Die obligatorische Abwesenheitsnotiz: Wie automatisierte Antworten mit Witz und Esprit im Urlaub für Klarheit sorgen können. Von Karsten-Thilo Raab Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich…

BYD, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen, präsentiert den neuen ATTO 2: Das bislang preiswerteste vollelektrische SUV der Marke kommt jetzt auch in die Schweiz. Der ATTO 2 verbindet kompakte Abmessungen mit hoher Agilität. Er verfügt über die revolutionäre BYD-Blade-Batterie und die innovative Cell-to-Body-Bauweise (CTB), hochmoderne intelligente Technologie im Innenraum und eine…

MYCO entwickelt eine maßgeschneiderte Verpackung aus Pilzmyzel, die Kunststoff ersetzt, CO₂ reduziert und CAMEAs Prozesse deutlich effizienter macht. CAMEA, ein Unternehmen, das für seine Kamera- und Sensorsysteme bekannt ist, hat sich vorgenommen, sein Konzept für die Verpackung zu modernisieren. Die Produkte von CAMEA sind zwar von hoher Qualität, aber die…

In einer Wirtschaft, die lange Zeit von Tempo, Skalierbarkeit und kurzfristiger Gewinnmaximierung geprägt war, zeichnet sich ein spürbarer Wandel ab. Immer mehr Unternehmen und Konsumentinnen hinterfragen den Wert von Geschwindigkeit und Masse. Stattdessen wächst die Sehnsucht nach Beständigkeit, Transparenz und echter Qualität – nicht nur bei Produkten, sondern auch in…

Wie eine innovative europäische Technologie Unternehmen und Regierungen im Kampf gegen Produktfälschungen unterstützt In einer Welt, in der Fälschungen immer ausgefeilter werden und das Vertrauen der Verbraucher zunehmend zerbrechlicher wird, rücken Technologien zur Sicherstellung von Produktauthentizität und Transparenz in den Vordergrund. Eine solche Innovation ist das Projekt IQTAG – ein fortschrittliches System zur Produktverifizierung, das auf einer doppelten QR-Code-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie basiert. Entwickelt wurde es von einem europäischen Expertenteam für Sicherheit, IT und Handel. Das Projekt gewinnt schnell an Dynamik und weckt das Interesse sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Institutionen in Europa, Asien und Afrika. Die Herausforderung der Fälschungen…

Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine neue Phase seines langjährigen Engagements für gesellschaftliche Verantwortung startet. Ziel ist es, die transformative Kraft des Sports zu nutzen, um weltweit positiven Wandel zu fördern – insbesondere durch Unterstützung benachteiligter Gruppen und Menschen mit Behinderungen. Mit dem Beginn der Stiftungsarbeit ist auch die neue Website der SALTO FOUNDATION offiziell online gegangen. Sie dient als zentrale Plattform zur Information über Projekte, Aktivitäten und Ziele der Stiftung. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für soziale Inklusion sowie die Förderung von nachhaltigem, positivem Wandel durch gezielte Programme und Partnerschaften.…

Der Reingewinn von CIC (Schweiz) liegt im ersten Halbjahr 2025 bei CHF 25,2 Mio. und bewegt sich damit im Rahmen der Halbjahreszahlen der letzten Jahre – trotz eines Rückgangs um CHF 3,4 Mio. (- 11,7 %) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, welches ein aussergewöhnlich starkes Geschäftsjahr war. Diese Abschwächung erklärt sich durch eine gesunkene Zinsmarge – Folge der Zinssenkungen und der angespannten Lage am Schweizer Geldmarkt. Zudem wirkten sich eine vorsichtige Risikovorsorge sowie der Anstieg der Personalkosten als logische Konsequenz der Wachstumsambitionen der Bank auf das Nettoergebnis aus. Bilanzseitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen, d. h. das Total des verwalteten…

Finanzen

Business

Human Resscources

News

«Was machst du jetzt so den ganzen Tag?» Das werde ich vermehrt gefragt, von Bekannten und auch von mir selbst. Robert Walser machte sich einst so seine Walser-Gedanken zur «Kunst, die Fröhlichkeit nicht einzubüssen».

NEWS

Von Tribüne über Einbahnstrassen bis hin zu selbstreinigenden Türklinken und berührungslosen WCs. Der folgende Beitrag beleuchtet Beispiele, die Möglichkeiten und Herausforderungen eines Post-Corona-Büros verdeutlichen. Obgleich die Covid-19-Fallzahlen und der Teil-Lockdown das Arbeiten von zu Hause nahelegen und grosse Konzerne die Home Office-Zeit bis 2021 verlängert haben: Viele Firmen arbeiten weiterhin an sicheren und innovativen Rückkehroptionen ins Büro. Diese sollten jedoch mehr als Hygienekonzepte beinhalten. Ebenso wichtig sind technische Neuerungen, die weitere Digitalisierung und Strategien, wie Mitarbeiter während der Bürozeiten künftig besser interagieren und sich trotz Phasen der Abwesenheit mit dem Arbeitgeber identifizieren können. Nicht nur das Münchner Beratungs- und Architekturunternehmen…

Mit der Corona-Pandemie ist die Digitalisierung endgültig in der Bildung angekommen. Dozierende, Lehrer/innen und Bildungsfachleute machen sich nun digital fit, um auf die Unterrichtsformen der Zukunft nicht den Anschluss zu verlieren. Ausgiebig wurde im Frühling 2020 darüber debattiert, als die meisten Lehrpersonen auf einmal auf Digitalunterricht umsatteln mussten. Dass der virtuelle Unterricht mittlerweile keine Überbrückungslösung darstellt, sondern kurz- bis mittelfristig fest zu den Anwendungs- und Umsetzungskompetenzen der Lehrpersonen gehören wird, ist nunmehr allen in der Branche klar. Und so ist es nicht verwunderlich, dass der Andrang für Weiterbildungen in dieser Richtung spürbar ist. Ausserdem wurde in den letzten Monaten die…

Für den Schweizer Markt ist sie unerlässlich, für internationale Geschäfte ohnehin: eine multilinguale Webseite. Um jedoch eine stimmige Übersetzung zu erstellen, sind einige wichtige Vorüberlegungen essenziell wichtig. Ausschlaggebend ist dabei immer der Zielmarkt. Die Webseite ist das digitale Aushängeschild eines Unternehmens, sie soll potenzielle Kunden ansprechen, von der Kompetenz des Unternehmens überzeugen – und so den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen in einem bestimmten Marktsegment anbahnen. Umso wichtiger ist es also, dass die Inhalte in der Sprache des jeweiligen Zielmarktes formuliert sind: Potenzielle Kunden fühlen sich damit wohler und Missverständnisse werden vermieden. Es geht also um Vertrauen, aber auch um…

Dampland nennt sich das Ostsee-Resort erst seit diesem Jahr. Die Entwicklung zum Wikinger-Resort wurde bereits 2015 angestossen. Man wollte Damp unter den vielen Destinationen bewusst hervorheben und setzte auf das Narrativ der Wikinger. Nicht willkürlich, denn die berühmte Siedlung Haithabu samt Museum liegt nur wenige Kilometer entfernt. Die freizügige Interpretation des Themas Wikinger war für viele Beteiligte dennoch zunächst eine Umstellung. Der lange Atem des Managements hat sich 2020 ausgezahlt. Spätestens die Inbetriebnahme des komplett renovierten Hotels Midgard überzeugte die letzten Zweifler. Die originelle und kreative  Interpretation des Wikingerthemas über das ganze Resort hinweg findet seither sehr viel Zustimmung. Die…

Wasserstoff (H2) ist der zukunftsweisende Treibstoff für nachhaltige Elektromobilität mit kurzer Betankungszeit und hoher Reichweite. Ab sofort können an der ersten kommerziellen Wasserstofftankstelle im Kanton Zürich Personenwagen und Nutzfahrzeuge grünen, in der Schweiz produzierten Wasserstoff beziehen. Die Wasserstofftankstelle befindet sich auf dem Areal der LARAG AG an der Riedgrabenstrasse 26 in Rümlang und ist für AVIA und ihre Mitgliedsfirma – die Osterwalder Zürich AG – ein wegweisender Schritt im Bereich der Elektromobilität. Mit der Eröffnung der ersten Wasserstofftankstelle im Kanton Zürich wird die wichtigste Schweizer Wirtschaftsachse Ost-West weiter erschlossen. Armin Schnellmann von der Osterwalder Zürich AG, welche die AVIA Tankstelle…

Ganz gleich, ob Sie am Anfang oder im Ausbau Ihrer Digitalisierung stehen – verpassen Sie zum Jahresauftakt keinesfalls unseren großen ELO ECM-Fachkongress – goes digital am 24. Februar 2021! Up-to-date: Einblicke in Trends rund um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen Bereitstellung von Digitalisierungs-Know-how für Ihren Erfolg Ihre Fragen im Fokus: Networking und Erfahrungsaustausch mit Digitalisierungsexperten – live und ortsunabhängig. Die Highlights Frank Thelen TV-Persönlichkeit, Autor, Tech-Investor, Gründer und CEO, Freigeist Capital «Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Quantencomputer und Big Data werden unsere Welt zunehmend verändern und unsere Prozesse automatisieren. Wer sein Unternehmen nicht zu 100 Prozent digitalisiert, kann von diesen Veränderungen nicht profitieren.»…

Der grösste Schweizer E-Bike-Retailer m-way AG und der E-Bike-Grosshändler Colag AG haben zur Swiss E-Mobility Group (Schweiz) AG fusioniert. Dank Digitalisierung, Optimierung des m-way-Filialnetzes und anhaltendem E-Bike-Trend erwartet das Management im Geschäftsjahr 2021 ein deutliches Umsatzwachstum. Zudem konnten die Kosten massiv reduziert werden. Unter dem Dach der Swiss E-Mobility Group AG (SEMG) geschäfteten der E-Bike-Retailer m-way AG und der E-Bike-Grosshändler Colag AG bislang als eigenständige Firmen. Nun wurden sie zur Swiss E-Mobility Group (Schweiz) AG fusioniert. Die Markennamen bleiben erhalten. Die neue Firma zählt nun 125 Mitarbeitende und hat ihren neuen gemeinsamen Firmensitz im aufstrebenden Zürcher Binz-Quartier. Dank der enorm…

Digital Signage Displays der CS-Serie mit 4K-UHD-Auflösung und umfangreichen Funktionen und einem exklusiven Videokonferenz-Bundle bis Ende März 2021. BenQ, einer der weltweit führenden Hersteller im Bereich der digitalen Anzeige- und Projektionstechnologie, stellt mit der CS-Serie drei neue Digital Signage Displays für Meetingräume vor. Sie dienen als Bildschirm, Whiteboard und Videokonferenzsystem und bringen eine Vielfalt an nützlichen Features und integrierten Tools für Videokonferenzen und flexible Kollaboration mit. Die neuen Displays sind für unterschiedliche Raumgrössen konzipiert. Sie sind ab sofort zu folgenden empfohlenen Verkaufspreisen im Handel erhältlich: BenQ CS6501 (65 Zoll) für CHF 2’669 inkl. MwSt., CS7501 (75 Zoll) für CHF 4’269…

Das Thema Nachfolge ist theoretisch bei fast jedem Unternehmensverantwortlichen im Kopf. In der Praxis passiert aber lange viel zu wenig. Im folgenden Interview beleuchten wir mit Andrea Rieder, Leiterin Unternehmensnachfolge bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB), den vielschichtigen Prozess der Nachfolgeregelung. Warum gibt es bei diesem Thema Berührungsängste? Ich denke Berührungsängste ist das falsche Wort, es ist eher eine Verdrängung des Themas. Verständlich, denn die Nachfolgeregelung ist für viele besonders emotional und wirft verschiedene Fragen auf. Der Gedanke, als Geschäftsführer und Eigentümer das Zepter weiterzureichen und damit mitunter das Lebenswerk aus der Hand zu geben, fällt den wenigsten leicht. Wird heute…

Grundlegend für den Erfolg von Einzelhandelsgeschäften aller Größen und Arten ist eine effektive Planung. Bereits vor der globalen Pandemie haben die Einzelhändler als Reaktion auf eine Reihe von Veränderungen die Zukunft ihrer Branche neu überdacht, um ihre mittel- und langfristigen Pläne anzupassen. Zunehmender Wettbewerbsdruck und steigende Mieten forderten von den Akteuren, sich mit Grösse, Umfang und Reichweite ihrer Unternehmen zu befassen und die potenziell marktverändernden neuen Kanäle zu planen, auf denen ihre Kunden zukünftig interagieren, Waren auswählen und bezahlen. Die Art und Weise, wie Einzelhändler heute operieren, erscheint weit weg von dem, was man bisher kannte – mit einem klaren…

Spätestens seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben Schweizer Unternehmen erkannt, dass kein Weg an der Digitalisierung vorbei führt. Aber: Nur gut die Hälfte aller betroffenen Unternehmen arbeitet derzeit an digitalen Projekten, ein Fünftel tätigt keinerlei organisationale Massnahmen zur Steuerung der Digitalisierung. Dies ist das Ergebnis des «Digital Leadership Barometers»2020 der HWZ. Diese Studie, an welcher Führungspersonen von über 200 Unternehmen in der Schweiz teilnahmen, zeigt aber auch, dass trotz feststellbarer Lücken die Digitalisierung immer stärker in den Unternehmen ankommt. Der Weg ist noch lang und die Potenziale nicht ausgeschöpft. Der «Digital Leadership Barometer» untersucht und bewertet regelmässig das digitale Führungsverständnis der Schweizer…

Rund 235 Millionen Menschen weltweit leiden unter den wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie, aber auch unter politischen Konflikten, Winterkälte und Naturkatastrophen. «Wir haben uns gefragt: Wie können wir dazu beitragen, Menschen zu helfen, die davon betroffen sind? Mit unserer Weihnachtsaktion «Spenden statt Geschenke: Sie klicken – SER spendet» wollten wir dort ansetzen, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird. Daher unterstützen wir zahlreiche lokale, regionale und weltweit vertretene Organisationen und Vereine, die sich für die Verbesserung der Lebensumstände von Menschen einsetzen, die an den Rand unserer Gesellschaft gedrängt wurden», erklärt Sven Oliver Behrendt, Geschäftsführer und Chief Operating Officer der SER Group.…

Magazine

Copyright © 2025 PRESTIGE BUSINESS Magazin