Komplettes Makeover mit komfortablen Zimmern und kulinarischem Highlight MOZAMI
Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Massgeschneiderte Perfektion: Wie das Schweizer Unternehmen Hockerty den Kleiderschrank digitalisiert
In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
BGM: gezielt statt breit streuen
Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Genesis bietet für seine vollelektrische Premium-Limousine Electrified G80* ein grossflächiges Solarpanel auf dem Dach an,…
Paper & Tea eröffnet seinen ersten Store in der Schweiz am Rennweg 36 in Zürich.…
Das Tiroler Kristallhaus hat zuletzt schwierige Zeiten durchlaufen. Der neue CEO setzt nun verstärkt auf…
Die Wachstumsperspektiven für die Schweizer Uhrenindustrie bleiben chancenreich. Kräftiges Wachstum erwartet ein Beratungsunternehmen künftig im…
Die Hotelplan Gruppe ist als eines der ersten Unternehmen Validator bei der Blockchain, die vom…
NEWS
Der Häuserbau wird immer technischer. Immer mehr, mal mehr, mal weniger sinnvolle Spielereien werden in die eigenen vier Wände eingebaut. Doch ist dies alles nötig? Und hebt das nicht auch die Kosten? Den Verbrauch? Wer heute Häuser baut, liefert den künftigen Bewohnern mehr als ein Dach über dem Kopf. Tatsächlich sind Wohnhäuser mittlerweile regelrechte Technikzentren, die für Komfort und Klimaschutz gleichermassen sorgen sollen. Im Neubau dominiert dabei die Wärmetechnik: In Einfamilienhäusern sorgen Wärmepumpe, Fussbodenheizung, Heizkreisverteilungen, Pumpen, Regler, die mit Wettervorhersage arbeiten, Warmwasserboiler und Warmwasserzirkulationen für teuren Komfort. Diese Technik schlägt beim Bau mit etwa 30’000 bis 35’000 Euro Kosten zu…
In Zeiten des Umgangs mit dem Corona-Virus wurden in der Arbeitswelt einige Trends forciert, wie die Digitalisierung beziehungsweise der Umgang mit digitalen Kommunikations- und Umsetzungstools, oder auch wieder entdeckt. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Storytelling. In Zeiten, wo Social Distancing alle Bereiche erfasst, sind gute, authentische und personalisierte Geschichten um so wichtiger und werden geschätzt. Da sucht man bei allem Social Distancing nach einem Hauch «Social Closeness». Gewiss, Storytelling ist seit einigen Jahren der grosse Trend bei Kommunikationsfachleuten. Sei es in der Werbung, in der Kommunikation oder für Public Relations. Als Marketing- und PR-Instrument gehört das Umsetzen von Storytelling…
In Zeiten wie diesen braucht es viel mehr als sonst den richtigen Ansatz, um jeden Tag aufs Neue die nötigen Entscheidungen zu treffen. Das verlangt nach den richtigen Führungskräften. Aber wer im Unternehmen ist tatsächlich in der Lage dazu? Zeit, sich selbst einmal kritisch zu (hinter-)fragen: Bin ich gerade der oder die richtige, um in der Krise das Schiff aus dem Sturm zu steuern? In welchen Zustand befinde ich mich selbst? Und welchen Status hat das Problem? Sind CEOs, Geschäftsleitungen und Führungskräfte dazu wirklich bereit? Viele Mitarbeiter sagen gerade «Ja, mein Chef macht das toll». Andere haben den Eindruck «Mein…
Die 2010 in München gegründete und heute in Luzern ansässige evolutionplan AG bietet Akademie- und Beratungsdienstleistungen sowie M&A- und Nachfolgebegleitungen für IT- und Software-Unternehmen an. In diesem Sinne unterstützt evolutionplan seine IT-Kunden dabei, ihr Unternehmen mit gesundem, nachhaltigem Wachstum zum Erfolg zu führen. Das Kompetenzteam von evolutionplan besteht aus zwölf Personen, mit fundiertem Branchen Know-how. Zu den heutigen Kunden zählen namhafte Softwarehersteller sowie IT-Dienstleister und -Beratungsunternehmen mit Sitz im DACH-Raum. Das Schweizer Geschäft von evolutionplan wird künftig über die neu gegründete evolutionplan Schweiz GmbH geführt. Gesellschafter zu gleichen Teilen sind Urs Prantl und Oliver Wegner mit seiner evolutionplan AG. Als…
Dunkle Wolken am Cyber-Security-Horizont
Von Porsche über Facebook bis Rheinmetall – 2019 beherrschten wieder einmal Meldungen über Datenlecks und Betriebsausfälle durch Cyber-Attacken die Schlagzeilen. Auch für dieses Jahr ist keine Veränderung in Sicht. Dabei reiht sich die Schweiz in die Angriffsziele ein. So wurde Anfang des Jahres auf die Informatik des Autoimporteurs und -verkäufers Amag ein Cyber-Angriff verübt. Hier stellt sich die Frage, bevor man zu Lösungen kommt, wo die zentralen Ursachen und Herausforderungen zu suchen sind. Die Häufigkeit der Angriffe ist mitunter auf die Tatsache zurückzuführen, dass Angriffe zunehmend an Komplexität gewinnen und sich Cyber-Kriminelle immer vielschichtiger vernetzen. Darüber hinaus besteht eine grosse…
ICT-Branche weiterhin im Aufschwung
Trotz Herausforderungen hat sich der Schweizer ICT-Markt weiter vergrössert. Doch der Fachkräftemangel stellt nach wie vor die grösste Herausforderung dar. Dem will die Swico mit dem neu eröffneten «Swico ICT Campus» entgegenwirken. Auch politisch will der Wirtschaftsverband aktiver werden. Die Schweizer IT-Branche floriert. Gemäss Zahlen hat sich der Schweizer Markt mit einem Gesamtumsatz von 33.8 Milliarden Franken um 4.0 Prozent verbessert. Damit hat er selbst den europäischen Markt überholt. Gemäss des European Technology Observatory (EITO) hat dieser nämlich nur 3.4 Prozent zugelegt. Das freut den Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz Swico, bedeutet dies doch das vierthöchste Ergebnis seit Beginn der…
Managementsysteme auf empirischer Grundlage optimieren – das ist das Ziel eines Forschungsvorhabens der RWTH Aachen und der Modell Aachen GmbH. – In vielen Unternehmen liegt die Managementsystem-Dokumentation nahezu brach, kaum ein Mitarbeiter nutzt sie im Arbeitsalltag. Dabei kann ein prozessorientiertes Managementsystem einen wertvollen Beitrag zur Organisation und zum Wissensmanagement eines Unternehmens leisten! Wer dieses Potenzial für sich nutzen und das Wissensmanagement in der eigenen Organisation vorantreiben möchte, kann sich mit einem Letter of Intent unverbindlich als Forschungspartner bewerben. Aus den eingehenden Bewerbungen wählen die RWTH Aachen und die Modell Aachen GmbH zwei bis drei Forschungspartner aus. Diese erhalten eine Förderung…
Aus 192 eingereichten Projekten wählte die Jury im Februar ihre Top 16 aus. Die 16 wurden bewertet und stellten ihre Ideen dem Stiftungsrat vor, der nun die Top 10 wählte. Sechs der zehn Finalisten sind Cleantech-Unternehmen, was den hohen Anteil der diesjährigen Eingaben aus diesem Sektor widerspiegelt. Im Rennen um einen W.A. de Vigier Preis ist die Persönlichkeit des CEO ebenso wichtig wie ein bahnbrechendes Produkt. Am 10. Juni erhalten fünf junge Führungskräfte einen W.A. de Vigier Preis, der mit je CHF 100.000,00 dotiert ist. «Es ist keine Frage, wie viel Wert Startups für unsere Schweizer Wirtschaft und weltweit schaffen.…
Megatrend Gender Shift
Um 1860 empfahl ein Zürcher Sekundarlehrer, die Töchter des Mittelstandes für einfache Büroarbeiten einzusetzen, damit sie ihre Familie vor der Heirat finanziell entlasten können. Es sollte noch 30 Jahre dauern, bis die Hochkonjunktur und der damit einhergehende Personalmangel den jungen Frauen den Weg in die Bürowelt ebnete – wenn auch nur für einfache und monotone Hilfsarbeiten! Heute starten jährlich rund 14 000 Jugendliche ins KV – in die nach wie vor beliebteste Lehre der Schweiz – und etwa 55 Prozent davon sind weiblich. Doch wie ist es dazu gekommen? Um- und Neudenken wird selten durch einzelne Ereignisse ausgelöst, so Erkenntnisse…
In Zeiten von Home-Office und Kontaktbeschränkungen Industrieanlagen zu projektieren, erscheint zunächst absurd. Bei der Paul Vahle GmbH & Co. KG ist dies über das bewährte, mit neuen Funktionen ausgestattete Kundenportal «VAHLE Customer Hub» bequem aus dem Home-Office möglich. Dazu ist nicht einmal ein ERP-Zugang notwendig. Somit ist der VAHLE-Onlineshop eine effiziente Lösung, um Bestellungen zu tätigen oder sogar ganze Anlagen zu projektieren. Kunden des Systemanbieters für mobile Industrieanwendungen können über den Customer Hub VAHLE Systeme konfigurieren und Komponenten für die Elektrifikation ihrer Anlagen ordern. Ein kürzliches Upgrade hat die Bedienfreundlichkeit der Benutzeroberfläche erhöht. Neu sind zudem die Möglichkeiten der Sendungsverfolgung, der…
Es droht agiles Theater
Die Zeit der dauerboomenden Konjunktur in Europa scheint fürs Erste vorbei zu sein. Die Lokomotive «Made in Germany» schwächelt, und in der Schweiz droht der Franken noch härter zu werden. Der Druck auf Unternehmen, Kosten zu sparen, wird sich deshalb 2020 weiter erhöhen. Das wird auch dazu führen, dass viele von ihnen in der Softwareentwicklung auf Agilität umsteigen – ohne gross darüber nachzudenken. «Agil spart Geld»: So lautet ein weit verbreitetes Missverständnis; und es wird in vielen Abteilungen zu der Entscheidung führen, alles agil zu machen – zumal in so manchem Unternehmen ohnehin schon länger das Gefühl vorherrscht, bislang etwas…
Der zu hohe Umwandlungssatz ist schädlich
Das Jahr 2019 war ein überraschend gutes Anlagejahr. Viele Pensionskassen haben unerwartet hohe Anlagerenditen erzielt. Die erwerbstätigen spüren jedoch kaum etwas davon. Grund dafür sind die strukturellen Probleme der Pensionskassen. eine Reform der beruflichen Vorsorge ist zwingend und dringend. Die Funktionsweise einer Pensionskasse ist im Prinzip einfach: Während der Erwerbstätigkeit zahlen die Arbeitnehmer und ihre Arbeitgeber Beiträge ein. Die Sparbeiträge werden als sogenannte Altersgutschriften dem individuellen Altersguthaben gutgeschrieben, das zudem verzinst wird. Die Risikobeiträge werden zur solidarischen Finanzierung von Todesfall- und Invaliditätsleistungen verwendet. Bei der Pensionierung wird das vorhandene Altersguthaben in eine lebenslängliche Altersrente (inkl. Anspruch auf Hinterlassenenrenten) umgewandelt oder…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022