Komplettes Makeover mit komfortablen Zimmern und kulinarischem Highlight MOZAMI
Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Massgeschneiderte Perfektion: Wie das Schweizer Unternehmen Hockerty den Kleiderschrank digitalisiert
In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
BGM: gezielt statt breit streuen
Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Chocolatier Sprüngli hat ein neues Verkaufsgeschäft am Flughafen Wien. Damit ist das Schweizer Traditionsunternehmen erstmalig…
Genesis Motor Europe führt für das neue Modelljahr 2023 für den GV60, den ersten Elektro-SUV…
Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch des Konsums. Der Nachhaltigkeitsgedanke rückt…
Der britische Autohersteller hat seine Finanzergebnisse für die ersten drei Quartale des Jahres vorgestellt. Von…
Der Neuwagenmarkt in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein hat im November erneut zugelegt. Das…
NEWS
Während der Corona-Krise hielten viele «Helden den Alltag», die Maschinen der Wirtschaft, am Laufen. Das betraf sehr unterschiedliche Branchen und Hierarchiestufen. Wer füllte als Angestellter die Lebensmittelregale immer wieder auf? Wer kümmerte sich in Spitälern als Pflegepersonal in Sonderschichten um die Corona-Patienten? Ja, und wer hielt die Logistikdienstleistungen am Laufen, damit wir rechtzeitig die vielen Pakete bekommen und bekamen? Die Helden des Alltags verdienen Beifall und Respekt. DHL Express setzt jetzt ein Zeichen. Der Himmel über Europa war im April und Mai leerer als sonst. Flugzeuge, die normalerweise Geschäftsreisende und Touristen transportieren, blieben am Boden. Ein ganz anderes Bild gab…
Audi präsentiert den SQ7 und den SQ8 mit neuen TFSI-Motoren. Damit reagiert die Marke auf den weltweiten Trend zu sportlichen Otto-Motoren im Segment der Hochleistungs-SUV. Beim Fahrwerk bieten der Audi SQ7 und der SQ8 zahlreiche Hightech-Komponenten, zudem bringen sie neue Connectivity- und Assistenz-Funktionen mit. Ab Herbst 2020 starten sie in den Schweizer Markt. Mit seinen 373 kW (507 PS) Leistung und den 770 Nm Drehmoment treibt der 4.0 TFSI-Ottomotor die grossen Audi SQ7 und SQ8 überaus kraftvoll an. Der Spurt von null auf 100 km/h ist in jeweils 4,1 Sekunden abgehakt, beim Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h vergehen gerade mal…
Covid-19-Pandemie in der Transportindustrie
Die Geschichte von Dachser zeigt, wie sich ein Unternehmen im Einklang mit dem technischen Fortschritt und unter dem Einfluss der Globalisierung auf die Logistikbranche dynamisch entwickeln kann. Doch wie erlebte ein Unternehmen, welches weltweit tätig ist, die Corona-Krise und welche Konsequenzen zieht das Unternehmen für die Zukunft aus dieser Situation? Heute steht das Transportunternehmen für hochmoderne, effiziente und IT-getriebene Logistiklösungen. Sie basieren auf der engen Verzahnung weltweiter Transport- und Warehouse-Netzwerke, langfristigen Partnerschaften und der konsequent digitalen Vernetzung. Mit der erfolgreichen Verknüpfung aller Vertriebswege, im Sinne einer Multichannel-Strategie, wird ein sicheres und belastbares System für die anspruchsvollen logistischen Aufgabenstellungen geboten. Gleichwohl…
Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und VIW Wirtschaftsinformatik Schweiz setzen auf eine Ausbildungspartnerschaft. Gemeinsames Ziel ist es, den steigenden Bedarf an hochqualifizierten Wirtschaftsinformatikerinnen und –informatikern in der Schweiz optimal abzudecken. Die Dynamik, mit der sich die heutigen Anforderungen an das Fachwissen und Berufsbild der Wirtschaftsinformatik in den kommenden Jahren durch die Digitalisierung verändern, braucht für diesen Berufsstand eine exzellente Ausbildung und lebenslanges Lernen. «Die fortschreitende Digitalisierung ist zum wichtigen Treiber für Innovationen geworden und hat in den letzten Jahren zu einem hohen Bedarf nach qualifizierten Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatikern geführt. Durch die Vernetzung von VIW Wirtschaftsinformatik Schweiz und der HWZ…
Covid-19 und die IT-Sicherheit
Ein Black Swan Event ist ein Ereignis, das unerwartet eintritt und nicht vorhersehbar ist. Solche Vorkommnisse werden als «Black Swans» bezeichnet, wenn sie erhebliche Folgen haben. Es ist möglich, das Ereignis nachträglich zu erklären – aber nicht im Vorhinein. In komplexen Systemen wie Volkswirtschaften, Märkten und Wettersystemen gibt es oft mehrere Ursachen. Die Black Swan Theory ist ein weit verbreiteter Teil der erweiterten Ereignistheorie. Im Interview spricht Andrea Carcano, Co-Founder und CPO von Nozomi Networks, über die Folgen. Andrea Carcano, Covid-19 ist im Stil eines klassischen Black Swan Event und wie aus dem Nichts, beispielsweise über den Öl- und Gasmarkt,…
In fünf Schritten zum digitalen Ökosystem
Der folgende Beitrag thematisiert die Fragestellung, wie etablierte KMU digitale Ökosysteme entwickeln und implementieren können. Die digitale Transformation gehört zu den aktuell wichtigsten Herausforderungen im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In diesem Zusammenhang stellen die innovativen Angebote der plattformbasierten Wirtschaft, sogenannte digitalen Ökosysteme, die etablierten Geschäftsmodelle und Marktarchitekturen infrage und führen zu grundlegenden Veränderungen. Wie es etablierten KMU im B2B-Sektor gelingen kann, solche digitalen Ökosysteme zu entwickeln und zu implementieren, zeigt eine aktuelle Forschungsarbeit der FFHS. Für die Studie wurden elf Fachexperten aus Praxis und Wissenschaft mit ausgewiesener Erfahrung beim Aufbau von digitalen Ökosystemen befragt. ZENTRALE VORAUSSETZUNGEN UND ERGEBNISSE…
Neu gewonnener Gestaltungsspielraum
Der Ausbruch des Coronavirus war beispiellos und unerwartet, mit tragischen Folgen, die sich durch unsere Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin spüren lassen. Mit dem Klimawandel ist es anders: wir wissen was auf uns zukommt. Und wir können es uns nicht leisten, unvorbereitet zu sein. Was heisst das konkret? 2020 muss der Start einer Dekade für die nachhaltige Transition unserer Wirtschaft sein – ansonsten wird es keine nächste normale Dekade geben. Die Covid-19 Krise präsentiert sich daher als ein entscheidender Wendepunkt und stellt unserer Gesellschaft nach dem «Lockdown» folgende zentrale Frage: Was kommt jetzt? Zurück zum «business as usual» oder nutzen wir…
Der etwas andere Blickwinkel
Das Thema Kryptogeld tritt in eine neue Phase ein. Nach der wilden Zeit der Goldgräberstimmung, die wir historisch gesehen bei jeder technologischen Innovation erleben, kommen nun etablierte Player auf den Markt. Grossunternehmen, wichtige Anleger und hegemoniale Staaten haben das Thema entdeckt. Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in die allgemeine, historische und dann türkisch wirtschaftspolitische Debattensituation. Wirtschaft ist nicht alles, lautet ein Bonmot, aber ohne Wirtschaft ist alles nichts. Nur: Wie funktioniert Wirtschaft? Das ist eine sehr berechtigte Frage, ist aber mit sehr unklaren oder widersprüchlichen Antworten verbunden. Auch bei der Einschätzung von Kryptowährungen können die Positionen kaum kontroverser ausfallen.…
Es könnte der EU-US Privacy Shield kippen
Die Europäische Kommission bereitet sich auf das Scheitern des EU-US Privacy Shield vor, die in der EU ansässigen Firmen sollten ebenfalls dringend mit den Vorbereitungen beginnen. Würde die transatlantische Datenschutzvereinbarung vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) wie von vielen Seiten erwartet am 16. Juli für ungültig erklärt, stünden Millionen europäischer Unternehmen, die US-amerikanische Datendienste nutzen, im Regen. Wenn sich schon die EU-Kommission ernsthaft auf das Aus für den EU-US Privacy Shield vorbereitet, dann wird es für die Unternehmen höchste Zeit. Unternehmensverantwortliche sollten sich schleunigst von US-basierten Cloudanbietern lösen und zu einem deutschen Anbieter wechseln. Nicht nur ich warne schon seit 2018 vor…
Mit Robert Erni hat Dachser einen erfahrenen Logistik-CFO zum Nachfolger von Burkhard Eling bestellt. Erni startet am 1. September 2020 als Deputy Director seine Einarbeitungszeit bei Dachser. Der 54-jährige Schweizer zeichnete zuletzt als CFO für die Finanzen des börsennotierten Logistikdienstleisters Panalpina verantwortlich und begleitete in dieser Funktion auch die Fusion mit dem dänischen Logistikkonzern DSV. In seiner Zeit bei Panalpina schloss er neben zwei massgeblichen SAP-Einführungen und den damit verbundenen organisatorischen Änderungen verschiedene Akquisitionsprojekte erfolgreich ab und unterstützte damit die globale Wachstumsstrategie des Unternehmens. Begonnen hatte Erni seine Karriere beim Logistikkonzern Kühne+Nagel, wo er nach Auslandsstationen in Hongkong, Indien, Argentinien und den USA zuletzt das weltweite Controlling am Hauptsitz des…
Die Corona-Krise setzt der Schweizer Wirtschaft zu. International vernetzte sowie im Binnenmarkt kleine und mittlere Unternehmen beschäftigen sich mit der Frage, was sie jetzt tun können, um gestärkt aus der Krise zu kommen. Dass das geht, beweisen sogenannte «Krisenchampions». Quantitative Studien und persönliche Gespräche ergaben, dass das Erbgut dieser Champions in sechs idealtypische Erfolgsgene zusammengefasst werden kann: Abwehrkraft, Kundenzentrierung, Nischenfokus, Innovationskultur, Internationalisierung und Persönlichkeit. Krisen wie die COVID-19-Pandemie können Unternehmen existenziell bedrohen. Andere wiederum nutzen Ausnahmesituationen oder schockartige Ereignisse intelligent und zu ihrem Vorteil. Diese nennen wir «Krisenchampions». PwC Schweiz hat mit economiesuisse, dem Dachverband der Schweizer Wirtschaft, in einem…
In Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen Innoloft wurde die INEXTR Innovation Community gegründet. Dieses Innovationsnetzwerk verbindet ab sofort Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus den Branchen Energie, Logistik 4.0, IT, Mobilität, Smart Building und Smart City. Die Onlineplattform gibt eine Übersicht über Innovationen und digitale B2B-Technologien und stellt potenzielle Geschäftspartner digital und automatisiert einander vor. So werden Innovationen gefördert und B2B-Partnerschaften gestärkt. Durch intelligentes Matching, einen personalisierten Feed und detaillierte Such- und Filterfunktionen bringt die Plattform zielführend Unternehmen und Investoren mit Start-ups zusammen. Nutzer können auf ihr Interesse zugeschnittene Produkte, Kunden, Partner, Projekte und News in einer vollständig digitalen Umgebung finden.…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022