure? Folgender Beitrag gibt einen Einblick. Das erste Auto wurde im Jahr 1885 verkauft. Damit begann eine Revolution durch motorisierte Fortbewegungsmittel und gleichzeitig eine Revolution für die Gesellschaft. Fahrzeuge wurden über die Zeit schneller, aerodynamischer, sicherer und bequemer. Sie setzten sich als Massenverkehrsmittel durch und brachten den Menschen eine zuvor nie dagewesene Mobilität. Doch zunächst waren sämtliche Fortschritte in Fahrzeugen rein auf die Ingenieursebene bezogen. Erst knapp…

Im beliebtesten Schloss der Schweiz wird nicht nur Bier gebraut. Am zweiten und dritten Wochenende im Oktober findet das alljährliche Feldschlösschen Oktoberfest erstmals unter neuem Namen statt. Wenn die Oldtimer den Bierbänken weichen, die Mitarbeiter ihre Uniformen mit Trachten tauschen und die bayerischen Schunkellieder lauter tönen als die Abfüllanlagen, heisst es in der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden wieder «O’zapft is‘!» Jeweils freitags, 12. und 19. Oktober 2018, und samstags, 13. und 20. Oktober 2018, öffnen sich ab 18.00 Uhr die Tore der Pichhalle für die Besucher. Die Halle ist dem Anlass entsprechend dekoriert. Für die musikalische Unterhaltung ist den ganzen…

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Das gilt auch in der Geschäftsmodellinnovation. Die Wirtschaftspsychologie erweitert den bislang starken Fokus des Innovationsmanagements auf mehrheitlich interne betriebswirtschaftliche Prozesse wie Leistungsdefinition, Geschäftsmodelle oder Wertschöpfungsketten – und zeigt, wie die Psychologie die Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen passgenauer fördern kann. Unsere Wahrnehmung von starken Marken wie beispielsweise Apple, Google oder Facebook beeinflusst den Unternehmenserfolg [1]; sie macht sogar 30 Prozent der Marktkapitalisierung der «Standard & Poor’s 500»-Firmen aus [2]. Das bedeutet, dass Psychologie eine grosse Rolle spielt. Deshalb sollten wir die Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse unserer Zielgruppen genau analysieren und kennen, um in…

Trotz aller Vorteile der Cloud sind aufgrund von Sicherheitsbedenken noch immer Vorbehalte verbreitet. Entscheidend ist jedoch nicht die Frage, Cloud oder nicht Cloud, sondern welche Sicherheitsmassnahmen jeweils realisiert werden. Und gerade hier bietet die Cloud mittlerweile überzeugende Möglichkeiten. Cloud Computing ist nicht einfach eine neue IT-Technologie, sondern bedeutet vielmehr einen Paradigmenwechsel. Die IT wendet sich damit vom Denken in Kategorien wie Hardware und Server ab und dem Service-Denken zu. Klassische IT, wie man sie üblicherweise im eigenen Serverraum betreibt, ist eine von vielen Möglichkeiten, die erforderlichen IT-Leistungen bereitzustellen. Mit diesem Ansatz ist Cloud Computing einer der wesentlichen Treiber der Digitalisierung,…

Der Wunsch nach Vertraulichkeit ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon früh hat sich der Mensch darüber Gedanken gemacht, wie Informationen sicher zwischen zwei Stellen ausgetauscht werden können. Heutzutage werden moderne Algorithmen eingesetzt, um die Sicherheit und die Vertraulichkeit der Nachrichten zu gewährleisten. Weit in die Vergangenheit zurück waren etwa Sprachen, die nur eine eingeschränkte Anzahl an Menschen spricht und verstehen konnte, eine Möglichkeit zum Austausch. Oder Lederbänder, die um einen Stock gewickelt und die Nachricht darauf aufgeschrieben wurde. Nur wer den genau gleich dicken Stock hatte, konnte die Nachricht wieder entschlüsseln. Cäsar nutzte eine Rotation des Alphabets um…

Werbung ermöglicht die Kostenfreiheit der Inhalte im Internet. Aufdringliche oder nicht zielgruppengerechte Werbung gefährdet jedoch das einwandfreie Funktionieren dieses Modells. Zudem begünstigt sie die massive Nutzung von Adblockern. Denn wer kennt es nicht: Digitale Werbeanzeigen, die nicht im Kontext zur Webseite stehen, auf der man gerade surft, und deshalb kein Interesse wecken. Popup-Banner, die jeder sofort wegklickt. Oder die Onlinewerbung für einen Schuh, den man zwar vor Wochen im Internet gesucht hat, den man aber in der Zwischenzeit schon längst gekauft hat. Diese Werbebanner bringen niemanden weiter. Programmatic bietet Lösungen für dieses Problem, indem es Werbetreibenden ermöglicht, produkt- oder serviceinteressierte…

Cloud und Cloud-Computing – diese Begriffe beherrschen die Branche. Doch was bedeuten Sie eigentlich und wie profitieren Kleinunternehmen davon? Anders als bei On-Premise Software wird eine cloudbasierte Software nicht mehr lokal auf dem Computer genutzt. Damit ist weder ein Herunterladen der Software noch eine mühsame und zeitaufwändige Installation nötig. Bei einer cloudbasierten Software nutzt man die Software in der Cloud (dt. Datenwolke). Das bedeutet, dass die Daten in externen Rechenzentren liegen und Nutzer über das Internet jederzeit und von jedem Ort aus auf diese Daten zugreifen können. Auch kann man als Nutzer unabhängig arbeiten – die Software funktioniert auf jedem…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin