MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
Die Vorfreude auf den Startschuss der Motorrad-Eventsaison in Europa wächst, denn in Kürze – genau genommen vom 8. bis zum 11. Mai – wird das Harley-Davidson Euro Festival die französischen Riviera in ein Harley Mekka verwandeln. Fahrer und Fans aus ganz Europa pilgern zu diesem actiongeladenen Wochenende voller Motorräder und…
Minimierung des betrieblichen Aufwandes gepaart mit erhöhter Flexibilität – davon profitiert die Reist Telecom AG, seit sie Open-Source-Technologien zur Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur einsetzt. Reist verlässt sich dabei den bekannten Anbieter von Open-Source-Lösungen Red Hat. Weitere Pluspunkte der Zusammenarbeit sind die Halbierung der Lizenzkosten und transparenterer sowie und konsistentere IT-Sicherheitsrichtlinien. Die…
Innovatives Design und maximale Leistungskraft sind Gemeinsamkeiten, die Richard Mille und Ferrari verbindet. Seit 2021 arbeiten die beiden Marken daran gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Ihre neuste Schöpfung: der RM 43-01 Tourbillon Split-Seconds Chronograph Ferrari verleiht dem im Jahr 2022 erschienenen Meisterwerk RM UO-1 Ultraflat ein brandneues, hochkomplexes Format. Der Chronograph…
Unsere Kochkurse sind «out of the box»
Lazaros «Laz» Kapageoroglou, Gastronom und Unternehmer In Zürich bietet er Caterings und Kochkurse an – und hat schon weitere spannende Projekte geplant. Interviewpartner: Lazaros «Laz» Kapageoroglou Autor: Urs Huebscher PRESTIGE Business: Herr Kapageoroglou, Sie sind vielseitig engagiert – kochen und schreiben, leiten Kurse und machen Caterings und Events. Wie bringen Sie das alles unter einen Hut? Lazaros «Laz» Kapageoroglou: Das ist immer wieder die grösste Herausforderung (lacht). Gleichzeitig macht es die Arbeit abwechslungsreich. Die Kochevents benötigen viel Vorbereitung und Administration – das unterschätze ich oft. Der Schlüssel ist eine gute Organisation. In der Kocheria veranstalten Sie Kochkurse und Workshops. An…
Beziehungscharme einer Fertiggarage
Digitale Infrastrukturen verändern Beziehungen – pflegen wir sie! Zu den Grundregeln einer glaubwürdigen Kommunikation gehören Präsenz und Aufmerksamkeit. Schliesslich ist der Mensch ein Beziehungswesen: Wer nicht richtig kommuniziert, sabotiert die Beziehungsarbeit. Vieles ist selbstverständlich, vieles ist Erziehungssache und einiges ist gelernt. Für die Businesswelt kommt noch immer der gute, alte Knigge zur Anwendung, um spezifische Verhaltensregeln zu eichen. Das gilt auch und erst recht in der Kommunikation. Doch wie sieht in Hinblick darauf der Business-Knigge 4.0 aus? Aktuell gibt es einen Boom an Nachfragen rund um das Thema Kommunikationsknigge. Eher schleichend sind im Zuge der veränderten Infrastrukturen viele Verhaltensweisen entstanden,…
Jérémie Benhamron, Mitgründer und CEO von Auzen Auzen ist der führende Anbieter von Online-Hördienstleistungen. Über die Zukunft der Hörgerätebranche, den Einsatz von KI und die Bedeutung persönlicher Betreuung. Interviewpartner: Jérémie Benhamron Autor: Urs Huebscher PRESTIGE Business: Herr Benhamron, wie ist die Idee zu Auzen entstanden und was war Ihre Vision bei der Gründung des Unternehmens? Jérémie Benhamron: Auzen wurde während der Covid-19-Pandemie gegründet, um hörgeschädigten Menschen trotz Isolation eine flexible und zugängliche Versorgung zu bieten. Unser Ziel war es, Mobilitäts- und Zugangsbarrieren zu überwinden und digitale Hilfsmittel zu integrieren, um den Prozess zu erleichtern. Was unterscheidet Auzen von anderen Hörgeräteanbietern?…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Die Gewinnerinnen des SEF.WomenAwards stehen fest. Der Wirtschaftspreis der Frauen wurde am 1. April 2022…
Allein im Kanton Zürich ist jedes viertes Fahrzeug, welche neu im Verkehr zugelassen wird, ein…
Das KMU SWISS Symposium fand am Donnerstag, 17. März 2022 im Trafo Baden nach zwei…
Die Veranstalter des grössten Branchentreffs für Markenentscheider der Schweiz verlängern die Partnerschaft mit dem Dolder…
Der Fachkräftemangel ist nach wie vor auch in der IT-Branche dominierend. Laut einer bitkom-Studie ist…
NEWS
Die Kessler Vorsorge AG hat Emmanuel Vauclair als neues Verwaltungsratsmitglied bestimmt. Der anerkannte Experte für berufliche Vorsorge und derzeitige Geschäftsführer der Pensionskasse SRG SSR ist ausserdem Mitglied des Schweizerischen Pensionskassenverbands (ASIP) sowie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Kammer der Pensionskassen-Experten (SKPE). Mit dem Ziel, das Team und die Tätigkeit in der französisch- und der deutschsprachigen Schweiz zu verstärken, gibt Kessler des Weiteren die Ernennung von Natalie Koch zur neuen Verantwortlichen Schweiz der Kessler Vorsorge AG bekannt. Natalie Koch ist Versicherungswirtschafterin HF und anerkannte Expertin im Bereich der Pensionskassenverwaltung. Im Anschluss an ihre Tätigkeit bei der Kessler Vorsorge AG in den Jahren 2007…
Über das Sparschwein hinausdenken
Finanzthemen können durchaus spannend sein, doch erscheinen sie meist eher trocken. Durch Storytelling wird eine Bank für die Kunden spannender und attraktiver. Denn hier stehen die Kunden im Fokus, nicht die Bank selbst. Diese bleibt dezent im Hintergrund, hinterlässt aber einen bleibenden Eindruck. Viele Menschen glauben, dass es in der Welt der Finanzen ausschliesslich um Zahlen geht. Im Kern ist das natürlich richtig: Finanzwelt und Wirtschaft befassen sich mit kalten, harten Fakten und Logik. Diese werden mit Nummern, Statistiken, Tabellen und Grafiken dargestellt. Doch um sie leicht verständlich nach aussen an die Kunden zu kommunizieren, eignen sich Storytelling-Techniken. Mit ihnen…
Mit guten Geschichten trumpfen
Storytelling gehört heute in eine erfolgreiche Marketingstrategie. Aufgrund der digitalen und sozialen Medien braucht es ein neues Instrumentarium, damit Botschaften erfolgreich aus der grossen Informationsflut hervorstechen. Wie man Geschichten überzeugend kommuniziert, zeigt ein neues Praxishandbuch. Der neue Beobachter-Ratgeber «Storytelling für KMU», der in Zusammenarbeit mit der «Handelszeitung» entstanden ist, führt in die Kunst des Storytellings ein und zeigt, wie man Geschichten im Rahmen von Content-Marketing über die sozialen Medien und andere Kanäle erfolgreich verbreitet – denn was Aufmerksamkeit erweckt, wird gelikt und geteilt. Ob Einzelunternehmen, KMU oder Marketingverantwortliche in einem Grossunternehmen: Viele übersehen das Potenzial guter Geschichten. Es fehlt an…
Unterschätzte Potenziale
Credit Suisse, Migros oder Swisscom: Geht es um erfolgreiche Schweizer Unternehmen, fallen diese häufig als Erstes ein. Kleine und mittelständische Firmen werden hier wohl kaum genannt. Dabei prägen diese viel stärker die Schweizer Unternehmenslandschaft als beispielsweise Konzerne. Mit einem Anteil von erstaunlichen 99.7 Prozent stellen sie mit Abstand die grösste Gruppe aller Schweizer Betriebe. Das ergab eine Untersuchung der Uni St. Gallen aus dem letzten Jahr. Damit dieser Schweizer Wirtschaftstreiber auch in Zukunft konkurrenzfähig bleibt, braucht es mehr Aufmerksamkeit für die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bewältigung. Ob Automatisierung, Internet of Things oder Security – der digitale Wandel bietet zahlreiche…
First Class & More lanciert kostenpflichtige Mitgliedschaften und volles Serviceangebot auf Englisch
Die ASMALLWORLD AG Tochter First Class & More International AG bietet ab heute ihr volles Serviceangebot inklusive kostenpflichtiger Mitgliedschaften auf Englisch an. Dies erlaubt der Gesellschaft erstmals über die Grenzen der DACH-Region hinaus zu expandieren und ihren Service englischsprachigen Kunden anzubieten. Das Unternehmen will damit seine Position als Marktführer in der DACH-Region international ausweiten und seine Nutzerbasis damit signifikant vergrössern. Mit dem neuen, englischsprachigen Angebot können nun auch erstmals Synergien mit der ASMALLWORLD-Community genutzt werden, insbesondere in der Gewinnung von neuen Kunden. Die ASMALLWORLD AG Tochter First Class & More International AG erweitert ihr Serviceangebot und führt auf ihrer englischsprachigen…
Einkassieren – ohne Infrastruktur
Das Smartphone zücken, Sticker fotografieren und bezahlen. So einfach und schnell können Kunden mit den QR-Code-Stickern von TWINT bezahlen, ohne dass sie ihr «Münz» hervorkramen müssen. Und ohne, dass der Besitzer des Geschäfts eine technische Infrastruktur braucht. Das Gleiche gilt für die Automaten in den Pausenräumen von Firmen. Ein Hofladen mit selbst angebautem Gemüse? Ein Food-Truck mit feinen Burgern? Ein unbedienter Verkaufsstand an einer viel befahrenen Strasse? Oder der Verpflegungsautomat im Aufenthaltsraum eines Unternehmens? Mancher Betrieb will sich kein EC-Gerät anschaffen, weil es sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht lohnt oder andere Argumente dagegensprechen. So werden Kundinnen und Kunden gezwungen, auf…
Banken und Fintechs in der Schweiz
Auf den ersten Blick ist der Bankenplatz Schweiz gut aufgestellt. Seit der Finanzkrise sind die Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen erhöht und andererseits der Anleger- und Kundenschutz gestärkt worden. Was nach Business as usual tönt, ist es aber keineswegs. Die Digitalisierung hat den Markt fest im Griff. Smartphone-Banken schiessen wie Pilze aus dem Boden (die britische Neobank Revolut hat bereits 110’000 Kunden in der Schweiz), über Crowdlending- Plattformen vergebene Kredite steigen rasch an (plus 40 Prozent im Jahr 2018 auf CHF 262 Mio.), und zunehmend tummeln sich Nicht-Banken im Bankgeschäft (Pensionskassen haben ihr Hypothekarvolumen im Jahr 2017 um 16,8 Prozent ausgedehnt). Auch…
Zeitenwende – FinTech zwingt zum Umdenken
Die Finanzbranche wurde in den letzten Jahren in mehrfacher Hinsicht durchgeschüttelt. Ein Grund war der technologische Wandel. Viele Verantwortliche haben nun ein Auge auf ihre IT-Abteilungen geworfen, um sie leistungsfähiger zu machen und gleichzeitig Kosten zu senken. Dabei bleiben sie aber oft in ihrer alten Welt verankert. Daher lautet die zentrale Frage: Greifen FinTech-Start-ups die Märkte mit ihren Dienstleistungen an? Die «IFZ FinTech-Studie 2019» der Hochschule Luzern gibt einen umfassenden Überblick über den Zustand und die Entwicklungen im Schweizer FinTech-Sektor. Wir führten dazu ein Interview mit einem der Autoren, Prof. Dr. Thomas Ankenbrand. Welche Rolle spielt FinTech in der Schweizer…
Pay per use: Beim Parkieren mit TWINT ganz einfach
Das Konzept ist überzeugend: Nur das Bezahlen, was man auch wirklich nutzt. Als «Pay per use» wird dieses Prinzip bezeichnet und erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Und dank moderner Technologie ist es auch einfach umsetzbar. Zum Beispiel beim Twinten an der Parkuhr. Ohne Münz und keinen Rappen zu viel, denn verrechnet wird nur die effektive Parkzeit. Noch ein Vorteil: Man braucht keine zusätzliche Parking-App, sondern nutzt ganz einfach die TWINT App, die mittlerweile über 1.7 Millionen Menschen in der Schweiz auf ihrem Handy haben. Das Twinten an der Parkuhr ist sehr einfach: QR-Code an der Parkuhr scannen, Parkdauer auf dem…
Mit Kooperation zum notwendigen Kundenfokus
Konkrete Angebote und die Medien vermitteln uns das Gefühl, dass die Digitalisierung klassische Banken überflüssig machen und wir alle unsere Finanzgeschäfte zukünftig direkt, ohne Banken, erledigen werden. Machen die grossen Tech-Companies oder Fintech-Start-ups wie Revolut und N26 mit eigenen Zahlungssystemen die Banken überflüssig? Sind die Banken zu schwerfällig, um mit den schnellen Fintech-Start-ups mithalten zu können? Werden unsere Finanzplätze harte Zeiten erleben oder gar untergehen? Dass sich die Bedürfnisse der Kunden bezüglich der Services, die sie von Banken erwarten, immer mehr verändern, ist klar. Aber ebenso klar ist, dass sich in Zeiten, wo vieles in Bewegung ist, sich auch unrealistische…
New Workforce Management
Auf der Zukunft Personal Europe in Halle 3.2, Stand A.10 präsentiert ATOSS Technologie- und Beratungslösungen für alle Herausforderungen. Der Spezialist für digitales Workforce Management hat für jedes Szenario, jede Branche und jede Unternehmensgrösse die richtige Lösung – ob rechtssichere Zeiterfassung, klassische Zeitwirtschaft, intuitive Self Services, mobile App, präzise Personalbedarfsermittlung, anspruchsvolle Einsatzplanung oder strategische Kapazitätsplanung. In der Cloud, On Premises oder integriert in SAP SuccessFactors Employee Central. Das EuGH-Urteil zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung stellt Unternehmen ohne digital gestützte Zeitwirtschaft vor Herausforderungen. ATOSS Workforce Management Lösungen ermöglichen ihnen die lückenlose und differenzierte Erfassung der Arbeitszeit, so wie der Europäische Gerichtshof es vorschreibt. Die…
Wandlungsprozesse einleiten
Viele Branchen klagen darüber, dass es immer schwieriger wird, gute Mitarbeiter zu finden und diese langfristig im Unternehmen zu halten. Der «War of Talents» ist schon lange ausgerufen. Und auch in dieser Auseinandersetzung geht es um Menschen. Ein Mann und eine Frau treffen sich in einem romantischen Restaurant. Beide sind etwas nervös, denn es ist ihr erstes Treffen. Sie haben sich übers Internet kennengelernt. Ihre gemeinsamen 96 Matching-Points von 100 möglichen Punkten sind vielversprechend. Die Frau hat in den letzten drei Wochen über 100 Anfragen erhalten. Sie hat die Bewerber analysiert, und die Erfolg versprechendsten drei Kandidaten trifft sie persönlich.…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022