Uwe Tänneler (Präsident Zentralvorstand Swiss Marketing) begrüsste die Gäste unter dem Motto «Erzählen Sie noch oder leben Sie schon?»
Wir waren am 08.03. 2016 am Marketingtag 2016 in Luzern und lauschten den Vertretern auf den Panels, die unter dem Titel «Die Magie der Story – wie Kunden zu Fans werden» den über 1.000 Zuhörern eine hochinteressante Form der Weiterbildung ermöglichten.
Spannende Geschichten erzählen wir schon, seit die Menschheit denken kann. Früher sassen wir um das Lagerfeuer und lauschten den Geschichten von den Jägerinnen und Jägern, die uns vor der Höhle am wärmenden Feuer die raue Wirklichkeit in plastischen Bildern ausmalten. Auch heute im Zeitalter des Smartphones und des Internets erreicht man Menschen mit fesselnden Geschichten. Es kommt auf die Magie der Geschichte an.
Keith Reinhard (Chairman Emeritus DDB Worldwide) betonte dass es einen grundlegenden Unterschied zwischen der Erzeugung eines Hypes und dem Aufbau einer Marke gibt. Wir erkennen, dass zwischen Big Data und grossen Ideen Welten liegen und zwischen einem einmaligen Buzz und einer dauerhaften Markengeschichte ein grosser Unterschied besteht.
Der Neuropsychologe und Neuromarketing-Experte Dr. Hans-Georg Häusel griff das Thema Storytelling aus der Perspektive der modernen Hirnforschung auf. Er zeigte auf, wie gute Geschichten aufgebaut sein müssen, um im Hirn Aufmerksamkeit und Begeisterung gleichermassen zu erzeugen. Beim Thema inwieweit aus Sicht der Evolutionsbiologie Unterschiede zwischen den Geschlechtern massgebend sind kreuzte er am Frauentag kurz die Klinge mit Moderatorin Susanne Wille.
Moderatorin Susanne Wille (Journalistin) führte in gewohnt charmanter Weise, das kritisches Nachfragen aber beinhaltete durch das Programm. Als es um den Unterschied zwischen den Geschlechtern und die Wirkung von Marketing ging lautete die Entgegnung: «Herr Häusel hier begeben wir uns auf ein Minenfeld». Die Debatte, ob eher soziokulturelle Unterschiede, oder die Biologie die Vorfahrt haben ist alt, aber immer wieder spannend zu führen.
Dr. Veit Etzold ist Krimi- und Thriller Autor und hat seine Frau in der Praxis der Rechtsmedizin kennen gelernt. Schon sein Privatleben gibt eine Grundlage für gute Geschichten ab. Er verdeutlichte uns wie gute Geschichten mit ihren überraschenden Wendungen und dem Zusammenspiel zwischen Gut und Böse effizient aufgebaut sind. Nur wenn hier die Struktur und der rote Faden stimmt, hält der Spannungsbogen.
Preise gab es in verschiedenen Kategorien. Grossunternehmen: Coop Genossenschaft, mit dem Projekt «Mondovino – Der Weinclub von Coop.». Kategorie KMU: Elkuch Josef AG Recycling Center, mit dem Projekt «Supersack – ein Schritt in die richtige Richtung» Involvierte Agentur: Markenkern AG, Chur. Kategorie Non Profit Organisationen: Bookbridge, mit dem Projekt «Bookbridge Capability Program», Involvierte Agentur: Contexta AG, Bern. Publikumspreis: Coop Genossenschaft, mit dem Projekt «Mondovino – Der Weinclub von Coop.». Sonderpreis: SwissShrimp AG, mit dem Projekt «Markenaufbau SwissShrimp», Involvierte Agentur: Bruppacher und Partner AG, Solothurn.