MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
Ein Unternehmen zu übergeben ist kein einfacher Schritt. Zu gross ist oft die emotionale Bindung, zu komplex sind die Zahlen, Erwartungen und Risiken. Ein Punkt ist dabei wesentlich und beeinflusst die Folgeschritte und Erwartungshaltungen im Nachfolgeprozess: die Bewertung des Unternehmens. Wer den Unternehmenswert realistisch ermittelt, schafft die Basis für Vertrauen…
Die Vorfreude auf den Startschuss der Motorrad-Eventsaison in Europa wächst, denn in Kürze – genau genommen vom 8. bis zum 11. Mai – wird das Harley-Davidson Euro Festival die französischen Riviera in ein Harley Mekka verwandeln. Fahrer und Fans aus ganz Europa pilgern zu diesem actiongeladenen Wochenende voller Motorräder und…
Minimierung des betrieblichen Aufwandes gepaart mit erhöhter Flexibilität – davon profitiert die Reist Telecom AG, seit sie Open-Source-Technologien zur Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur einsetzt. Reist verlässt sich dabei den bekannten Anbieter von Open-Source-Lösungen Red Hat. Weitere Pluspunkte der Zusammenarbeit sind die Halbierung der Lizenzkosten und transparenterer sowie und konsistentere IT-Sicherheitsrichtlinien. Die…
Innovatives Design und maximale Leistungskraft sind Gemeinsamkeiten, die Richard Mille und Ferrari verbindet. Seit 2021 arbeiten die beiden Marken daran gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Ihre neuste Schöpfung: der RM 43-01 Tourbillon Split-Seconds Chronograph Ferrari verleiht dem im Jahr 2022 erschienenen Meisterwerk RM UO-1 Ultraflat ein brandneues, hochkomplexes Format. Der Chronograph…
Unsere Kochkurse sind «out of the box»
Lazaros «Laz» Kapageoroglou, Gastronom und Unternehmer In Zürich bietet er Caterings und Kochkurse an – und hat schon weitere spannende Projekte geplant. Interviewpartner: Lazaros «Laz» Kapageoroglou Autor: Urs Huebscher PRESTIGE Business: Herr Kapageoroglou, Sie sind vielseitig engagiert – kochen und schreiben, leiten Kurse und machen Caterings und Events. Wie bringen Sie das alles unter einen Hut? Lazaros «Laz» Kapageoroglou: Das ist immer wieder die grösste Herausforderung (lacht). Gleichzeitig macht es die Arbeit abwechslungsreich. Die Kochevents benötigen viel Vorbereitung und Administration – das unterschätze ich oft. Der Schlüssel ist eine gute Organisation. In der Kocheria veranstalten Sie Kochkurse und Workshops. An…
Beziehungscharme einer Fertiggarage
Digitale Infrastrukturen verändern Beziehungen – pflegen wir sie! Zu den Grundregeln einer glaubwürdigen Kommunikation gehören Präsenz und Aufmerksamkeit. Schliesslich ist der Mensch ein Beziehungswesen: Wer nicht richtig kommuniziert, sabotiert die Beziehungsarbeit. Vieles ist selbstverständlich, vieles ist Erziehungssache und einiges ist gelernt. Für die Businesswelt kommt noch immer der gute, alte Knigge zur Anwendung, um spezifische Verhaltensregeln zu eichen. Das gilt auch und erst recht in der Kommunikation. Doch wie sieht in Hinblick darauf der Business-Knigge 4.0 aus? Aktuell gibt es einen Boom an Nachfragen rund um das Thema Kommunikationsknigge. Eher schleichend sind im Zuge der veränderten Infrastrukturen viele Verhaltensweisen entstanden,…
Jérémie Benhamron, Mitgründer und CEO von Auzen Auzen ist der führende Anbieter von Online-Hördienstleistungen. Über die Zukunft der Hörgerätebranche, den Einsatz von KI und die Bedeutung persönlicher Betreuung. Interviewpartner: Jérémie Benhamron Autor: Urs Huebscher PRESTIGE Business: Herr Benhamron, wie ist die Idee zu Auzen entstanden und was war Ihre Vision bei der Gründung des Unternehmens? Jérémie Benhamron: Auzen wurde während der Covid-19-Pandemie gegründet, um hörgeschädigten Menschen trotz Isolation eine flexible und zugängliche Versorgung zu bieten. Unser Ziel war es, Mobilitäts- und Zugangsbarrieren zu überwinden und digitale Hilfsmittel zu integrieren, um den Prozess zu erleichtern. Was unterscheidet Auzen von anderen Hörgeräteanbietern?…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Stilvoll arbeiten will gekonnt sein. Wer auf diese Design-Klassiker zurückgreift, verwandelt den funktionalen Arbeitsplatz in…
Das Swiss Economic Forum (SEF) ist die führende Wirtschaftskonferenz der Schweiz und findet am 2.…
Im Hauseigentümerverband immer gut beraten Seit über 100 Jahren setzt sich der Hauseigentümerverband nachhaltig für…
Neues Leben für alte Barriquefässer «Komm, wir machen das jetzt ganz oder gar nicht.» Diese…
Das Flawiler Unternehmen BÜCHI Labortechnik ist heute mit dem Export Award von Switzerland Global Enterprise…
NEWS
Die Jury der Schweizer Auszeichnung für erfolgreiche und zukunftsweisende Verkaufs- und Vertriebsinitiativen hat aus den eingegangenen Bewerbungen sieben Kandidaten in zwei Kategorien nominiert. Die 15 hochkarätigen Jurymitglieder aus Wissenschaft und Praxis bestimmten die folgenden Unternehmer als Anwärter auf den begehrten Preis: Grosse Unternehmen CSS Versicherungmit dem Projekt «Marktführerschaft dank zukunftsfähigem Vertrieb» Magazine zum Globus AGmit dem Projekt «Verkauf Globus Sales Transformation 2016 – 2020 Raiffeisen Gruppe / Raiffeisen Schweizmit dem Projekt «Vertriebsexzellenz Raiffeisenbanken». Kleine- und mittlere Unternehmen Samsung Hallmit dem Projekt «Weg zur Eventlokation Nr. 1 Supertext AGmit dem Projekt «Superstext World Domination» Swissshrimps AG mit dem Projekt «Frische Shrimps…
Die Händler der Zukunft?
Der Markt für die Schweizer Uhrenindustrie verändert sich deutlich. Politische und konjunkturelle Unsicherheiten stellen die Branche vor grosse Herausforderungen. Der Innovationsdruck in Bezug auf Funktionalität, Materialien und Fertigungsmethoden steigt. Vor allem aber befindet sich der Markt durch die Digitalisierung des Vertriebs in einem massiven Wandel. «Vertikalisierung» ist das Stichwort der Stunde. Doch was bedeutet das konkret für die Hersteller der gefragten Zeitmesser? Bis heute läuft bei vielen Uhrenherstellern der Kontakt zum Endkunden nahezu ausschliesslich über den Fachhandel sowie zum Teil eigene Store- Konzepte. Warum auch nicht? Das Modell hat über Jahrzehnte bestens funktioniert und der Branche gute Gewinne gebracht. Die…
Die postfossile Mobilität
Mit einem Anteil von rund einem Drittel an den inländischen Emissionen ist der Strassenverkehr in der Schweiz der grösste Treibhausgas-Einzelemittent . Die Personenwagen stellen mit einem Anteil von 70 Prozent das relevanteste Segment dar, gefolgt vom Strassengüterverkehr (Last- und Lieferwagen) mit 20 Prozent. Die restlichen Emissionen teilen sich Busse, Motorräder und andere Fahrzeuge. Sollen die CO2-Emissionen des Strassenverkehrs gesenkt werden, müssen deshalb vor allem die Personenwagen sauberer werden. Die Fokussierung auf die CO2-Norm- Emission von Personenwagen alleine greift zu kurz, will man den Einfluss CO2-armer Fahrzeuge auf die Emissionen in der Realität bewerten, denn auch der Einsatz der Fahrzeuge weist…
Vom Risiko zur Chance
Kleine und mittlere Unternehmen erleben aktuell den Big Shift. Damit ist die Verschiebung des IT-Betriebes zu externen Dienstleistern gemeint. Das zeigt sich auch in den Budgets: Während die Ausgaben für den traditionellen ICT-Betrieb um zehn Prozent sinken, steigen externe Managed- und Cloud-Services um rund 17 Prozent. Das ergab die Budget-Umfrage von MSM Research. Die Zahlen belegen: Der ICT-Eigenbetrieb verliert an Bedeutung, die Zukunft ist Cloud Computing. Doch wie kam es zu dem Big Shift und wie können KMU Business Software wie Enterprise Ressource Planning (ERP) nutzen, um ihr eigenes Geschäft zu pushen? In den letzten Jahren hat sich in der…
CS Smart Workspace
Der moderne Arbeitsplatz muss heutzutage mehr bieten als einen Schreibtisch und PC. Mitarbeiter schätzen die digitale Vernetzung und das gemeinsame Arbeiten durch Social-Collaboration-Tools. Zudem steigt die Effizienz um bis zu 50 Prozent, wenn häufig moderne Tools genutzt werden*. Um weitere ungenutzte Potenziale auszuschöpfen, hat die Technologie- und Managementberatung Campana & Schott aufbauend auf Sensorik der STEINEL Gruppe die Lösung «CS Smart Workspace» entwickelt. Das digitale Assistenzsystem unterstützt Mitarbeiter und Unternehmen bei der effizienten und komfortablen Nutzung von Büroräumen und optimiert somit den Arbeitsalltag aller Beteiligten. CS Smart Workspace ist dabei die Schnittstelle zwischen den Mitarbeitern und dem digitalen Arbeitsplatz aus…
Erfolgreiche Nachfolgeregelung der Ifanger AG
Das Thema Unternehmensnachfolge beschäftigt enorm viele KMU’s in der Schweiz. Gemäss Studien der Universität St. Gallen steht jede fünfte KMU vor der Unternehmensnachfolge. Die Business Transaction AG beschäftigt sich nun seit vielen Jahren mit diesem volkswirtschaftlich äusserst relevanten Thema und durften in der Vergangenheit über 150 Unternehmer und Unternehmerinnen bei der Nachfolge begleiten. Dazu betreibt die Business Transaction AG auch das schweizweit grösste Wissensportal mit über 200 Beiträgen zum Thema Unternehmensnachfolge. Nun hat das Unternehmen gerade die Nachfolge der Ifanger AG, eines international bekannten Produktionsunternehmen im Bereich Präzisionsmechanik (typischer Hidden Champion) mit 100 jähriger Familientradition, erfolgreich abgeschlossen. Der ehemalige Inhaber und der Käufer waren…
Zeit gewinnen
Nur Unternehmen, die sich immer wieder selbst neu erfinden, sind langfristig erfolgreich. Die Versicherung ÖKK fördert deshalb Innovation. Nicht nur in der Wirtschaft generell, sondern auch bei ihren eigenen Kunden. Wie funktioniert das? Wesentlich dabei ist, dass die Kunden ihren Kopf freihaben, um wertschöpfende, kreative Ideen zu verfolgen. Entlastung ist das Stichwort. Der Alltag ist unerbittlich: «Uff, mir wird schlecht, wenn ich den Berg an Hemden und Blusen sehe, die ich waschen und bügeln sollte.» Am Feierabend notabene, schliesslich wartet der Beruf nicht. Da ruft es aus dem Kinderzimmer: «Kann mir mal jemand bei den Hausaufgaben helfen? Das ist alles…
5 Tipps – so gelingt Terminierung!
Viele Verkäufer tun sich mit professioneller Terminierung schwer. Ein Unding, schliesslich ist eine Neukundengewinnung kaum möglich, wenn man nicht beherzt telefonieren und terminieren kann. Interessanterweise geben sich mit diesem Zustand viele zufrieden. Verkäufer reden ihr Unvermögen schön – und kümmern sich um ihre Stammkunden. Dann haben sie wenigstens den ganzen Tag gearbeitet. Und der Arbeitgeber redet sich die Sache schön – indem er die Situation einfach akzeptiert, statt ins Handeln zu kommen. Da fragt man sich schon: Darf man das Feld als Unternehmen und Verkäufer einfach so seinen Mitbewerbern überlassen? Es gibt keine sicheren Kunden! Das einzige, was sicher ist,…
Humanoide Roboter machen mobil
Die digitale Transformation ist in vollem Gang, Roboter wird unser soziales Umfeld, Dienstleistungen und Industrie massiv verändern. Bei der Business Innovation Week erleben die Besucher die Live-Experience-Show «Robolution» vier Europa-Roboter- Premieren und neue, exklusive Robotic-Software. Dann bekommen Roboter wie Pepper, Nao und DJ Mecabot mit Alpha Mini, Cruzr, Heasy und Buddy (im Bild) leistungsstarken Nachwuchs. Die Hollywood-Robotik hat die Erwartungen der Bevölkerung gehörig stimuliert. Es vergeht kaum eine Woche, dass nicht eine neue virtuelle Assistentin, ein Chatbot, ein Welcome-Service oder Dialog- und Live-Übersetzungshilfen auf den Markt kommen. Formen und Ausprägungen virtueller Assistenten sind ganz unterschiedlich. Die Umsetzung kann dabei ganz virtuell sein oder eben auch mehr und mehr in…
Sicherheit ist das A und O
Geringes Risiko und hohes Ertragspotenzial führen dazu, dass Cyberkriminelle kräftig aufrüsten. Gleichzeitig herrscht in vielen Firmen eine gefährliche Vogel-Strauss-Mentalität vor. Der folgende Beitrag erläutert die aktuelle Bedrohungslage und zeigt Wege, wie KMU das Risiko von Cyber-Attacken in den Griff bekommen können. Es ist ein Mythos, dass Herr und Frau Schweizer nicht betroffen sind. Ob man es wahrhaben will oder nicht, jeder ist von Cyberkriminalität betroffen. Je eher man sich darauf vorbereitet, desto billiger wird man davonkommen. Angriffe, die zufällige Opfer betreffen und nur die Zerstörung von Daten zum Ziel haben, sind selten geworden. Cyberkriminalität hat sich in den letzten Jahren…
Dropbox präsentierte auf der ersten eigenen Nutzerkonferenz Work in Progress die neue Vision des ersten Smart Workspace. Ein Smart Workspace ist ein intelligenter digitaler Arbeitsbereich, der die Inhalte und bevorzugten Tools eines Teams übersichtlich vereint. Mit dem Smart Workspace können Nutzer leichter den Überblick behalten und sich in einer von fragmentierten Technologien und stetigen Ablenkungen geprägten modernen Arbeitswelt auf das Wesentliche konzentrieren. Mit der heutigen Einführung von Dropbox Spaces wird der Smart Workspace zur Realität. Dropbox Spaces repräsentiert die Evolution des geteilten Ordners und ermöglicht eine viel engere Zusammenarbeit. Dropbox Spaces ist jetzt Teil der neuen Dropbox, die bereits im…
Im Spannungsfeld
Wer kennt sie nicht, die Interessenkollision zwischen dem Vertrieb und den Verantwortlichen im Kredit- und Debitorenmanagement. Dennoch: Die Aufgabe des Kreditund Debitorenmanagements startet nicht erst mit der Rechnungsstellung, sondern bei der Akquise. Insofern herrscht ein sozusagen gewollter Interessenkonflikt zwischen dem Vertrieb und den Verantwortlichen im Kredit- und Debitorenmanagement. Eine unvorsichtige Kundenprüfung im Akquiseprozess rächt sich. Bedenken Sie, dass die Kompensation eines lasch geführten Debitorenmanagements durch Mehrumsatz keine nachhaltige Lösung ist. Bedenken Sie auch, dass Sie bei einem Debitorenverlust von einem Prozent, einem Umsatz von einer Million und einer Umsatzrendite von fünf Prozent mindestens 200’000 Franken Mehrumsatz benötigen, um den Debitorenverlust…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022