Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

Storytelling gehört heute in eine erfolgreiche Marketingstrategie. Aufgrund der digitalen und sozialen Medien braucht es ein neues Instrumentarium, damit Botschaften erfolgreich aus der grossen Informationsflut hervorstechen. Wie man Geschichten überzeugend kommuniziert, zeigt ein neues Praxishandbuch. Der neue Beobachter-Ratgeber «Storytelling für KMU», der in Zusammenarbeit mit der «Handelszeitung» entstanden ist, führt in die Kunst des Storytellings ein und zeigt, wie man Geschichten im Rahmen von Content-Marketing über die sozialen Medien und andere Kanäle erfolgreich verbreitet – denn was Aufmerksamkeit erweckt, wird gelikt und geteilt. Ob Einzelunternehmen, KMU oder Marketingverantwortliche in einem Grossunternehmen: Viele übersehen das Potenzial guter Geschichten. Es fehlt an…

Credit Suisse, Migros oder Swisscom: Geht es um erfolgreiche Schweizer Unternehmen, fallen diese häufig als Erstes ein. Kleine und mittelständische Firmen werden hier wohl kaum genannt. Dabei prägen diese viel stärker die Schweizer Unternehmenslandschaft als beispielsweise Konzerne. Mit einem Anteil von erstaunlichen 99.7 Prozent stellen sie mit Abstand die grösste Gruppe aller Schweizer Betriebe. Das ergab eine Untersuchung der Uni St. Gallen aus dem letzten Jahr. Damit dieser Schweizer Wirtschaftstreiber auch in Zukunft konkurrenzfähig bleibt, braucht es mehr Aufmerksamkeit für die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bewältigung. Ob Automatisierung, Internet of Things oder Security – der digitale Wandel bietet zahlreiche…

Die ASMALLWORLD AG Tochter First Class & More International AG bietet ab heute ihr volles Serviceangebot inklusive kostenpflichtiger Mitgliedschaften auf Englisch an. Dies erlaubt der Gesellschaft erstmals über die Grenzen der DACH-Region hinaus zu expandieren und ihren Service englischsprachigen Kunden anzubieten. Das Unternehmen will damit seine Position als Marktführer in der DACH-Region international ausweiten und seine Nutzerbasis damit signifikant vergrössern. Mit dem neuen, englischsprachigen Angebot können nun auch erstmals Synergien mit der ASMALLWORLD-Community genutzt werden, insbesondere in der Gewinnung von neuen Kunden. Die ASMALLWORLD AG Tochter First Class & More International AG erweitert ihr Serviceangebot und führt auf ihrer englischsprachigen…

Das Smartphone zücken, Sticker fotografieren und bezahlen. So einfach und schnell können Kunden mit den QR-Code-Stickern von TWINT bezahlen, ohne dass sie ihr «Münz» hervorkramen müssen. Und ohne, dass der Besitzer des Geschäfts eine technische Infrastruktur braucht. Das Gleiche gilt für die Automaten in den Pausenräumen von Firmen. Ein Hofladen mit selbst angebautem Gemüse? Ein Food-Truck mit feinen Burgern? Ein unbedienter Verkaufsstand an einer viel befahrenen Strasse? Oder der Verpflegungsautomat im Aufenthaltsraum eines Unternehmens? Mancher Betrieb will sich kein EC-Gerät anschaffen, weil es sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht lohnt oder andere Argumente dagegensprechen. So werden Kundinnen und Kunden gezwungen, auf…

Auf den ersten Blick ist der Bankenplatz Schweiz gut aufgestellt. Seit der Finanzkrise sind die Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen erhöht und andererseits der Anleger- und Kundenschutz gestärkt worden. Was nach Business as usual tönt, ist es aber keineswegs. Die Digitalisierung hat den Markt fest im Griff. Smartphone-Banken schiessen wie Pilze aus dem Boden (die britische Neobank Revolut hat bereits 110’000 Kunden in der Schweiz), über Crowdlending- Plattformen vergebene Kredite steigen rasch an (plus 40 Prozent im Jahr 2018 auf CHF 262 Mio.), und zunehmend tummeln sich Nicht-Banken im Bankgeschäft (Pensionskassen haben ihr Hypothekarvolumen im Jahr 2017 um 16,8 Prozent ausgedehnt). Auch…

Die Finanzbranche wurde in den letzten Jahren in mehrfacher Hinsicht durchgeschüttelt. Ein Grund war der technologische Wandel. Viele Verantwortliche haben nun ein Auge auf ihre IT-Abteilungen geworfen, um sie leistungsfähiger zu machen und gleichzeitig Kosten zu senken. Dabei bleiben sie aber oft in ihrer alten Welt verankert. Daher lautet die zentrale Frage: Greifen FinTech-Start-ups die Märkte mit ihren Dienstleistungen an? Die «IFZ FinTech-Studie 2019» der Hochschule Luzern gibt einen umfassenden Überblick über den Zustand und die Entwicklungen im Schweizer FinTech-Sektor. Wir führten dazu ein Interview mit einem der Autoren, Prof. Dr. Thomas Ankenbrand. Welche Rolle spielt FinTech in der Schweizer…

Das Konzept ist überzeugend: Nur das Bezahlen, was man auch wirklich nutzt. Als «Pay per use» wird dieses Prinzip bezeichnet und erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Und dank moderner Technologie ist es auch einfach umsetzbar. Zum Beispiel beim Twinten an der Parkuhr. Ohne Münz und keinen Rappen zu viel, denn verrechnet wird nur die effektive Parkzeit. Noch ein Vorteil: Man braucht keine zusätzliche Parking-App, sondern nutzt ganz einfach die TWINT App, die mittlerweile über 1.7 Millionen Menschen in der Schweiz auf ihrem Handy haben. Das Twinten an der Parkuhr ist sehr einfach: QR-Code an der Parkuhr scannen, Parkdauer auf dem…

Konkrete Angebote und die Medien vermitteln uns das Gefühl, dass die Digitalisierung klassische Banken überflüssig machen und wir alle unsere Finanzgeschäfte zukünftig direkt, ohne Banken, erledigen werden. Machen die grossen Tech-Companies oder Fintech-Start-ups wie Revolut und N26 mit eigenen Zahlungssystemen die Banken überflüssig? Sind die Banken zu schwerfällig, um mit den schnellen Fintech-Start-ups mithalten zu können? Werden unsere Finanzplätze harte Zeiten erleben oder gar untergehen? Dass sich die Bedürfnisse der Kunden bezüglich der Services, die sie von Banken erwarten, immer mehr verändern, ist klar. Aber ebenso klar ist, dass sich in Zeiten, wo vieles in Bewegung ist, sich auch unrealistische…

Auf der Zukunft Personal Europe in Halle 3.2, Stand A.10 präsentiert ATOSS Technologie- und Beratungslösungen für alle Herausforderungen. Der Spezialist für digitales Workforce Management hat für jedes Szenario, jede Branche und jede Unternehmensgrösse die richtige Lösung – ob rechtssichere Zeiterfassung, klassische Zeitwirtschaft, intuitive Self Services, mobile App, präzise Personalbedarfsermittlung, anspruchsvolle Einsatzplanung oder strategische Kapazitätsplanung. In der Cloud, On Premises oder integriert in SAP SuccessFactors Employee Central. Das EuGH-Urteil zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung stellt Unternehmen ohne digital gestützte Zeitwirtschaft vor Herausforderungen. ATOSS Workforce Management Lösungen ermöglichen ihnen die lückenlose und differenzierte Erfassung der Arbeitszeit, so wie der Europäische Gerichtshof es vorschreibt. Die…

Viele Branchen klagen darüber, dass es immer schwieriger wird, gute Mitarbeiter zu finden und diese langfristig im Unternehmen zu halten. Der «War of Talents» ist schon lange ausgerufen. Und auch in dieser Auseinandersetzung geht es um Menschen. Ein Mann und eine Frau treffen sich in einem romantischen Restaurant. Beide sind etwas nervös, denn es ist ihr erstes Treffen. Sie haben sich übers Internet kennengelernt. Ihre gemeinsamen 96 Matching-Points von 100 möglichen Punkten sind vielversprechend. Die Frau hat in den letzten drei Wochen über 100 Anfragen erhalten. Sie hat die Bewerber analysiert, und die Erfolg versprechendsten drei Kandidaten trifft sie persönlich.…

Die aktuellen Veränderungen im Bankensektor sind nur die Vorboten für die Umwälzung der Branche. Unter dem Begriff «FinTech» firmierende Geschäftsmodelle geben einen Hinweis, wohin die Reise gehen könnte. Im Kern stehen aber nicht nur technologische Entwicklungen, sondern die veränderten Erwartungen und Verhaltensweisen der Kunden. Wann haben Sie zuletzt eine Bankfiliale besucht? Seit Langem nutzen wir für klassische Bankdienstleistungen wie Zahlungsverkehr oder Bargeldbezug digitale Kanäle. Die Schweizer Finanzindustrie war nämlich schon früh dafür bekannt, technische Innovationen zur Optimierung und Automatisierung einzusetzen. In der Schweiz hat sich der relative Anteil des Bankensektors an der gesamten Wertschöpfung in den letzten 20 Jahren nahezu…

Die Batix Schweiz AG mit dem Mutterhaus in Deutschland sind ausgewiesene Experten der Digitalisierung. Ob die Digitalisierung eines Saugbaggers, die Optimierung der Produktion im KMU oder die Steigerung der Effizienz des öffentlichen Verkehrs, wir haben die entsprechenden Referenzen und Kunden Stories. Vor allem mit einem Fokus auf KMU. Seit mehr als 25 Jahren betreut die Batix ihre Geschäftspartner und Institutionen bei der Umsetzung von individuellen und massgeschneiderten Vorhaben. Kundenorientiertes Vorgehen und individuell gefertigte Software-Tools sind der Garant für erfolgreiche Lösungen in robusten Industrie-Umgebungen und komplexen, digitalen Verwaltungsprozessen. www.batix.ch

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin