BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Die Vorfreude auf den Startschuss der Motorrad-Eventsaison in Europa wächst, denn in Kürze – genau genommen vom 8. bis zum 11. Mai – wird das Harley-Davidson Euro Festival die französischen Riviera in ein Harley Mekka verwandeln. Fahrer und Fans aus ganz Europa pilgern zu diesem actiongeladenen Wochenende voller Motorräder und…

Ob auf dem Motorrad oder zu Fuss – vom Furkapass bis zur Sunset-Party begeisterte das Event mit Touren, Konzerten und Community-Spirit Vom 11. bis 13. Juli strömten hunderte Motorradfans aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland ins alpine Andermatt. Rund 2’000 Besucherinnen und Besucher nahmen am zweiten Andermatt Freedom Ride teil. Ob mit Cruiser, Tourer, Supermoto, Strassenmaschine oder auch als Nicht-Fahrer – willkommen waren alle, unabhängig von Marke, Fahrstil und Erfahrungslevel. Die Touren über die umliegenden Alpenpässe wie Furka, Gotthard oder Oberalp bildeten das Rückgrat und den Höhepunkt des Wochenendes. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, die Strecken entweder individuell,…

Die mGuard Secure Cloud von Phoenix Contact erlaubt weltweit sichere Fernzugriffe auf Maschinen und Anlagen. Ab sofort ist die neue Version 3.1 verfügbar. Diese bringt zahlreiche Neuerungen mit sich, darunter China VPN+, das zuverlässige und offiziell genehmigte VPN-Verbindungen nach China ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt die neue Version weitere Router- und Cloud-Client-Geräte. Ein anderes Highlight ist das Asset Migration Tool, das den Umstieg von Version 2 auf Version 3 erleichtert. Die Konfigurationsoptionen für die Zwei-Faktor-Authentifizierung wurden erweitert, sodass Administratoren die Zeitspanne für den PIN-Versand per E-Mail anpassen können. Auch die Namenskonventionen für VPN-Konfigurationsdateien wurden optimiert. Die Basisversion der mGuard Secure Cloud ist mit zwei…

Wie zufrieden sind Kund*innen mit Schweizer Banken? Welche Filialen schneiden bei den Bewertungen besonders gut ab – und wo besteht Handlungsbedarf? Der «hypt Report – Banking 2025» in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) liefert erstmals eine umfassende Analyse von 1794 Schweizer Bankfilialen basierend auf deren Google-Reviews. Google-Reviews sind längst ein entscheidender Faktor für die Wahrnehmung von Banken. 97 Prozent der Konsument*innen vertrauen auf Onlinebewertungen, insbesondere jüngere Generationen beziehen diese aktiv in ihre Finanzentscheidungen ein. «Online-Reviews unterstützen die Glaubwürdigkeit einer Unternehmung und bauen Vertrauen auf, da sich Konsumierende auf die Erfahrung anderer verlassen, um Kaufentscheide zu fällen», erklärt Prof. Dr.…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

Die Wachstumsperspektiven für die Schweizer Uhrenindustrie bleiben chancenreich. Kräftiges Wachstum erwartet ein Beratungsunternehmen künftig im…

NEWS

20 Städte wollen im öffentlichen Raum dem Velo- und Fussverkehr mehr Platz geben: Das vermelden aktuelle Medienberichte. Experten begrüssen diesen Plan. Dafür sollen in erster Linie Autoparkplätze unterirdisch verlegt werden. Während des Schweizer Shutdowns wurden viel mehr Kilometer per Rad oder Fuss zurückgelegt als zuvor üblich. Statt Bus, Tram oder S-Bahn zu nehmen wechselten viele Menschen aufs Velo oder spazierten zu Fuss zur Arbeit und zum Einkaufen. Viele Menschen wollen diese Fortbewegungsart auch weiterhin beibehalten und fordern den entsprechenden Platz. Mehr Platz für Fussgänger und Velofahrerinnen dank unterirdischer Parkplätze «Oberirdischer öffentlicher Raum, der bisher zum Parkieren genutzt wird, könnte neu…

Corona, Coronavirus, Krise, Arbeitssuche, Arbeit, ICT, arbeitslos, ICT Switzerland

Auf jede arbeitslose Fachkraft im Berufsfeld ICT kommen vier offene Stellen. Das sind gute Neuigkeiten für ICT-Fachkräfte in der Schweiz und ein Lichtblick in der Coronakrise, die den Arbeitsmarkt hart trifft. Weitere Fakten und Trends zur ICT-Wirtschaft publiziert der Dachverband ICTswitzerland heute auf der neuen Informationsplattform «Facts and Figures zur digitalen Wirtschaft aus einer Hand». Die Kennzahlen sind intuitiv abrufbar und somit nicht nur für Expert*innen aus Wissenschaft, Medien, Bildung, Politik und Wirtschaft, sondern für die gesamte Bevölkerung gut zugänglich. Der Dachverband ICTswitzerland nimmt die Schweizer ICT-Wirtschaft unter die Lupe: Auf der Onlineplattform «Facts and Figures zur digitalen Wirtschaft aus…

Corona, Coronavirus, Achtsamkeit, Resilienz, Stressaway, Mindset, Corona-Learning

von Evi Giannakopoulos, stress away In einer von VUCA getriebenen Welt – volatil, unsicher, komplex, ambivalent – wirkt Corona als Digitalisierungsbeschleuniger. In Unternehmen werden jetzt die neuen Kompetenzen der Arbeitswelt 4.0 auch «New Work» genannt, sichtbar, die Führung von agilen Organisationen angestrebt. Es läuft sehr viel. Die Coronakrise fordert uns auf allen Ebenen, innere Stärke und neue Kompetenzen zu entwickeln. Wir werfen einen Blick auf das Corona-Learning, zeigen Chancen für die Zukunft auf und geben Tipps zu Resilienz und Achtsamkeit. Zwei der aktuell wichtigsten Kompetenzen sind Achtsamkeit und Resilienz. Stärken, mit welchen ich mich seit über 28 Jahren beschäftige und…

Nationalrätinnen und Nationalräte aus sieben Parteien haben heute ein Postulat eingereicht, mit dem der Bundesrat aufgefordert wird, Lösungen zur Förderung von regionalem Coworking zu prüfen. Dabei sollen Massnahmen identifiziert werden, die bis 2030 mindestens 100’000 regionale Gemeinschafts­arbeitsplätze schaffen und so einen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Mehrwert generieren. Ergänzend zu den Coworking Spaces in den städtischen Zentren soll das Coworking so vermehrt auch in die kleinen Städte und ländlichen Gebiete  getragen werden. Coworking Switzerland hat sich als nationaler Branchenverband immer dafür eingesetzt, gemeinsame Arbeitsräume auch in den Regionen und nicht nur in den urbanen Zentren zu entwickeln. Dabei tritt Coworking Switzerland aber…

Start-up, Venturelab, Unterstützung, Bloom, Inergio, Sylva

Drei Start-ups erhalten jeweils 150’000 Franken: Bloom Biorenewables, ein Spin-off der EPFL, entwickelt eine Erdöl-Alternative aus Abfallstoffen; INERGIO, ein Spin-off der EPFL und HEIG- VD, schafft saubere, leichtgewichtige und effiziente Energieeinheiten; und SYLVA, ein Startup der Universität Zürich, entwickelt eine integrierte Lern- und Bewertungsplattform für Lehrkräfte. Bloom Biorenewables SA: Die grüne Alternative zum Erdöl Das in Fribourg ansässige Start-up Bloom wandelt Pflanzen in erneuerbare Materialien und Energie um und ersetzt so schädliche Erdölprodukte. Bloom erreicht dies durch die Isolierung und den selektiven Abbau von Lignin, einem reichlich vorhandenen und weitgehend unausgeschöpften Pflanzenbestandteil, der in vielerlei Hinsicht Erdöl ähnelt. Durch die…

Home-Office halt selbst die konservativste Arbeitshaltung verdrängt. Erzwungerermassen. Oder doch eine Chance, Arbeit weiterhin anders zu gestalten? Sophos Principal Researcher Chester Wisniewski teilt Überlegungen, wie vermehrtes Home-Office Sinn macht und vor allem wie man die geleistete Home-Office-Arbeit wieder sicher ins Firmennetzwerk einbringt. Nur eines von vier Unternehmen ermöglichte seinen Mitarbeitern vor der Corona Situation von ausserhalb des Büros zu arbeiten (Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Davon machte nur jeder Fünfte Gebrauch. Doch mit Beginn des pandemiebedingten Lockdowns sass plötzlich die Hälfte der Berufstätigen (49 Prozent) am heimischen PC (Quelle: Bitkom). Ein positiver Aspekt: Unternehmen lernen rasant, welche Möglichkeiten entstehen,…

Mobile Apps für das Handy, bzw. Smartphone gibt es von Tausenden Anbietern. Die meisten erweisen sich als wahre Datensammel-Weltmeister: Sie speichern: Wo wir uns wann aufgehalten haben Wann wir welche Pulsfrequenz hatten Wann wir wo was eingekauft haben Wann wir Sportübungen gemacht haben Wann wir welches Gewicht gehabt haben Auch die mobilen Browser auf dem Smartphone speichern Cookies und blenden uns so scheinbar bedarfsgerecht Werbung ein. Wer einmal nach braunen Schuhen gesucht hat, kann sicher sein, wochenlang Anzeigen für Schuhversender und braune Schuhe angezeigt zu bekommen. Eine Technik, die sich Retargeting nennt, macht es möglich. Hacker und Sicherheitsbehörden könnten überwachen…

mit der Datensicherheit verhält es sich wie mit den Verkehrsregeln. Jeder glaubt über sie bescheid zu wissen, aber trotzdem wurden die meisten autofahrer schon einmal von der Verkehrspolizei zur Kasse gebeten. Ähnliches gilt auch für Verstösse gegen die DSgVo. Donald Trump zum Beispiel hat die Angewohnheit, Dokumente, die er nicht mehr benötigt, zu zerreissen und in den Papierkorb zu werfen. Damit macht er sich strafbar, denn für ihn gilt der «Presidential Records Act» aus dem Jahr 1978. In diesem ist festgelegt, dass alle Dokumente, mit denen das US-Staatsoberhaupt zu tun hatte, aufbewahrt werden müssen. Aus diesem Grund ist nun eine…

Grosse Teile unseres bisher bekannten Alltags sind aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin beeinträchtigt. Viele Kleinunternehmen mussten für ungewisse Zeit ihre Türen schliessen. Jetzt haben sie, nach dem Ende des Lockdowns, immer noch Umsatzeinbussen. Diese Einschränkungen haben dazu geführt, dass es in einigen Wirtschaftsbereichen der Schweiz zu finanziellen Engpässen gekommen ist. Kurzarbeit, Hilfskredite und Entlassungen von Mitarbeitern mussten von vielen KMU als Werkzeug eingesetzt werden, um die akuten finanziellen Engpässe zu überstehen. Es gibt aber auch bewundernswerte gegenseitige Unterstützung. Wieso sind KMU in der Schweiz für die gesamte Wirtschaftsstabilität von Bedeutung? Martina Lauener: Ein Grossteil aller Unternehmen in der Schweiz sind KMU…

Der Swiss Software Industry Survey (SSIS) ist die grösste Studie über die Schweizer Softwarebranche und die einzige ihrer Art, die Aussagen über das Umsatz- und Mitarbeiterwachstum des Folgejahres zulässt. Die Befragung von über 5‘000 Kontakten aus der Schweizer Softwarebranche beginnt jetzt. Der Dachverband ICTswitzerland ruft Softwareunternehmen dazu auf, an der Befragung teilzunehmen. Die Langzeitstudie SSIS wird von der Universität Bern durchgeführt und ist schweizweit die grösste Studie zu den zentralen Leistungsindikatoren wie Umsatz, Profitabilität und Wachstumserwartungen der Schweizer Softwarebranche. Dank des Längsschnittcharakters ermöglicht die Studie zudem Prognosen und Vergleiche über die Zeit. Softwareunternehmen ziehen einen direkten Nutzen aus ihrer Teilnahme,…

Die letzten drei Monate haben uns geprägt und hoffentlich den einen oder anderen auch gestärkt. Es war die Zeit der Distanz und der künstlich erzeugten Nähe. Social Distancing und Lockdown gaben den Rahmen vor, dass Begegnungen nur auf Distanz oder dann per virtuellen Konferenzen von statten gehen sollten. Zugegeben: Corona & Co. hat auch zu so mancher Absurdität in den Unternehmen und insbesondere in den Chefetagen geführt. Das erlebt auch Hannes. Der 49-jährige studierte Betriebswirt ist Produktionsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung eines internationalen Industriekonzerns. Er gewährt einen Einblick, was auf der Management-Etage so gedacht und getan wird. Übrigens: Ein Schmunzeln aufgrund…

Praxisnähe und Anwendungskompetenz gehören wichtigen Fähigkeiten, die eine Studentin oder ein Student im Studiengang Techniker/in HF in Energie und Umwelt nach dem Studium mitbringen muss. Dies wird den zukünftigen Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt in der TEKO Basel geboten. Dank engagierten Dozierenden wie beispielsweise der Dozent und Abteilungsvorsteher des Studiengangs Energie und Umwelt, Giovanni Danielli. Er hat organisiert, dass die Studierenden der TEKO an einem Leitfaden Natur im Siedlungsraum des Naturparks Thal im Solothurner Jura mitwirken konnten. Die TEKO Basel zeichnet sich aus durch massgeschneiderte, hoch aktuelle HF- und FA-Lehrgangsangebote wie beispielsweise Techniker/in HF in Energie und Umwelt, Wirtschaftsinformatiker/in…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin