Komplettes Makeover mit komfortablen Zimmern und kulinarischem Highlight MOZAMI
Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…
BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…
MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…
In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…
Massgeschneiderte Perfektion: Wie das Schweizer Unternehmen Hockerty den Kleiderschrank digitalisiert
In der Welt der Wirtschaft sind Zeit und ein souveränes Auftreten wertvolle Ressourcen. Die Suche nach Kleidung, die nicht nur dem persönlichen Stil entspricht, sondern auch perfekt sitzt, bedeutet oft einen erheblichen Aufwand. Das Schweizer E-Commerce Unternehmen Hockerty mit Hauptsitz in Zürich revolutioniert diesen Prozess. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Massanfertigung durch eine innovative Online-Plattform für jeden zugänglich zu machen und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie zu verbinden. Der digitale Weg zum Unikat Hockerty hat den traditionellen Schneiderbesuch vollständig digitalisiert. Der Prozess ist auf maximale Effizienz für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausgelegt. Zuerst…
CIC (Schweiz) erzielt ein Nettoergebnis von CHF 25,2 Mio. – trotz angespanntem makroökonomischem Umfeld
Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…
BGM: gezielt statt breit streuen
Von Patrick Wegmann, Geschäftsführer Lifetec AG Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet enormes Potenzial, wird in der Praxis jedoch häufig nicht voll ausgeschöpft. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Viele Unternehmen setzen auf eine Vielzahl von Massnahmen, um möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abzudecken. Diese gut gemeinte, aber breit gestreute Vorgehensweise führt selten zu nachhaltigem Erfolg. Zielführender sind punktuelle, fokussierte Interventionen, die einen konkreten und nachvollziehbaren Nutzen bringen. Eine klare Strategie ist zudem kosteneffizienter und lässt sich gegenüber dem Management leichter rechtfertigen – insbesondere dann, wenn der Erfolg sichtbar und messbar ist. Ein häufiger Fehler liegt in der Umsetzung: Statt auf eine…
Finanzen
Business
Human Resscources
News
Die gestrige Trend-Tagung der Schweizer Gesellschaft für Marketing (gfm) appellierte an den Mut, die Kreativität…
Die LEHMANN+PARTNER Informatik AG mit Sitz in Luzern arbeitet bereits seit vielen Jahren eng mit…
Das Gesundheitswesen stand schon immer an der Spitze der technologischen Innovation, und die Entwicklung der…
Rolex SA wird drei temporäre Produktionsstätten errichten, die im Jahr 2025 mit der Produktion von…
Für Handwerker:innen gibt es nichts wie LinkedIn. Dennoch verdienen auch diese Menschen es, aktiv gesucht…
NEWS
Redaktionelle Markenführung
Exklusives Webinar mit Tarkan Özküp, Chief Commercial Officer Watson News Was für einen Einfluss haben die ICH-Marken von CEOs auf den Erfolg einer Unternehmung? Was passiert, wenn Marken beginnen Geschichten zu erzählen, anstatt nur zu werben? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt’s von Tarkan Özküp, CCO bei watson News, im kostenlosen Webinar (powered by ÖKK, der Versicherung mit gesundem Bündnerverstand) «Redaktionelle Markenführung» vom 10.12.20 (10 bis 11 Uhr). Das Webinar wird mit den Partnern von Swiss Marketing Forum, der ÖKK, watson News und HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchgeführt. Informationen und Anmeldung
Code of Conduct für ein faires Inkasso
Der Verband Schweizerischer Inkassotreuhandinstitute vsi (nachfolgend vsi genannt) stellt den verbandseigenen «Code of Conduct» (nachfolgend CoC genannt) vor. Mit den darin verankerten Haltungsvorgaben stärkt der vsi ab 1. Dezember 2020 den Interessensschutz von Gläubiger*innen, schützt Konsument*innen und verhindert Missbrauch. Aufgrund der hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung der Liquiditätserhaltung von Unternehmen, berücksichtigt der CoC die Einhaltung der Bestimmungen des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes SchKG. Zugleich macht der vsi damit auch klare Vorgaben, welche Grundsätze seine Mitglieder in der Berufsausübung einzuhalten haben. Pflicht und Eigeninitiative Die Mitglieder des vsi bearbeiten schweizweit jährlich rund fünf Millionen Inkassofälle und leisten damit einen essentiellen Beitrag zur Erhaltung der…
Vernetzte digitale Infrastrukturen und Datentransfer zwischen OEMs und Mobilfunkanbietern sind der Schlüssel für die erfolgreiche Einführung von 5G. Equinix, Inc. (Nasdaq: EQIX), das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur, hat fünf Prognosen darüber vorgestellt, wie der neue Verbindungsstandard 5G die Automobilbranche und die ihr zugrunde liegende digitale Infrastruktur prägen wird. Aufbauend auf dieser Analyse skizziert das Unternehmen, wie Original Equipment Manufacturers (OEMs) und Mobilfunkanbieter durch Anpassung ihrer digitalen Infrastrukturen und den Zugriff auf Partner-Ökosysteme das volle Potenzial von 5G erschliessen können, um Themen wie vernetztes Fahren und neue datenbasierte Dienste voranzutreiben. Dank seiner globalen Präsenz in mehr als 60 Märkten und seiner…
Die Feiertage stehen vor der Tür. Nach einem turbulenten Jahr stellen sich viele Marketer die Frage, wie sie zum Jahresende ihre Kunden ansprechen sollen, um ihre Verkaufsziele zu erreichen. Wie hebe ich mich aus der Masse hervor? Und was ist zu tun, wenn E-Mails gar nicht erst ankommen? Selligent Marketing Cloud liefert Tipps, um Kunden während den Festtagen zu erreichen. Für Unternehmen ist die Weihnachtszeit eine der wichtigsten Verkaufsperioden des Jahres. Das Coronavirus hat dieses Jahr die Welt verändert – einige Länder befinden sich noch immer in Lockdowns oder haben starke Einschränkungen. Statt über Weihnachtsmärkte zu flanieren und zum Black…
Zunehmende Mobilität im Arbeitsalltag
Seit einigen Jahren zeichnen sich in der Schweiz zwei Trends für ein modernes Arbeiten ab: zum einen die zunehmende Mobilität der Schweizer Bevölkerung, zum anderen die schrittweise Arbeitsflexibilisierung. Beide Entwicklungen haben in Zeiten von Covid-19 geholfen, das Geschäft vieler Unternehmen am Laufen zu halten. Vor allem grosse Konzerne wie Swisscom oder SBB profitieren bereits von dem «WorkAnywhere»-Ansatz. Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind hingegen noch zögerlich. Das kann auf der einen Seite an der mangelnden Zeit liegen, die technologische und kulturelle Basis zu schaffen. Auf der anderen Seite an der Gewohnheit und dem drohenden Kontrollverlust. Dabei entgehen vor allem kleineren…
Viele predigen dieser Tage, wie unvernünftig es ist, Digitalisierung zu verschlafen. Dem stimme ich zu. Doch es ist genauso unvernünftig sie zu starten ohne eine solide Risikoabschätzung. Was Risiken der Digitalisierung besonders auszeichnet, ist, dass sie immer in den strategischen und technischen Details versteckt sind. Mangels Expertise entscheiden sich viele Betriebe nach Gesprächen mit Dienstleistern aus dem Bauch heraus für einen Weg und finden erst unterwegs heraus, ob es der richtige war. So eine Digitalisierung ins Blaue hinein kann ähnlich risikoreich sein, wie gar nicht erst loszugehen. Unternehmen werden sich darüber zunehmend bewusst. Wir erhalten stetig mehr Anfragen von Marketing-Kunden,…
Die IT-Landschaft im Jahr 2021
Vorhersagen sind so eine Sache. Wohl niemand hätte vor zwölf Monaten vorausgesehen, was eine Pandemie anrichten kann, wie volatil die Situation ist und wie sich die Lage heute präsentiert. Nichtsdestotrotz wagt Florian Koeppli, Nutanix Country Sales Director Schweiz, einen Blick in die Zukunft. Für das kommende Jahr sieht er die folgenden Tendenzen: Die sogenannte «Zoom-Fatigue» ist real und wird nicht so schnell verschwinden. Da wir in das Jahr 2021 eintreten, ohne eine klare Vorstellung davon zu haben, wann die Pandemie überwunden sein wird, ist es für Unternehmen jetzt unerlässlich, mit der Entwicklung einer tiefergehenden Strategie für ein sinnvolles Engagement der Remote-Mitarbeiter…
Künstliche Intelligenz hat einen grossen Einfluss auf die Zeit in der Corona-Krise, aber auch nach der Krise ist sie sehr hilfreich. Krisen zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass es nicht weitergeht wie zuvor. Hat die momentane Situation einen Einfluss auf den Einsatz von KI? Wir sehen aktuell einen Anstieg der Akzeptanz; ihr Einsatz wird im Westen durch Corona deutlich steigen und von der Gesellschaft weitaus positiver gesehen werden als bisher. In Asien hat KI sowieso kein Akzeptanzproblem. Die gerade erst entwickelte Corona- Warnapp hatten sich bereits Anfang August über 16 Millionen Bundesbürger runtergeladen, das sind rund 25 Prozent aller…
Die fortschreitende Digitalisierung stellt insbesondere KMU vor grosse Herausforderungen. Um Veränderungspotentiale zu identifizieren und mittelständische Unternehmen für die digitale Realität fit zu machen, lanciert die Company Factory nun den «Transformations-Checkup». Das vom Winterthurer Beratungs-Startup entwickelte Tool ermöglicht KMU, mit minimalem Zeitaufwand eine Standortanalyse durchzuführen. Anschliessend wird gemeinsam mit der Company Factory das angestammte Kerngeschäft zukunftssicher gemacht, während dem parallel dazu neue Geschäftsfelder aufgebaut werden. «Anhand des neu lancierten Transformations-Checkup lässt sich das Veränderungspotential eines jeden KMU innerhalb von nur zehn Minuten identifizieren», freut sich Christoph Meili, Co-Founder der Company Factory. Schweizer KMU sind Experten und Leistungsträger in ihrem Wirtschaftszweig. Innovationen…
Die Sygnum Bank gibt heute die Lancierung ihrer regulierten End-to-End-Tokenisierungslösung bekannt. Diese besteht aus Desygnate, einer Primärmarkt-Emissionsplattform, und SygnEx, einem Handelsplatz im Sekundärmarkt. Somit wird Sygnum zur weltweit ersten Bank mit einem voll integrierten, institutionellen Tokenisierungsangebot. Dadurch können Emittenten einzigartige Investitionsmöglichkeiten für Anleger schaffen, indem sie diese auf einer nahtlos eingebundenen Plattform zugänglich machen. Die Lancierung von Desygnate ist ein Meilenstein in der Konvergenz der globalen öffentlichen und privaten Kapitalmärkte. Token auf die Blockchain zu bringen, war eine relativ überschaubare technische Herausforderung, die bereits vor geraumer Zeit gelöst wurde. Dies war jedoch nur die «Spitze des Eisbergs», was die Bereitstellung…
Konjunkturstimmungen beeinflussen die Finanz- und Währungsmärkte. Mit QCAM FX BIAS hat der Zuger Asset- und Währungsmanager eine neue Handelsstrategie entwickelt, die auf Geschäftsklimaumfragen basiert und Anlegern über ein UBS-Zertifikat angeboten wird. QCAM Currency Asset Management hilft seinen Kunden seit 15 Jahren erfolgreich, ihr Währungsrisiko abzusichern oder Zusatz-Renditen im Währungsmanagement zu erzielen. Seit 2016 verfolgt QCAM im Dynamic Currency Overlay drei Strategieansätze: «Discretionary Macro», «Technical» und «Business Sentiment». Mit dieser Mischung von sehr verschiedenen Strategieansätzen ist es dem FX-Spezialist gelungen, Änderungen in Währungstrends rechtzeitig zu erkennen und seine Kunden entsprechend zu beraten. QCAM FX BIAS mit Alleinstellungsmerkmal und über UBS-Zertifikat erhältlich…
Die Kunst der virtuellen Interaktion
Der Mensch ist ein interaktives Wesen – auch in Zeiten des virtuellen Unterrichts vor dem Bildschirm. Dominik von Känel ist ein Naturtalent, wenn es darum geht, einen unterhaltsamen virtuellen Unterricht zu konzipieren und umzusetzen. Seine Auftragsbücher sind randvoll und dennoch vermisst er den Präsenzunterricht. Sagt aber auch, dass die Zukunft im Unterrichten und im Coaching eindeutig «hybrid» sein wird. Hybrider Unterricht kombiniert die Vorteile des Präsenzunterrichts und des für viele sehr praktischen Distance Learnings. Aber es ist nicht jedem gegeben, diese Art des Unterrichtens oder Coachings zu perfektionieren. Dominik von Känel hat sich in den letzten Monaten, den Ruf erschaffen,…
Magazine
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
01/2023
-
04/2022
-
03/2022