Komplettes Makeover mit komfortablen Zimmern und kulinarischem Highlight MOZAMI
Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Massgeschneiderte Perfektion: Wie das Schweizer Unternehmen Hockerty den Kleiderschrank digitalisiert
In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
BGM: gezielt statt breit streuen
Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Die private Bau- und Immobiliengruppe DHG Holding AG blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr in…
Die Schweizer Marke Alpine White, die mit ihren Zahnpflege- und Bleaching-Produkten international erfolgreich ist, erweitert…
Das geschichtsträchtige Fünfsterne-Hotel Flüela am Dorfeingang von Davos wird unter neuer Geschäftsführung und Management neu…
Im Rahmen der Welttiertag-Kampagne haben Mars Schweiz, Coop, microspot.ch und der Schweizer Tierschutz STS auf…
Die Schweizer Kult-Schuhmarke Kandahar kehrt unter neuer Führung der Thurgauer Schuhdynastie Müller in den Schweizer…
NEWS
Die Ergebnisse der diesjährigen KMU-Umfrage bestätigen die Prognosen der Raiffeisen-Ökonomen, die bereits Mitte März wegen Corona eine tiefe Delle in der Schweizer Wirtschaft vorausgesagt hatten. Die Mittelstandstudie verdeutlicht die herausfordernde Situation vieler Schweizer KMU. In der Schuldenkrise Europas sehen die befragten KMU die grösste Gefahr. Fast zwei Drittel gaben zudem an, stark bis sehr stark von der Corona-Krise betroffen zu sein. Während im letzten Jahr noch gut 70 Prozent der Studienteilnehmenden die damals aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in der Schweiz als gut oder sehr gut beurteilten, sind es im Jahr 2020 nur noch knapp über 40 Prozent. Als wichtigste Themen für…
Das erste Halbjahr 2020 wurde global durch den Corona Lockdown geprägt. Das wiederspiegelt sich auch bei den Gründungzahlen im März, April und Mai in der Schweiz. Die Gründungen sanken in diesen drei Monaten um durchschnittlich -15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 21’822 neue Firmen in den ersten sechs Monaten 2020 gegründet, was -4 Prozent zum Vorjahr entspricht. Die tagesaktuelle Analyse zeigt allerdings, dass im Juni 2020 deren 4’445 neue Firmen gegründet wurden, was einem starken Anstieg von +24 Prozent mehr Neugründungen als im Juni 2019 entspricht. Das sind erfreuliche Nachrichten und zeigt, dass die Gründer und Gründerinnen optimistisch…
Ex-Tesla Manager im Micro Advisory Board
Jochen Rudat, ehemaliger Direktor Zentraleuropa bei Tesla tritt dem Advisory Board von Micro bei. Jochen Rudat startete 2009 bei Tesla als deren erster Mitarbeiter in der Schweiz. Er begann mit dem Verkauf des ersten Tesla Roadsters und eröffnete den ersten Tesla Store in Zürich im Jahr 2010. In seinen zehn Jahren bei Tesla baute er mehrere Märkte auf, darunter die Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien und war für die letzten 3,5 Jahre als Direktor Zentraleuropa tätig. Er war direkt verantwortlich für 35 Stores und 300 Mitarbeiter, wobei er sowohl den Roadster als auch die Modelle S, X und…
EIN GROSSES «DANKESCHÖN»
von Margherita Tilotta Während der Corona-Krise hielten viele «Helden den Alltag», die Maschinen der Wirtschaft, am Laufen. Das betraf sehr unterschiedliche Branchen und Hierarchiestufen. Wer füllte als Angestellter die Lebensmittelregale immer wieder auf? Wer kümmerte sich in Spitälern als Pflegepersonal in Sonderschichten um die Corona-Patienten? Ja, und wer hielt die Logistikdienstleistungen am Laufen, damit wir rechtzeitig die vielen Pakete bekommen und bekamen? Die Helden des Alltags verdienen Beifall und Respekt. DHL Express setzt jetzt ein Zeichen. Der Himmel über Europa war im April und Mai leerer als sonst. Flugzeuge, die normalerweise Geschäftsreisende und Touristen transportieren, blieben am Boden. Ein ganz…
Den Schweizerinnen und Schweizern gehen die neusten Corona-Lockerungsmassnahmen des Bundes zu weit. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage von Comparis. Zwar halten über 80 Prozent das Risiko einer eigenen Ansteckung für gering. Doch gut drei Viertel sind für ein Maskenobligatorium im öffentlichen Verkehr, ein Demonstrationsverbot für Veranstaltungen mit über 300 Personen und die Aufrechterhaltung der Zwei-Meter-Distanzregel. «Die Bundesbehörden haben zu lange kommuniziert, dass Masken nichts nützen. Mit der unverbindlichen Empfehlung, im öffentlichen Verkehr Masken zu tragen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, werden darum offensichtlich zu wenig Leute überzeugt», warnt Comparis-Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly. Per 22. Juni hat der Bund…
Die Anforderung an eine zeitgemässe Interaktion von Unternehmen mit Ihren Kunden befindet sich seit längerem im Wandel durch die Digitalisierung. Die Ereignisse dieses Jahres haben diesen Trend massiv beschleunigt. Die schnelle Verlagerung auf digitale Prozesse bedeutete für viele überhaupt operativ zu bleiben. Neben Videoconferencing und Kommunikationsplattformen gilt es auch rechtsgültig Beschlüsse zu fassen und Verträge abzuschliessen. Gleichzeitig haben Risiken im Bereich Cyber-Security zugenommen, durch die Verteilung der Belegschaft von einer oft übersichtlichen Zahl von Firmenstandorten raus in die Homeoffices der Mitarbeitenden. Mit der neuen App basierten Version von Mobile ID, bietet Swisscom Trust Services eine Lösung welche es erlaubt, Logins…
Im Zuge der Globalisierung werden Übersetzungen immer wichtiger. Maschinelles Übersetzen (MÜ) ist bereits Teil des Übersetzungsalltags. Dabei eignen sich maschinelle Übersetzungen besonders für einfache Texte wie Listen, Produktinformationen, E-Mails, Memos oder interne Mitteilungen. Ebenso kann sie für kurzlebige Texte wie zum Beispiel Social Media Posts genügen, sofern dort kein Anspruch an die Kreativität bei der Übertragung von Wortspielen in eine Zielsprache gestellt ist. Zudem können sehr lange Texte aus Effizienzgründen und um Zeit zu sparen, maschinell vorübersetzt und anschliessend editiert und lektoriert werden. Texte mit höheren inhaltlichen, kreativen, stilistischen und grammatikalischen Anforderungen sowie komplexe Fachtexte sollten einem professionellen Übersetzer anvertraut…
Tücken der Schatten-IT
Viele Unternehmen mussten in den letzten Monaten zum ersten Mal den Grossteil ihrer Mitarbeiter ins Home Office schicken. Dabei gibt es einige sicherheitstechnische Tücken und Fallstricke, die IT-Abteilungen jetzt beachten müssen. Eine dieser Tücken ist die sogenannte Schatten-IT. Was dahinter steckt und wie Unternehmen diese am besten in den Griff bekommen können, erklärt Rolf Haas, Senior Enterprise Technology Specialist bei McAfee. Das Thema Remote-Working ist derzeit besonders von Belang. Es wird aber auch nach Beendigung der Social-Distancing-Massnahmen ein wichtiges Thema in unserer modernen Arbeitswelt bleiben. Die Pandemie zwang Unternehmen reihenweise dazu, ihre Mitarbeiter ins Home Office zu schicken- für viele…
Nutanix (NASDAQ: NTNX), Spezialist für Enterprise Cloud Computing, hat neue Lösungen vorgestellt. Damit können IT-Teams ihre Cloud-Infrastrukturen implementieren, aktualisieren und reparieren, unabhängig davon, wo sie gerade arbeiten – ob zu Hause oder an einem Unternehmensstandort. Die Lösungen werden über die Produkte Nutanix Foundation Central, Insights und Lifecycle Manager ausgeliefert und Kunden ohne Aufpreis als Teil der hyperkonvergenten Infrastruktursoftware (HCI) von Nutanix zur Verfügung gestellt. Einerseits haben IT-Teams weltweit in der Covid-19-Krise Überstunden absolviert, um Telearbeitsplätze für ihre Unternehmen einzurichten. Andererseits sind sie oft selbst nicht in der Lage, von zu Hause aus zu arbeiten. Um die IT-Infrastruktur zu managen, Supportfälle zu…
Unispace launcht «Propeller Office»-Konzept für dauerhafte Kombination von Büro- und Heimarbeit
Unispace, Experte für Arbeitsplatzstrategien und -design, bietet anknüpfend an die abflauende Coronakrise ab sofort ein innovatives Konzept für die Kombination von Heim- und Büroarbeit an. Mit seinem «Propeller Office»-Konzept verfolgt Unispace das Ziel, den gemeinschaftlichen Büroraum mit der Vertrautheit und dem Fokus innerhalb der eigenen vier Wände zu verbinden, um ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen beiden Standorten zu schaffen. Unter dem Motto «Home and Hub» lassen sich die Veränderungen des Arbeitsmarktes nachhaltig bewältigen. So können Unternehmen und Arbeitnehmer optimal von der Kombination aus Heim- und Büroarbeit profitieren. Dass es in Folge der COVID-19-Pandemie zu enormen Umwälzungen kommen wird, belegt unter anderem…
Die Coronakrise sorgt für einen Einbruch der Exportstimmung bei international tätigen Schweizer KMU. Gemäss der aktuellen Umfrage von Switzerland Global Enterprise (S-GE) verzeichnen 65 Prozent der befragten KMU per Ende des ersten Halbjahres 2020 einen Rückgang ihrer Exporte. Für 81 Prozent hat die Pandemie negative Folgen, insbesondere aufgrund des erlittenen Nachfrage- und Umsatzeinbruchs. Nur 39 Prozent erwarten für das zweite Halbjahr steigende Exporte. Massiv gefallen ist auch das Credit-Suisse-Exportbarometer. Infolge der Pandemie ist die KMU-Exportstimmung auf den tiefsten Wert seit der erstmaligen Durchführung der Exportumfrage von Switzerland Global Enterprise (S-GE) im Jahr 2010 gefallen. Gemäss der aktuellen, zwischen Anfang Mai…
Ricoh unterzeichnet UN-Statement
Ricoh hat sich mit über 170 Unternehmen weltweit zusammengeschlossen, um eine neue Erklärung des Global Compact der Vereinten Nationen und der Science Based Targets-Initiative (SBTi)1 zu unterzeichnen. Das Statement «Uniting Business and Governments to Recover Better» ist Teil der SBTi-Kampagne «Business Ambition for 1.5 °C» und drängt Regierungen auf der ganzen Welt, ihre Hilfspakete und Aufbaupläne zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Klimawandel auszurichten. Im März 2020 legte Ricoh neue globale Emissionsziele für 2030 fest, denn nach aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen wird unser Handeln in den nächsten 10 Jahren besonders wichtig sein. Das neue,…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022