Komplettes Makeover mit komfortablen Zimmern und kulinarischem Highlight MOZAMI
Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Massgeschneiderte Perfektion: Wie das Schweizer Unternehmen Hockerty den Kleiderschrank digitalisiert
In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…
Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bank CIC (Schweiz) AG Vor 150 Jahren gründeten Unternehmer…
Stilvoll arbeiten will gekonnt sein. Wer auf diese Design-Klassiker zurückgreift, verwandelt den funktionalen Arbeitsplatz in…
Das Swiss Economic Forum (SEF) ist die führende Wirtschaftskonferenz der Schweiz und findet am 2.…
Im Hauseigentümerverband immer gut beraten Seit über 100 Jahren setzt sich der Hauseigentümerverband nachhaltig für…
Neues Leben für alte Barriquefässer «Komm, wir machen das jetzt ganz oder gar nicht.» Diese…
NEWS
Auf der Suche nach der Werkstatt der Zukunft
Automobile werden stetig technologisch ausgereifter und energieeffizienter. Die Digitalisierung vernetzt Fahrzeuge und Mobilitätsdienstleister, sie erhöht Komfort und Sicherheit und ermöglicht neue Arten des Vertriebs. «In der Autoindustrie wird viel über neue Technologien, alternative Antriebe, neue Vertriebswege, neue Nutzungsformen oder Datenvernetzung gesprochen. Über digitalisierte, effizienzsteigernde Verbesserungen bei den Werkstattprozessen hört und liest man weniger», sagt Markus Aegerter, Geschäftsleitungsmitglied im Schweizer Garagistenverband AGVS. «Wir wollten deshalb wissen, was diesbezüglich heute schon auf dem Markt ist und was allenfalls noch möglich wäre.» Ein vierköpfiges Team von Studierenden der HSG unter der Leitung von Professor Dr. Andrea Back, Leiterin des Instituts für Wirtschaftsinformatik der…
Die Internationalisierung von Schweizer KMU verläuft anders als diejenige von Grossunternehmen. Eine Studie der Hochschule Luzern zeigt auf, was dabei erfolgsentscheidend ist und welche Führungs- und Managementkompetenzen notwendig sind. Der Erfolg des Wirtschaftsstandorts Schweiz ist zu einem grossen Teil vom Erfolg der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unterschiedlichster Branchen abhängig. Weil die Schweiz als Heimatmarkt gerade für hochspezialisierte Nischenangebote schnell gesättigt ist, suchen viele Schweizer KMU früh den Erfolg im Ausland. Die Forschung zur Internationalisierung von Unternehmen fokussierte sich bislang auf Grossunternehmen und multinationale Konzerne. Eine systematische Untersuchung zu den speziellen Voraussetzungen und notwendigen Führungs- und Managementkompetenzen bei KMU fehlte bisher. …
Swiss HR Academy gegründet
Die Swiss HR Academy steht. Die ZGP Zürcher Gesellschaft für Personal-Management, die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und der Kaufmännische Verband Schweiz haben die Swiss HR Academy als Joint Venture gegründet. Die damit entstehenden Synergien ermöglichen ein HR-Komplettangebot aus einer Hand. Der zunehmenden Nachfrage nach bedarfsgerechter Weiterbildung für HR-Expertinnen und -experten aller Stufen wird mit diesem innovativen Ansatz Rechnung getragen. Die seit Jahresbeginn laufenden Verhandlungen zwischen ZGP, HWZ und dem Kaufmännischen Verband sind zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen: die Swiss HR Academy ist das Ergebnis. «Wir glauben an Wissensaustausch und Kooperation. Das sind die zentralen Elemente der ZGP. Das Joint…
Sie sind begehrt auf dem Arbeitsmarkt: Die TEKO Basel diplomierte auch heuer wieder Technische Kaufleute. Die nächste «Generation» der Technischen Kaufleute hat sich fit gemacht für die «Arbeitswelt 4.0». Die TEKO Basel konnte auch im 2019 wieder ein gutes Dutzend dieser Fachleute diplomieren und in die Arbeitswelt entlassen. Diese Generalistinnen und Generalisten mit umfassendem Kenntnisstand in vielen Bereichen des Managements, des Marketings und des Kaufmännischen haben einen grossen Vorteil: Sie sind dank der praxisnahen Ausbildung auch bereit für die Umsetzung und dadurch sehr gefragt. Der Trend ist nicht neu: Der Jobmarkt sucht intensiv nach fähigen Technischen Kaufleuten. Dies entwickelt sich…
HF Abschlüsse voll im Trend
Höhere Fachschulen (HF) haben in der Schweiz aufgrund des Bildungssystems eine Schlüsselfunktion. Der Anteil der Erwerbstätigen, die einen Abschluss an einer Hochschule oder einer höheren Berufsbildung gemacht haben, ist in den letzten 15 Jahren von 22 auf 35 Prozent gestiegen. Damit liegt die Schweiz im Europäischen Vergleich im vorderen Bereich. Das Schweizer Bildungssystem ist komplex und für Aussenstehende manchmal wenig durchschaubar. So gibt es auf der tertiären Bildungsstufe sowohl Fachhochschulen wie höhere Fachschulen. Während Erstere als Hochschulen klassifiziert und institutionell anerkannt sind, stellen die Höheren Fachschulen (HF) einen Teil der höheren Berufsbildung dar. Obwohl sie zu eidgenössisch anerkannten und geschützten…
Big Bang für Business Innovation
«Die Schweiz ist ein attraktiver Innovationshub für Unternehmen und Start-ups. Mit der Business Innovation Week wollen wir das noch erlebbarer machen!», sagt Ewa Ming, Initiantin der Business Innovation Week (BIW) und bekannt als langjährige Veranstalterin der Schweizer Marketingmesse SuisseEMEX und des Digital Summit. Mit der BIW entsteht eine neue Wissens- und Netzwerkplattform für Schweizer Unternehmer, Zukunftsgestalter und Gründer. «Neu denken, neu handeln». Dieser Anspruch prägt das BIW- Programm und steht für Innovation, Zukunftsdialog und Nachhaltigkeit. Der Grossanlass im Festival-Style verwandelt den pulsierenden Werkplatz Zürich Oerlikon in ein inspirierendes, interaktives Forum für unternehmsrelevante Innovationen und Geschäftsmodelle. Im Fokus stehen: Digitalisierung, New…
Die ASMALLWORLD AG stellt seinen Mitgliedern heute eine neue iOS App vor, welche über die letzten 12 Monate entwickelt worden ist. Der Fokus wurde auf ein schlichtes und modernes Design sowie eine einfache Benutzerführung gelegt. Es wurden auch neue Schlüsselfunktionen, wie die Discovery Modes oder die neue My World Funktionalität integriert. Die App steht ab sofort zum Download im App Store bereit. Nach 12 Monaten Entwicklungszeit, hat ASMALLWORLD seinen Mitgliedern heute eine neue iOS App zum Download bereitgestellt. Diese von Grund auf neu entwickelte App wurde intern entwickelt. Dabei ist viel Feedback von Mitgliedern in den Designprozess eingeflossen, was die…
Wer alles richtig machen will, muss wachsam und offen gegenüber Innovationen sein. Eines der wichtigsten Credos lautet hier: positive Kundenerlebnisse schaffen.[1] Kunden sind an einem schnellen und effizienten Kauferlebnis interessiert. Zur Erfüllung dieses Bedürfnisses tun Jungunternehmer gut daran, sich mit Themen wie Research, Buchhaltung und Marketing auseinanderzusetzen. In der letzten Ausgabe wurden die grössten (Finanz-)Fallen für Start-ups thematisiert. Falls Sie sich darin wiedergefunden haben und neugierig geworden sind, wo Sie allenfalls Hebel ansetzen sollten, lohnt sich der folgende Artikel. Wir zeigen relevante Tipps und Tricks für Unternehmensgründer, damit sie nicht in die (Finanz-)Fallen tappen. Life- & Tech-Hacks für den sicheren…
SAP Schweiz zeichnet auch dieses Jahr ausgewählte Kunden, die öffentliche Dienstleistungen erbringen, für ihre innovativen Lösungen auf Basis von SAP-Plattformen und -Technologien aus. In festlichem Rahmen hat SAP am Public Services Forum im Kursaal Bern unter den Organisationen des öffentlichen Sektors drei Gewinner des Innovationspreises gekürt. Die Preisträger 2019 sind: Stadt Zürich: Digitalisierung auf der Basis von SAP S/4HANA Die Stadt Zürich hat im Rahmen ihres Strategie–Schwerpunkts «Digitale Stadt» gleich mehrere Projekte angeschoben, die durch den Einsatz von SAP-Lösungen und -Technologien mithelfen, die digitale Basis für die grösste Schweizer Stadt zu legen. So hat das städtische Informatikzentrum «Organisation und Informatik (OIZ)» ein…
LeasePlan, ein weltweit führendes Car-as-a-Service-Unternehmen, und Allego, ein führender Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeugen, werden künftig ihre gemeinsamen Dienstleistungen auch in der Schweiz anbieten. Damit bauen beide Unternehmen ihre bestehende Partnerschaft in Europa aus. Flottenkunden von LeasePlan Schweiz können ab sofort Ladelösungen für zu Hause und am Arbeitsplatz über LeasePlan beziehen. Das Servicepaket umfasst die Installation der Ladepunkte vor Ort, deren Verwaltung und Wartung sowie die Abrechnung der Ladevorgänge. Mit Hilfe der Allego EV Cloud Services Platform können Flottenkunden von LeasePlan online auch selbst auf Abrechnungen, Übersichten und Analysedienstleistungen zugreifen. Für den Bereich Elektromobilität ist Allego seit Sommer 2018 Entwicklungspartner…
Die Ausbilder-Akademie ist eine der «Must Be»-Veranstaltungen des Jahres für Ausbilder/innen, Personalentwickler/innen, Bildungsfachleute und Bildungsinteressierte in der Erwachsenenbildung und Ausbildung für Ausbilder (AdA). Das Motto heisst: Lernen, Erfahrungen austauschen und Spass haben. Lebenslanges Lernen ist keine Floskel bei Bildungsfachleuten. Wer nicht «up to date» ist, wird abgehängt. Das ist in jeder Branche so. Bei den Bildungsfachleuten gilt die Devise «Netzwerken, Lernen und Updaten» erst recht. In einem Markt, wo nur noch jene glaubwürdig, die auf dem neuesten Stand sind, erst recht. Tatsache ist: Kursleiter/innen an eduQua-zertifizierten Schulen der Erwachsenenbildung müssen sich regelmässig weiterbilden, um am Ball zu bleiben. Und so…
Die Beteiligung der AXA stellt für das junge Start-up Swibeco einen Meilenstein dar. Neben der Kapitalerhöhung, welche die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells ermöglicht, bietet die strategische Partnerschaft ein enormes Wachstumspotential über die Kundenbasis der AXA. Der grösste Schweizer KMU-Versicherer bietet die von Swibeco geschaffene Plattform für Lohnnebenleistungen fortan seinen 225’000 Firmenkunden an. Das Start-up Swibeco wurde 2015 vom Lausanner Jungunternehmer Ivan Brustlein in Zusammenarbeit mit Alessandro Pian, Präsident des Versicherungsvermittlers Gonthier & Schneeberger SA, gegründet. Das Unternehmen bietet eine für die Schweiz einzigartige digitale Plattform für «Flexible Benefits», die Vorteilsprogramme, Geschenke und steuerfreie Benefits für Mitarbeitende zentralisiert, welche die Kaufkraft der…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022