Komplettes Makeover mit komfortablen Zimmern und kulinarischem Highlight MOZAMI
Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Massgeschneiderte Perfektion: Wie das Schweizer Unternehmen Hockerty den Kleiderschrank digitalisiert
In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
BGM: gezielt statt breit streuen
Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Am Abend des 15. Juli 2016 verübte die „Fetullahistische Terrororganisation“ (FETÖ) einen blutigen Putschversuch gegen…
Der Value-Added Distributor BCD-SINTRAG setzt die erfolgreiche Kooperation mit LG Electronics fort und erweitert nun…
Heutzutage geht es bei jeder einzelnen Bank – ob gross oder klein – um Digitalisierung…
Schweizer Unternehmen sind alarmiert: Mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte in der Schweiz rechnet…
Sie sind der Inbegriff elektrischer Performance, gemischt mit moderner Technologie und Design– die Fahrzeuge von…
NEWS
Die postfossile Mobilität
Mit einem Anteil von rund einem Drittel an den inländischen Emissionen ist der Strassenverkehr in der Schweiz der grösste Treibhausgas-Einzelemittent . Die Personenwagen stellen mit einem Anteil von 70 Prozent das relevanteste Segment dar, gefolgt vom Strassengüterverkehr (Last- und Lieferwagen) mit 20 Prozent. Die restlichen Emissionen teilen sich Busse, Motorräder und andere Fahrzeuge. Sollen die CO2-Emissionen des Strassenverkehrs gesenkt werden, müssen deshalb vor allem die Personenwagen sauberer werden. Die Fokussierung auf die CO2-Norm- Emission von Personenwagen alleine greift zu kurz, will man den Einfluss CO2-armer Fahrzeuge auf die Emissionen in der Realität bewerten, denn auch der Einsatz der Fahrzeuge weist…
Vom Risiko zur Chance
Kleine und mittlere Unternehmen erleben aktuell den Big Shift. Damit ist die Verschiebung des IT-Betriebes zu externen Dienstleistern gemeint. Das zeigt sich auch in den Budgets: Während die Ausgaben für den traditionellen ICT-Betrieb um zehn Prozent sinken, steigen externe Managed- und Cloud-Services um rund 17 Prozent. Das ergab die Budget-Umfrage von MSM Research. Die Zahlen belegen: Der ICT-Eigenbetrieb verliert an Bedeutung, die Zukunft ist Cloud Computing. Doch wie kam es zu dem Big Shift und wie können KMU Business Software wie Enterprise Ressource Planning (ERP) nutzen, um ihr eigenes Geschäft zu pushen? In den letzten Jahren hat sich in der…
CS Smart Workspace
Der moderne Arbeitsplatz muss heutzutage mehr bieten als einen Schreibtisch und PC. Mitarbeiter schätzen die digitale Vernetzung und das gemeinsame Arbeiten durch Social-Collaboration-Tools. Zudem steigt die Effizienz um bis zu 50 Prozent, wenn häufig moderne Tools genutzt werden*. Um weitere ungenutzte Potenziale auszuschöpfen, hat die Technologie- und Managementberatung Campana & Schott aufbauend auf Sensorik der STEINEL Gruppe die Lösung «CS Smart Workspace» entwickelt. Das digitale Assistenzsystem unterstützt Mitarbeiter und Unternehmen bei der effizienten und komfortablen Nutzung von Büroräumen und optimiert somit den Arbeitsalltag aller Beteiligten. CS Smart Workspace ist dabei die Schnittstelle zwischen den Mitarbeitern und dem digitalen Arbeitsplatz aus…
Das Thema Unternehmensnachfolge beschäftigt enorm viele KMU’s in der Schweiz. Gemäss Studien der Universität St. Gallen steht jede fünfte KMU vor der Unternehmensnachfolge. Die Business Transaction AG beschäftigt sich nun seit vielen Jahren mit diesem volkswirtschaftlich äusserst relevanten Thema und durften in der Vergangenheit über 150 Unternehmer und Unternehmerinnen bei der Nachfolge begleiten. Dazu betreibt die Business Transaction AG auch das schweizweit grösste Wissensportal mit über 200 Beiträgen zum Thema Unternehmensnachfolge. Nun hat das Unternehmen gerade die Nachfolge der Ifanger AG, eines international bekannten Produktionsunternehmen im Bereich Präzisionsmechanik (typischer Hidden Champion) mit 100 jähriger Familientradition, erfolgreich abgeschlossen. Der ehemalige Inhaber und der Käufer waren…
Zeit gewinnen
Nur Unternehmen, die sich immer wieder selbst neu erfinden, sind langfristig erfolgreich. Die Versicherung ÖKK fördert deshalb Innovation. Nicht nur in der Wirtschaft generell, sondern auch bei ihren eigenen Kunden. Wie funktioniert das? Wesentlich dabei ist, dass die Kunden ihren Kopf freihaben, um wertschöpfende, kreative Ideen zu verfolgen. Entlastung ist das Stichwort. Der Alltag ist unerbittlich: «Uff, mir wird schlecht, wenn ich den Berg an Hemden und Blusen sehe, die ich waschen und bügeln sollte.» Am Feierabend notabene, schliesslich wartet der Beruf nicht. Da ruft es aus dem Kinderzimmer: «Kann mir mal jemand bei den Hausaufgaben helfen? Das ist alles…
5 Tipps – so gelingt Terminierung!
Viele Verkäufer tun sich mit professioneller Terminierung schwer. Ein Unding, schliesslich ist eine Neukundengewinnung kaum möglich, wenn man nicht beherzt telefonieren und terminieren kann. Interessanterweise geben sich mit diesem Zustand viele zufrieden. Verkäufer reden ihr Unvermögen schön – und kümmern sich um ihre Stammkunden. Dann haben sie wenigstens den ganzen Tag gearbeitet. Und der Arbeitgeber redet sich die Sache schön – indem er die Situation einfach akzeptiert, statt ins Handeln zu kommen. Da fragt man sich schon: Darf man das Feld als Unternehmen und Verkäufer einfach so seinen Mitbewerbern überlassen? Es gibt keine sicheren Kunden! Das einzige, was sicher ist,…
Humanoide Roboter machen mobil
Die digitale Transformation ist in vollem Gang, Roboter wird unser soziales Umfeld, Dienstleistungen und Industrie massiv verändern. Bei der Business Innovation Week erleben die Besucher die Live-Experience-Show «Robolution» vier Europa-Roboter- Premieren und neue, exklusive Robotic-Software. Dann bekommen Roboter wie Pepper, Nao und DJ Mecabot mit Alpha Mini, Cruzr, Heasy und Buddy (im Bild) leistungsstarken Nachwuchs. Die Hollywood-Robotik hat die Erwartungen der Bevölkerung gehörig stimuliert. Es vergeht kaum eine Woche, dass nicht eine neue virtuelle Assistentin, ein Chatbot, ein Welcome-Service oder Dialog- und Live-Übersetzungshilfen auf den Markt kommen. Formen und Ausprägungen virtueller Assistenten sind ganz unterschiedlich. Die Umsetzung kann dabei ganz virtuell sein oder eben auch mehr und mehr in…
Sicherheit ist das A und O
Geringes Risiko und hohes Ertragspotenzial führen dazu, dass Cyberkriminelle kräftig aufrüsten. Gleichzeitig herrscht in vielen Firmen eine gefährliche Vogel-Strauss-Mentalität vor. Der folgende Beitrag erläutert die aktuelle Bedrohungslage und zeigt Wege, wie KMU das Risiko von Cyber-Attacken in den Griff bekommen können. Es ist ein Mythos, dass Herr und Frau Schweizer nicht betroffen sind. Ob man es wahrhaben will oder nicht, jeder ist von Cyberkriminalität betroffen. Je eher man sich darauf vorbereitet, desto billiger wird man davonkommen. Angriffe, die zufällige Opfer betreffen und nur die Zerstörung von Daten zum Ziel haben, sind selten geworden. Cyberkriminalität hat sich in den letzten Jahren…
Dropbox präsentierte auf der ersten eigenen Nutzerkonferenz Work in Progress die neue Vision des ersten Smart Workspace. Ein Smart Workspace ist ein intelligenter digitaler Arbeitsbereich, der die Inhalte und bevorzugten Tools eines Teams übersichtlich vereint. Mit dem Smart Workspace können Nutzer leichter den Überblick behalten und sich in einer von fragmentierten Technologien und stetigen Ablenkungen geprägten modernen Arbeitswelt auf das Wesentliche konzentrieren. Mit der heutigen Einführung von Dropbox Spaces wird der Smart Workspace zur Realität. Dropbox Spaces repräsentiert die Evolution des geteilten Ordners und ermöglicht eine viel engere Zusammenarbeit. Dropbox Spaces ist jetzt Teil der neuen Dropbox, die bereits im…
Im Spannungsfeld
Wer kennt sie nicht, die Interessenkollision zwischen dem Vertrieb und den Verantwortlichen im Kredit- und Debitorenmanagement. Dennoch: Die Aufgabe des Kreditund Debitorenmanagements startet nicht erst mit der Rechnungsstellung, sondern bei der Akquise. Insofern herrscht ein sozusagen gewollter Interessenkonflikt zwischen dem Vertrieb und den Verantwortlichen im Kredit- und Debitorenmanagement. Eine unvorsichtige Kundenprüfung im Akquiseprozess rächt sich. Bedenken Sie, dass die Kompensation eines lasch geführten Debitorenmanagements durch Mehrumsatz keine nachhaltige Lösung ist. Bedenken Sie auch, dass Sie bei einem Debitorenverlust von einem Prozent, einem Umsatz von einer Million und einer Umsatzrendite von fünf Prozent mindestens 200’000 Franken Mehrumsatz benötigen, um den Debitorenverlust…
Die Kessler Vorsorge AG hat Emmanuel Vauclair als neues Verwaltungsratsmitglied bestimmt. Der anerkannte Experte für berufliche Vorsorge und derzeitige Geschäftsführer der Pensionskasse SRG SSR ist ausserdem Mitglied des Schweizerischen Pensionskassenverbands (ASIP) sowie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Kammer der Pensionskassen-Experten (SKPE). Mit dem Ziel, das Team und die Tätigkeit in der französisch- und der deutschsprachigen Schweiz zu verstärken, gibt Kessler des Weiteren die Ernennung von Natalie Koch zur neuen Verantwortlichen Schweiz der Kessler Vorsorge AG bekannt. Natalie Koch ist Versicherungswirtschafterin HF und anerkannte Expertin im Bereich der Pensionskassenverwaltung. Im Anschluss an ihre Tätigkeit bei der Kessler Vorsorge AG in den Jahren 2007…
Über das Sparschwein hinausdenken
Finanzthemen können durchaus spannend sein, doch erscheinen sie meist eher trocken. Durch Storytelling wird eine Bank für die Kunden spannender und attraktiver. Denn hier stehen die Kunden im Fokus, nicht die Bank selbst. Diese bleibt dezent im Hintergrund, hinterlässt aber einen bleibenden Eindruck. Viele Menschen glauben, dass es in der Welt der Finanzen ausschliesslich um Zahlen geht. Im Kern ist das natürlich richtig: Finanzwelt und Wirtschaft befassen sich mit kalten, harten Fakten und Logik. Diese werden mit Nummern, Statistiken, Tabellen und Grafiken dargestellt. Doch um sie leicht verständlich nach aussen an die Kunden zu kommunizieren, eignen sich Storytelling-Techniken. Mit ihnen…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022