Komplettes Makeover mit komfortablen Zimmern und kulinarischem Highlight MOZAMI
Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Massgeschneiderte Perfektion: Wie das Schweizer Unternehmen Hockerty den Kleiderschrank digitalisiert
In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
BGM: gezielt statt breit streuen
Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Am 7. September kommt es an der Generalversammlung des Schmuck- und Uhrenherstellers Richemont um die…
Im ersten Halbjahr 2022 baut die Bank CIC (Schweiz) AG die Bilanzsumme auf CHF 13,4…
Alle Jahre wieder kommt die Suche nach einer geeigneten Location für eine rauschende Firmenfeier zum…
Reisen wird gemäss einer Amadeus-Studie in den kommenden zwölf Monaten als wichtigste Kategorie für Konsum-Ausgaben…
Pünktlich zum Herbstbeginn 2022, wird in Zürich der Art Salon Zürich lanciert, Zürichs neue Kunstmesse.…
NEWS
Der Verband Verkauf Schweiz lud auch dieses Jahr zum jährlichen Swiss Sales Forum ein. Zum ersten Mal fand der Anlass im Kultur- und Kongresshaus in Aarau statt. Moderatorin Joana Hahn eröffnet das Forum um 9.45 Uhr und fordert auf, offen für Veränderung und Innovationen zu sein, denn ohne ging es noch nie und wird es auch in Zukunft nicht. Der Vormittag geht rasch vorbei. Die Referate zu den Themen Verkaufskompetenz (Andreas Mollet), Marketing für die Generation Z (Benjamin Kröni) und Rekrutierung (Nilgün Aygen) sowie das Podiumsgespräch rund um den «Exzellenten Vertrieb für Ihren Unternehmenserfolg» mit Dirk Reznik, CEO Vorwerk, Thermomix, Gerth…
Kaffeegenuss am Arbeitsplatz
Die neuen Momento-Maschinen von Nespresso bieten einzigartige Kaffeemomente am Arbeitsplatz und Unternehmen profitieren von nachhaltigem Mehrwert. Die Arbeitswelt ist im Wandel – sie wird digitaler, flexibler und mobiler. Trotzdem bleibt der persönliche Austausch mit Kollegen wichtig – oft bei einer Tasse Kaffee. Die neuen Momento-Maschinen erweitern und komplettieren die einzigartigen Kaffeeerlebnisse, die Nespresso am Arbeitsplatz bietet. Sie schaffen Raum für Begegnungen und Netzwerke – und tragen so zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei. Für zwei von drei Schweizer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern fördern gemeinsame Kaffeepausen die Beziehungen zu ihren Kollegen und den teamübergreifenden Austausch, wie eine aktuelle Umfrage* zeigt. Für gut die…
Von den ersten 5G-Projekten bis zu den Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) – 2019 war für Unternehmen ebenso wie öffentliche Institutionen ein weiteres Jahr mit rasantem Technologiewandel. Aus IT-Sicht gibt es zwei wesentliche Trends, die sich auch im Jahr 2020 fortsetzen werden: On-Premises und Public Cloud nähern sich von der Relevanz an, Cloud wird zum «normalen» Bereitstellungsmodell. 85 Prozent der Unternehmen geben an, bereits heute Hybrid Cloud oder Multi-Cloud zu nutzen. Damit verbunden sind die Themen Cyber-Security und Datenschutz, die für IT-Entscheider weiterhin zu den zentralen Sorgen im Kontext Cloud zählen. Die Cyberbedrohung wird 2020 weiter zunehmen und so müssen Organisationen sicherstellen, dass…
Schnell, automatisch und günstig
Die Nutzung von Public-Cloud-Services in Hybrid- und Multicloud-Umgebungen setzt sich auch bei Schweizer KMU immer mehr durch. Doch neben allen Vorteilen birgt die Verwendung von Public-Cloud-Services auch eine Reihe von technischen und vor allem Kostenrisiken. Die Nutzung von Public-Cloud-Services gilt mittlerweile als selbstverständlich, und insbesondere KMU, die sich verweigern, werden als rückständig, langsam oder zu vorsichtig angesehen. In der Regel geht man davon aus, dass sie geschäftliche Chancen verpassen und auf die Dauer Wettbewerbsnachteile erleiden werden. Die meisten Unternehmen entscheiden sich hinsichtlich ihrer Infrastruktur heute für eine hybride Cloud: Sie kombinieren IT-Services, die innerhalb des Unternehmens erbracht werden, mit solchen,…
OFYR präsentiert Produktneuheiten zur IGEHO
Seit 2015 macht OFYR mit seiner Feuerschale «OFYR Classic» in Schwarz oder Kortenstahl Designliebhaber, Gourmetköche und Profis auf sich aufmerksam. Innerhalb kürzester Zeit wurde «Ofyren», das gemeinsame Kocherlebnis am Feuer, zum Trend in Privathaushalten, Restaurants und auf Festivals. Im Rahmen der IGEHO vom 16. bis 20. November in Basel präsentiert das niederländische Unternehmen mehrere Produktneuheiten, die das Outdoor-Küchen-Angebot von OFYR erweitern. OFYR Tabl’O lädt zwei bis sechs Personen ein, gemeinsam am Tisch zu grillieren. Ob auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten: Das einzigartige, minimalistische Design von Tabl’O aus solidem schwarzen Stahl mit hitzeabweisendem Untersetzer passt auf jeden Tisch. Die im Durchmesser 40 Zentimeter grosse Grillplatte kann…
Das Mercedes-Benz EQ-Formel-E-Team bereitet sich mithilfe der SAP -HANA-Plattform und der Lösung SAP Sports One auf die sechste Saison der ABB FIA Formel-E-Serie vor. Beim Saisonauftakt in Diriyya, Saudi Arabien, am 22. November 2019 wird das Mercedes-Benz EQ-Formel-E-Team erstmals an den Start gehen. SAP und das Mercedes-Benz EQ-Formel-E-Team nutzen SAP S/4HANA, um kundenspezifische Technologielösungen zu entwickeln. Diese Lösungen unterstützen das Team dabei, große Datenmengen zu analysieren und die gesamte Teamleistung zu steuern. Der Bau eines Formel-E-Autos ist sehr komplex und erfordert viele Teile. SAP hilft dem Rennteam, die Effizienz zu steigern – von der Produktbeschaffung über die Zuliefererbewertung bis hin zur Leistungsüberwachung. Der Faktor Zeit ist in…
Deep Learning bei Fahrassistenzsystemen
Telefonieren beim Fahren ist ein Ärgernis und schlicht gefährlich. Das könnte sich in naher Zukunft ändern. Ein bildbasiertes CNN-System (Convolutional Neural Network-System) erkennt automatisch die Nutzung von Mobiltelefonen und den Verzehr von Lebensmitteln. Nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr etwa 1,35 Millionen Menschen bei Verkehrsunfällen und weitere 20 bis 50 Millionen werden verletzt. Eine der Hauptursachen dafür ist die Unachtsamkeit am Steuer, weswegen viele Automobilhersteller bereits Fahrassistenzsysteme zur Erkennung von Müdigkeit nutzen. Doch nicht nur Sekundenschlaf verursacht viele Unfälle, auch das Telefonieren sowie Schreiben von Textnachrichten mit dem Smartphone oder der Verzehr von Lebensmitteln während der Fahrt…
Kehrtwende in der Finanzbranche
Die Cloud ist überall auf dem Vormarsch: auch in der Finanzbranche. Bereits haben einige Finanzunternehmen den Sprung gewagt. Doch damit ist es noch nicht getan. Der Sicherheitsaspekt spielt eine ebenso grosse Rolle wie die rechtliche Absicherung. Im Rahmen des Security-Council-Meetings erläuterte Roman Gruber, CISO der INNO Group, die Veränderungen im Finanzsektor und warum diese so nicht absehbar waren: «Viele Banken haben lange Zeit auf persönlichen Service in Filialen gesetzt und Kunden intensiv beraten. Durch digitale Innovation entspricht dies aber nicht mehr der Erwartungshaltung, und die Mehrzahl der Institute haben ihren Kurs geändert. Selbst kleine Unternehmen setzen auf Online-Angebote, Mobile Banking…
«Die Zukunft klopft an…!»
Swiss Leadership Forum 2019 21.11.19 im The Dolder Grand Zürich Die 16. Ausgabe des Swiss Leadership Forum schafft Raum für einen ernüchternden Blick in die Zukunft. Welche Zukunft dürfen wir erwarten? «Eine gute», wenn es nach Prof. Dr. Dirk Helbing, Professor für Computational Social Science an der ETH Zürich geht, welcher die Veranstaltung mit seiner Keynote eröffnen wird. «Vorausgesetzt, es ändert sich fast alles auf unserem Planeten». Referenten rütteln wach, öffnen Augen und geben wertvolle Fakten und Denkanstösse zu zukunftsrelevanten Themen wie Generation Y, Z und Alpha, Alters-Diversität in Unternehmen, KI-basierte Welt von Erinnerungen, Kraft der Führung aus der Zukunft…
Sticht er noch, der Schweizer Trumpf?
Die Schweiz ist die innovativste Volkswirtschaft der Welt. Im neunten Jahr in Folge führt sie die Rangliste des Global Innovation Index an. Ihre grosse Innovationskraft verdankt sie auch der attraktiven Ausgestaltung ihres Arbeitsmarkts. Hier hat die Schweiz einen bunten Strauss zu bieten, der im optimalen Zusammenspiel seiner Blüten seine volle Pracht entfaltet. Doch wir müssen stets umsichtig sein, einzelne Blüten nicht zu zerdrücken. Vor diesem Hintergrund beunruhigt die aktuelle Entwicklung der Zuwanderung: Sie war im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zur Vorjahresperiode erneut rückläufig. Und trotz anhaltenden Wirtschaftswachstums wanderten selbst 2018 nur 55’000 Personen mehr in die Schweiz ein, als…
EMBA mit digitalem Fokus
Die Digitalisierung wirkt sich auf sämtliche Bereiche eines Unternehmens aus. Sie bringt neue Geschäftsmodelle hervor, verändert das Verhalten der Kundschaft, aber auch die Formen der Zusammenarbeit im Betrieb selbst. Führungskräfte müssen in der Lage sein, den Einfluss digitaler Technologien aus unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Perspektiven zu beurteilen und entsprechende Veränderungsprozesse zu lancieren und zu steuern. Die FHS St.Gallen trägt diesem Umstand mit einem neukonzipierten Weiterbildungsangebot Rechnung. Der Executive Master of Business Administration (EMBA) mit Fokus auf Digital Business Leadership vermittelt den Studierenden ein Grundverständnis für digitale Schlüsseltechnologien. Sie lernen Möglichkeiten kennen, um die Digitalisierung für ihr Unternehmen optimal zu nutzen. Dabei werden…
Tagen – aber richtig
Gerade am Planen für die nächste Tagung? Das Gasthaus zur Krone in Weil am Rhein bietet für jedes Meeting passende Räumlichkeiten. Effizient wird auf individuelle Kundenwünsche eingegangen. Die Räumlichkeiten entsprechen dem modernsten Stand der Technik und bieten Raum für 30 bis 90 Personen. Selbstverständlich sind auch Catering und Übernachtungen möglich. Wer seiner Tagung das gewisse Etwas verleihen möchte, kann eine Yoga-Lektion für alle Teilnehmer buchen. www.kroneweil.de
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022