Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…

Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

NEWS

Das fünfzehnköpfige Team von care4it.ch aus Zürich steigt neu zum Sophos MSP Goldpartner auf. Danach rangiert der IT Services Provider für KMU schweizweit unter den Top 10-Partnern und im Heimmarkt Zürich sogar unter den Top 3. care4it.ch setzt bereits seit Jahren konsequent auf Managed IT Services beim Betrieb von Servern, Clients und Workstations, bei Backup, Antivirus und Firewalls. In den Bereichen Netzwerksicherheit und einem leistungsstarken Virenschutz fokussierte sich das Unternehmen zu diesem Zweck bereits früh auf Sophos und ist damit kontinuierlich und erfolgreich gewachsen. Mit dem Ergebnis, dass Sophos Schweiz den Zürchern kürzlich den MSP Goldpartner-Status verleihen durfte. Erfolgreiche Partnerschaft…

Bei der Amag-Gruppe arbeitet der überwiegende Teil der 6600 Mitarbeitenden mit privaten oder vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Smartphones oder Tablets. Weil bei der Gruppe im Zuge einer Sicherheitsüberprüfung der Informatik Mankos festgestellt wurden, hat Nomasis, der Anbieter von Lösungen und Services für den sicheren geschäftlichen Einsatz von mobilen Geräten, in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden ein umfassendes Sicherheitskonzept für tausende Smartphones und Tablets implementiert. Da Amag möglichst einheitlich auf Microsoft-Produkte setzt, lag es nahe, dafür ebenfalls auf Produkte aus dem Hause Microsoft zu setzen. Insbesondere deshalb, weil mit dem bestehenden Office-365-Vertrag bereits ein Teil der dafür notwendigen «Enterprise Mobility…

Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit erhält die interaktive Beratungsplattform Lusee eine eigene Firma. Das Start-up wird die Technologie für neuartige User Experience im Beratungskontext an Unternehmen im Finanzsektor und in anderen Branchen entwickeln und vertreiben. In den vergangenen fünf Jahren hat ein Konsortium bestehend aus Fachleuten der Universität Zürich, der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Hypothekarbank Lenzburg unter der Bezeichnung «Livepaper» eine neuartige Interaktionsplattform für Beratungssituationen entwickelt. Nach einer ersten erfolgreichen Anwendung im Bankbereich hat die Hypothekarbank Lenzburg über ihre Tochtergesellschaft HBL Finanz AG nun die Lusee AG gegründet. Das neue Unternehmen wird das «Livepaper» unter der Marke «Lusee» weiterentwickeln und vertreiben. Dies…

Die Schweiz ist weltweit führend, wenn es um die Rate von recycelten Digitalgeräten geht – ganze 95 Prozent werden abgegeben und wiederverwertet. Auf diese Weise werden aus ausgedienten Geräten Wertstoffe gewonnen und wieder in den Materialkreislauf Eingebracht. Nun steht diesem bisher gut funktionierenden Recyclingsystem eine Revision und damit womöglich eine Verstaatlichung bevor. Um die Umwelt zu schützen, ist konsequentes eRecycling unabdingbar. In der Schweiz kümmern sich daher private Organisationen wie Swico um das Recycling von Elektroschrott. Die Finanzierung funktioniert über freiwillige Beiträge, die Händlerinnen oder Hersteller zahlen. Dafür sind für den Kunden beim Kauf ein paar Franken extra fürs Recycling…

Gesunde und zufriedene Mitarbeitende sind das Kernstück jedes Unternehmens. Dabei spielt die Verpflegung eine wichtige Rolle. EMIL Fröhlich bringt genussvolles und qualitativ hochwertiges Essen direkt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Büro. Ob für KMU oder Grossunternehmen – der intelligente Kühlschrank eignet sich für jedes Budget und jede Unternehmensgrösse. E smarte EMIL-App. s ist kein Geheimnis, dass eine gute Bürokultur die besten Arbeitskräfte anzieht. Die Möglichkeit, sich vor Ort frisch und ausgewogen ernähren zu können, ist für viele Angestellte ein wichtiger Benefit. So wird ein sinnstiftender Job durch ein attraktives Essenangebot optimal ergänzt. Tatsächlich wünschen sich Mitarbeitende, dass ihr Unternehmen…

Trend 1: Mobile Working für mehr Produktivität Mobilität in Form von Home-Office, Cloud Software oder Mobile Work wird in der Arbeitswelt nicht nur immer beliebter, sondern ist auch dringend notwendig, um erfolgreich zu sein. Immer mehr Unternehmen fördern die Flexibilität ihrer Angestellten mit innovativen Arbeitsplatzkonzepten und Home-Office. Mit Flexibilität zu mehr Produktivität Mobilität ist ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft, und die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie verdeutlichen die Notwendigkeit von Flexibilität und mobilem Arbeiten noch mehr. Die klassische Aufteilung – hier Wohnort, da Arbeitsplatz – verliert zunehmend an Bedeutung; gefragt ist heute ein Cloud-Office. Schliesslich kämpfen vor allem kleinere Unternehmen…

Ausbau der Schweizer Sales-Aktivitäten für den Nürnberger Technologie-Anbieter Vernetzer von Menschen, Daten und Technologien: Die Schweizer Digitalisierungsprofis von Banian begleiten Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation und helfen ihnen, das Beste aus ihren Daten herauszuholen. Um Kunden zukünftig noch zielgenauer und umfassender beraten zu können, hat sich Banian für eine Kooperation mit Exasol, Hersteller einer hoch performanten Analytics-Datenbank entschieden. Denn in Basel ist man überzeugt: Genauso wie der Banian-Baum starke Wurzeln braucht, um zu wachsen, benötigen Unternehmen eine solide Datenbasis als Fundament für den digitalen Wandel. Durch die Partnerschaft mit der Exasol AG kann Banian seinen Kunden ab sofort…

Casafair Schweiz bedauert sehr, dass das Bundesparlament trotz monatelanger Behandlung und Verzögerung das Geschäftsmietegesetz endgültig versenkt hat. Gerade jetzt, da sich die Corona-Krise dramatisch zugespitzt hat, befinden sich viele Betriebe in einer existenzbedrohenden Situation. Als Verband der fairen Eigentümer*innen ruft Casafair alle Vermietenden zu Kulanz und Solidarität mit ihrer Mieterschaft auf. Bewährte Mietverhältnisse sollten als Partnerschaft auf Augenhöhe weiter bestehen können. Nachdem der Nationalrat Anfang Dezember die Vorlage zum Teilerlass von Geschäftsmieten abgelehnt hat, beschloss der Ständerat heute mit 30 zu 14 Stimmen Nichteintreten. Damit ist das Parlament seinen eigenen Vorgaben, die es inmitten der ersten Welle der Corona-Krise versprochen…

Am 23. März 2020 erklärte das Vereinigte Königreich eine Sperrung, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Diese restriktive Massnahme der Regierung scheint zwar zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus beigetragen zu haben, hat jedoch auch drastische Auswirkungen auf das Arbeitsleben von Millionen von Menschen, da viele Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verloren haben. Weitere Millionen wurden in kurzfristige Beschäftigungsprogramme aufgenommen. Nahezu alle Sektoren der europäischen Arbeitsmärkte sind von den COVID-19-Sperr- und Mobilitätsbeschränkungen betroffen. Die meisten Unternehmen mussten vollständig schliessen, während die meisten Unternehmen, die noch tätig sind, einen Umsatzrückgang verzeichneten. Die europäische Wirtschaft wird voraussichtlich um etwa sieben Prozent schrumpfen. Die Arbeitslosenquote steigt von 6,7 Prozent…

Die Corona-Krise hat die Kapitalmärkte durcheinandergewirbelt. Doch es gab auch Gewinner: So erwies sich beispielsweise der Tech- und Biotech-Sektor als besonders widerstandsfähig. Die Schweiz steckt voller innovativer Start-ups, die in diesen Bereichen tätig sind und aktuelle Probleme adressieren. Umso wichtiger ist es, dass sie gerade jetzt ihren Standpunkt festigen und ihre Unabhängigkeit wahren können. Im Jahr 2018 wurden in der Schweiz 1.2 Milliarden Franken in frühphasige Firmen  investiert – eine Summe, die früher niemals denkbar gewesen wäre. Vergangenen Jahres wuchs diese Summe gar auf einen Rekord von 2.3 Milliarden Franken, verteilt auf 266 Finanzierungsrunden. Sogar im ersten Halbjahr 2020 wurden…

Velopa und Urban Connect, die beiden führenden Unternehmen für urbane Mobilität und Mobilitätsinfrastruktur in der Schweiz, spannen als Partner zusammen. Gemeinsam bieten sie nachhaltige Mobilitätslösungen, um den Wandel im Pendlerverkehr voranzutreiben. Das Zürcher Startup Urban Connect und Velopa gehen eine Kooperationspartnerschaft ein. Daraus entstehen ganzheitliche Mobilitätslösungen, die auf Unternehmen, Wohnareale sowie Städte und Gemeinden abgestimmt sind. Im Vordergrund steht die Förderung der nachhaltigen Mobilität zwischen Wohn- und Arbeitsort. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem der Mikromobilität innerhalb von Firmengeländen und im innerstädtischen Verkehr. Urban Connect bietet Mobilitätsökosysteme in Form von Fahrzeugflotten im All-InclusiveAbo. Das erfolgreiche Startup stellt je nach Bedarf die…

In der Weiterbildungsbranche zeigt sich besonders deutlich, wer die Entwicklungen verfolgt, mit der Zukunft geht, die Bedürfnisse des Zielpublikums kennt und versteht und proaktiv Massnahmen umsetzt. Diese Umsetzungskompetenz soll spürbar sein, wenn es darum geht, in einer Krisenzeit wie jetzt mit der COVID-Pandemie die neuen wirksamen Tools zum effizienten Wissenstransfer einzusetzen. Wie Charles Darwin einst schrieb: Wer sich am besten auf die Situationen und Lebensumstände anpasst, wird auch mittelfristig überleben. Die Schweizer Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der zweiten COVID-Welle massive Umsatzeinbussen. Vor allem jene, die sich strategisch und infrastrukturell ungenügend aufgestellt haben sowie Online-, beziehungsweise Blended Learning nicht professionell umsetzen, werden…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin