BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
Die Vorfreude auf den Startschuss der Motorrad-Eventsaison in Europa wächst, denn in Kürze – genau genommen vom 8. bis zum 11. Mai – wird das Harley-Davidson Euro Festival die französischen Riviera in ein Harley Mekka verwandeln. Fahrer und Fans aus ganz Europa pilgern zu diesem actiongeladenen Wochenende voller Motorräder und…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
BGM: gezielt statt breit streuen
Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…
ANDERMATT FREEDOM RIDE ZIEHT 2’000 BESUCHER AN
Ob auf dem Motorrad oder zu Fuss – vom Furkapass bis zur Sunset-Party begeisterte das Event mit Touren, Konzerten und Community-Spirit Vom 11. bis 13. Juli strömten hunderte Motorradfans aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland ins alpine Andermatt. Rund 2’000 Besucherinnen und Besucher nahmen am zweiten Andermatt Freedom Ride teil. Ob mit Cruiser, Tourer, Supermoto, Strassenmaschine oder auch als Nicht-Fahrer – willkommen waren alle, unabhängig von Marke, Fahrstil und Erfahrungslevel. Die Touren über die umliegenden Alpenpässe wie Furka, Gotthard oder Oberalp bildeten das Rückgrat und den Höhepunkt des Wochenendes. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, die Strecken entweder individuell,…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Die Tourismusdestination Zermatt-Matterhorn will das bestmögliche Erlebnis für jeden Gast individuell garantieren. Dafür wurde die…
Nach dem Abbruch der Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen befinden sich die Beziehungen zwischen der…
Sind Ladestationen ein zukunftsorientierter Kundenservice oder eine bedarfsgerechte Investition für Mieter und Stockwerkeigentümer? Egal, in…
Die Impfaktion der Schweiz gegen das Corona-Virus verspricht eine Rückkehr zur Normalität in vielen Lebensbereichen.…
Die chemische Industrie in der Schweiz ist Weltklasse. Um Supply-Chain-Herausforderungen zu bewältigen und Risiken zu…
NEWS
Das Softwarehaus SISA Studio Informatica SA hat neue, grössere Büroräumlichkeiten in der Gewerbestrasse 7 in Aesch bezogen. «Nach langer Vorbereitung und ein paar wenigen, dafür intensiven Umzugstagen sind wir an unserem neuen Standort angekommen. Wir fühlen uns hier bereits sehr wohl», sagt Roland Schumacher, CEO, SISA Studio Informatica SA. «Die neuen Büros waren durch unser kontinuierliches Wachstum in den letzten Jahren notwendig geworden. Wir sind nun sehr gut für die Zukunft gerüstet. Die hellen, modernen Räume bieten unseren Mitarbeitenden mehr Platz. Ein Vorteil, den wir geniessen und von dem unsere Kunden ebenfalls profitieren. An unserer neuen Adressen bieten wir ihnen…
Innovative Führungsansätze verlangen von Führungskräften eine Neuausrichtung hin zu wiederholender testender Agilität, dynamischer Vernetzung, kooperativer Teamarbeit und solidarischer Integration. Personenzentrierten Führungsmodellen wird eine klare Absage erteilt. Doch die Abgabe von Kontrolle erzeugt zunächst Unsicherheit und Ängste, die der wichtigsten Führungsaufgabe im Weg stehen: Struktur schaffen und Sicherheit vermitteln. Um diesen Widerspruch aufzulösen, braucht es Mut und ein Lernen aus der eigenen Erfahrung. Die Studierenden im Masterstudiengang Innovation Management starren auf ihre Computer, so als würde sich darin eine Tür öffnen, durch die sie aus der unangenehmen Situation entschwinden können. Sie haben die Aufgabe bekommen, die Methode «Scrum»¹ zu verstehen, und dazu sollen sie eigenständig ein Vorgehen…
HR Campus erweitert seine Produktpalette mit SAP Fieldglass. Die neue Lösung liefert eine smarte Antwort auf die Herausforderung des modernen und flexiblen Arbeitsmarktes. Durch die vereinfachte Verwaltung von externen Mitarbeitenden und Dienstleistungen bringt SAP Fieldglass den Unternehmen Transparenz, Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerung. Weniger Festanstellung, mehr Working Nomads Externe Mitarbeitende nehmen eine immer höhere Wichtigkeit in unserer Gesellschaft ein. Laut einer globalen Studie sind schon heute 44 Prozent der Total Workforce Ausgaben in Unternehmen auf External Workforce zurückzuführen. In der Schweiz gehen schon heute 25 Prozent projektbasierten, temporären und zusätzlichen Arbeiten nach. Weitere 25 Prozent werden dies in naher Zukunft tun. Getrieben…
Kooperation hebt BIM-Einsatz auf neue Stufe
BIM-basierter Generalplanungsprozess erhält ISO 9001-Zertifizierung Unterstützt von den Partnerunternehmen Trebes Ingenieurteam und SG-Haustechnik hat das Hamburger Architekturbüro CORE-Achitecture jetzt BIM-Lösungen aus den Bereichen Architektur, Statik und TGA im Rahmen einer Generalplanung ineinandergreifend eingesetzt. Der dabei entstandene durchgängige und interaktive Planungsablauf wurde erstmals nach den strengen Regeln der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 durchgeführt, dokumentiert und zertifiziert. Bislang waren große Teile der BIM-Arbeitswelt weitgehend unreglementiert. Für den Generalplaner CORE-Architecture bestand die Herausforderung vor allem darin, die unterschiedlichen Anwendungen der drei beteiligten Unternehmen zu migrieren: die zur Darstellung eigener Architekturmodelle genutzte Konstruktionssoftware, die vom Ingenieurteam Trebes für statische Berechnungen eingesetzte Tekla Software und die…
E-Mobilität und Flottenmanagement
Beeinflusst durch zahlreiche Faktoren wie «grüne Strategien», Steuern, staatliche Subventionen oder Fahrverbote schreitet die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten voran. Zum Mainstream ist sie aber noch nicht geworden. Bei dem aktuellen langsamen Fortschritt könnte man sich fragen, ob es zu einer breiteren Relevanz von E-Fahrzeugen innerhalb der Flotten kommen wird. Taucht man tiefer in das Thema ein, überrascht die Palette der Möglichkeiten, die bereits heute realisierbar sind. Angesichts der hohen Bandbreite unterschiedlicher Meinungen zur Elektrifizierung, die wir in unserem Hause während unserer Projektarbeit erleben, kristallisiert sich für mich immer mehr eine Schlüsselfrage heraus: Ist Elektrifizierung neben der Bewertung rein rationaler Fakten auch eine Frage der «richtigen»…
Hanspeter Oeschger ist zum Bereichsvorstand Bechtle IT-Systemhaus & Managed Services Schweiz ernannt worden. Der bisherige Geschäftsführer des IT-Systemhauses Bechtle Steffen verantwortet seit Jahresbeginn die übergreifende strategische und operative Ausrichtung der Bechtle IT-Systemhäuser in der Schweiz. Darüber hinaus stärken weitere personelle Veränderungen in den Geschäftsführungen die Kooperation zwischen den Gruppengesellschaften im Schweizer Markt. Durch den Zusammenschluss der Schweizer Bechtle IT-Systemhäuser mit Steffen Informatik entstand 2016 einer der führenden IT-Dienstleister des Landes mit insgesamt neun Standorten in den wichtigsten Wirtschaftsregionen. Die kooperative Geschäftsführung der Bechtle Steffen Schweiz AG bilden seit 1.1.2019 Christian Speck, Markus Oeschger sowie als neues Mitglied Roger Suter, der…
Schwachstellen in Drohnenplattform aufgehoben
Sicherheitsforscher von Check Point® Software Technologies Ltd, einem führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, und DJI, der führende Anbieter von zivilen Drohnen und Luftbildtechnologie, geben Details über eine potenzielle Schwachstelle bekannt. In einem Bericht skizziert Check Point Research den Prozess, bei dem ein Angreifer möglicherweise Zugang zum Konto eines Benutzers erhalten hätte. Diese Schwachstelle wurde inzwischen gepatcht, und es gibt keine Hinweise darauf, dass sie ausgenutzt wurde. www.checkpoint.com
Die am 2. St.Galler New Work Forum präsentierte HR-Panel New Work-Studie zeigte, dass gegenüber der Digitalisierung eine beträchtliche Skepsis herrscht, selbst wenn die Mehrheit der Befragten der Digitalisierung Chancen zuspricht. Deswegen forderten die Autoren die Anwesenden dazu auf, den Nutzen, Vorgehen, Umfang und erwartete Veränderungen einer Digitalisierungsstrategie den Mitarbeitenden zu erklären. Möglichkeiten, Lösungen aber auch Herausforderungen wurden in den Olmahallen in St.Gallen an über 20 Workshops diskutiert. Begrüsst wurden die Teilnehmenden des 2. St.Galler New Work Forum von RAIffi, einem humanoiden Roboter der Raiffeisen Bank St. Gallen mit den Worten «Ich finde es toll, dass Sie einen Blick in die…
Die Swiss Property Fair IMMO vom 22. und 23. Januar ist der führende Real Estate Event mit nationalen und internationalen Ausstellern sowie vielen namhaften Referenten, welche sich mit den Chancen und Herausforderungen des Immobilienbereichs auseinandersetzen. Wie bereits in den letzten Jahren nimmt Zug Estates an der Messe in der StageOne Event & Convention Hall in Zürich-Oerlikon teil. So referiert CEO Tobias Achermann am IMMO’Forum vom 23. Januar über das zukunftsweisende Bauen zu wettbewerbsfähigen Konditionen – mit modernem Holzbau. In der Verbindung mit der Finanzmesse ist die IMMO’ für Zug Estates eine ideale Plattform zum Know-how-Austausch und Networking im Immobilien- und…
Marketing-Standortbestimmung
Marketing-Standortbestimmungen und -Neuausrichtungen müssen Firmen vornehmen, bevor es wehtut und womöglich schon zu spät ist. Wichtig ist dabei, dass die eigene Strategie permanent kritisch hinterfragt und im Bedarfsfall anpasst wird. Das eigene Marketing und die Marketingaktivitäten einer kritischen Standortbestimmung zu unterziehen, gehören eigentlich zu den normalen, periodischen Unternehmensprozessen. Wo stehen wir heute, wo wollen wir morgen hin? Das Unternehmen fit und die Absatzanstrengungen auf Kurs und Effizienz zu halten und wo nötig zu trimmen, versteht sich dabei als Regelkreis. Die grossen Vorteile daraus sind überschaubar: laufende, eher kleinere Kurskorrekturen und Optimierungsaufgaben, die einfacher, mit weniger Kosten und auch weniger Risiken zu bewältigen…
Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe und Unternehmen
Gerne nutzen Unternehmen Projekte zur Entwicklungshilfe, um als verantwortungsvoll wahrgenommen zu werden. Doch bei den meisten sogenannten Win-win-Situationen stehen die Vorteile des Unternehmens klar im Fokus, und der gesellschaftliche Nutzen verkümmert zu einem angenehmen Nebeneffekt. KMU glauben fälschlicherweise, hier aufgrund mangelnder Ressourcen im Nachteil zu sein. Tatsächlich bietet ihre regionale Einbindung aber grosse Vorteile. Obwohl wir bei der Nachhaltigkeit schon seit Jahrzehnten mit Konzepten wie der Tripple-Bottom-Line oder dem Drei-Säulen-Modell arbeiten, dominiert in den meisten Köpfen und Projekten ein Fokus auf die ökologische Dimension. Dies lässt sich sowohl mit der Dringlichkeit des Klimawandels begründen, dessen Effekte uns global bedrohen, als auch mit der Herkunft…
Die Avis Budget Group und Continental geben heute den Ausbau ihrer Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der verstärkten Zusammenarbeit wird die Avis Budget Group in den nächsten Monaten ihre Flotte an vernetzten Fahrzeugen in Europa und den Vereinigten Staaten aufstocken und 50.000 Fahrzeuge mit der erweiterten „Key as a Service“ (KaaS)-Technologie von Continental ausstatten – davon 25.000 in Europa. Die KaaS-Lösung von Continental ermöglicht dann eine wechselseitige Datenkommunikation zwischen dem Fahrzeug, dem Cloudbasierten System der Avis Budget Group und der mobilen Avis App, die das Fahrzeug effektiv „verbindet“. Vernetzte Fahrzeuge werden es den Kunden von Avis ermöglichen ihre gesamte Miete über…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022