Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…

Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

Die Digitalisierung ist inzwischen ein strategisches Top-Thema für KMU-Verantwortliche. Es stellt sich aber die Frage,…

Bei Cloud-Strategien liegen die Tücken im Detail: Die variantenreichen Abrechnungsmodalitäten von Cloud-Providern und technische Fallstricke…

NEWS

Support Clients

SAP kündigte Erweiterungen beim Next-Generation Support an, die das Kundenerlebnis verbessern sollen. Dazu zählen unter anderem Entwicklungen mit KI-gesteuerten Funktionen wie Incident Solution Matching und Ressourcen für Support in Echtzeit wie Schedule an Expert und Expert Chat. Durch die Integration von Funktionen, die auf maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) beruhen, unterstützen diese intelligenten Tools die stärkere Automatisierung im Kundensupport und eine gezieltere und schnellere Problemlösung. Für permanent neue Massstäbe beim Kundensupport setzt SAP Digital Business Services auf ML- und KI-basierte Funktionen, um Echtzeit-Support für Kunden zu bieten: Incident Solution Matching: Durch die Integration von Incident Solution Matching in das SAP ONE Support Launchpad bekommen SAP-Kunden jetzt individuell angepasste…

Fast wöchentlich berichten Medien von brisanten Erkenntnissen zu den gesundheitlichen Folgen des allgegenwärtigen Bewegungsmangels. Der kompakte, sportlich-dynamische Bürostuhl IN wurde bei der Konstruktion dem menschlichen Körper nachempfunden. Gelenke und Muskeln werden dadurch auf natürliche Weise stimuliert und die natürlichen Regelsysteme des Körpers gesund erhalten. Was seit Jahren Stand der Gesundheitsforschung ist, wird inzwischen in der breiten Öffentlichkeit und in den Betrieben diskutiert:Nicht nur der berühmte Rücken, sondern viele weitere Störungen des Stoffwechselsystems werden mit besonders bewegungsarmen Lebens- und Arbeitsstilen in Verbindung gebracht. Durch stundenlanges Stillsitzen im Büro wird die Muskulatur nicht mehr ausreichend stimuliert, um die natürlichen Regelsysteme des Körpers…

Die zunehmende Digitalisierung und Mobilität bietet vielfältige Chancen. Arbeitsweisen werden flexibler, individueller und digitaler. Besonders im Büro. Damit verändert sich auch der Arbeitsplatz: höchste Zeit für neue Beleuchtungslösungen. Die Bürowelt ändert sich rasant. Flexible Arbeitsmodelle ermöglichen die Arbeit von verschiedenen Orten aus. Mobilität, ständiger Austausch und Vernetzung der Mitarbeiter eröffnen dabei völlig neue Möglichkeiten. Durch «New Work» entstehen innovative Bürokonzepte, die durch Offenheit und Funktionszonen wie Arbeitsplätze für Laptops, Lounge-Bereiche, Meetingrooms und Ruhezonen den modernen, flexiblen Arbeitsformen begegnen. Dabei sind Einrichtung, Raumklima und Akustik genauso wichtig wie das richtige Licht. Human Centric Lighting (HCL) folgt dem natürlichen Tagesverlauf und passt…

Die Personal Swiss ist der Treffpunkt für PersonalleiterInnen, Betriebsräte, RecruiterInnen und CEOs, um sich in den neusten Themen der Recruiting-Branche weiterzubilden und zu netzwerken. Die HR-Branche traf sich am 2. und 3. April wieder in der Messe Zürich. Die Besucherstimmen wurden in einem Video festgehalten: www.personal-swiss.ch

Weiterbildung

Es gibt gute und schlechte Trainer, passende und ungeeignete Inhalte – aber jeder Teilnehmer trägt auch selbst eine hohe Mitverantwortung dafür, durch die Fortbildung die eigenen Ziele besser zu erreichen. Am Ball bleiben Lernen ist wie Sport. Je öfter Sie etwas machen, umso besser geht es. Planen Sie Zeit für regelmässiges Lernen ein. Das muss nicht unbedingt das nächste Seminar sein. Auch Fachlektüre oder Gespräche unter Gleichgesinnten bilden weiter. Achtung: Wissen heisst noch lange nicht tun. Manches muss man zehnmal gehört haben, bevor man überhaupt darüber nachdenkt, ob man es nicht vielleicht einmal machen sollte. Überfordern Sie sich nicht! Wenn…

Zeiterfassung IVS

IVS Zeit + Sicherheit ist das Systemhaus für moderne Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Personaleinsatzplanung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung und Workflow Managementlösungen. Die modulare Software ZEUS® ist dabei das Herzstück der Systemlösung. Ein Programm für alle Aufgaben der modernen Personalwirtschaft. Komplexe Arbeitszeitmodelle, Rollenberechtigungen oder gesetzliche Änderungen werden einfach integriert. Personal kann genau dort eingeplant werden, wo es benötigt wird. Mitarbeitern wird ein komfortabler Weg, um ihre Arbeitszeiten zu managen, gegeben. Urlaubs- und Korrekturanträge sind unkompliziert und schnell abgewickelt. Aber auch Fertigungsdaten können mit der ZEUS® Systemlösung  transparent erfasst werden und stehen somit «online» für die Nachkalkulation zur Verfügung. www.ivs-zeit.ch

Gesundheitsrisiken im Büro werden gerne unterschätzt. Rückenschmerzen, Augenleiden sowie Herz- und Kreislaufstörungen sind aber unter Büroangestellten weit verbreitet. Kleine Tipps und Tricks für den täglichen Büroalltag helfen dabei, Gesundheitsschäden vorzubeugen. Ein erwachsener Mensch ist an einem Arbeitstag rund 16 bis 17 Stunden wach. Durchschnittlich zehn bis elf Stunden davon sitzt er. Ein grosses Gesundheitsrisiko, wenn die sitzende Tätigkeit nicht regelmässig unterbrochen wird. Die Folgen von ständigem Sitzen können Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen sein. Aber auch das Risiko für Langzeitfolgen wie chronische Krankheiten und Gewichtszunahmen erhöht sich gemäss Studien pro Stunde im Sitzen bei Männern um zwölf Prozent, bei Frauen sogar…

B2Run

Beim B2Run Schweizer Firmenlauf werden in neun verschiedenen Städten Unternehmen in Bewegung gebracht. Es ist dabei eine Strecke von fünf bis sechs Kilometern zu bewältigen, wobei die Distanz bewusst eher kurz gewählt ist, damit sie für alle – auch für komplette Laufeinsteiger – machbar ist. Spass ist wichtiger als Zeit Viele teilnehmende Unternehmen gewichten den Spassfaktor und das Teamerlebnis höher als den sportlichen Ehrgeiz. «Wichtig ist uns nicht die Zeit, sondern lediglich, dass alle Mitarbeitenden Spass haben, motiviert sind, sich gegenseitig anspornen und Mut zusprechen», gibt der Teamcaptain – so heisst bei B2Run die für die Anmeldung des Unternehmens zuständige…

Schweizer Unternehmen erwarten von Big Data einen zusätzlichen Innovationsschub, der ihre Position im internationalen Wettbewerb stärkt. Das ist eine zentrale These einer Studie der Commerzbank. Bei der Umsetzung in entsprechende Produkte haben die Unternehmen nach der aktuellen Studie der Commerzbank allerdings noch Nachholbedarf. Wir führten ein Hintergrundgespräch mit Marc Steinkat, dem CEO der Commerzbank. Ich bekomme als Redaktor fast jede Woche Materialien zur digitalen Transformation im Allgemeinen oder auch Blockchain, KI oder Big Data auf den Schreibtisch. Die Einschätzungen schwanken stark. Wie sehen Sie die Situation Schweizer Unternehmen und wie kann ich als Verantwortlicher damit umgehen? Auch wir sehen sehr…

proscola Nocito

Ein junges Start-up aus Baselland macht sich auf, Schulen aus pädagogischer Sicht zu digitalisieren. Dabei macht es mit seinem Produkt vieles anders und besser als andere, auf den Markt drängende Unternehmen. Bei der proscola GmbH und der gleichnamigen App proscola stehen insbesondere Lehrer, Schüler und Eltern sowie Schulleitungen im Fokus. Frau Nocito, Sie sind Mitgründerin des Startups proscola GmbH mit Sitz Baselland. Ihr Unternehmen besteht nun schon seit 15 Monaten. Sie und Ihre Kollegen haben alles von Grund auf aufgebaut. Viele Startups überstehen gerade die ersten Schritte nicht. Was haben Sie richtig gemacht? Nun, wir sind keinen Illusionen gefolgt aber eine…

Die Stellensuchenden von heute mit ihrer Affinität für Technologie haben wenig bis nichts mit vergangenen Generationen gemein. Ihnen steht online eine Welt mit einer scheinbar unbegrenzten Fülle an relevanten Informationen zur Verfügung. Sind sie auf Stellensuche, wird diese Welt zum vollsten ausgeschöpft. Die heutige Generation recherchiert ununterbrochen und bis ins letzte Detail – und sie ist äusserst selektiv, welche Arbeitgeber sie überhaupt in Betracht zieht. Bevorzugt werden typischerweise Firmen, die Möglichkeiten für die Karriereentwicklung bieten, durch wettbewerbsfähige Gehälter und Sozialleistungen herausstechen und eine positive Work-Life-Balance und Sinnhaftigkeit im Job sicherstellen. Zunächst ist es zentral, dass man diese Bedürfnisse überhaupt erfüllt.…

Nur selten kann alles, was in einem Seminar vermittelt wird, eins zu eins umgesetzt werden. Jeder hat seine Persönlichkeit sowie individuelle Art, Dinge zu tun. Damit der Praxistransfer authentisch gelingt, gibt es auch dieses Mal zwei Tipps. Geht nicht, gibt’s nicht! Sollte sich bei Ihnen der Gedanke «Das geht bei mir/uns nicht!» bilden, dann fragen Sie sich lieber «Wie könnte das bei mir/uns funktionieren?». Es gibt immer Lösungen. Wer aber für Neues nicht offen ist, verbaut sich leicht den Weg dorthin. Lehnen Sie sich nicht mit der Ausrede «Das war schon immer so!» zurück. Vergessen Sie nicht: Sie sind für…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin