Neben dem fachgerechten Transport von Automobilen organisiert die General Logistics Services AG weltweite Firmen- sowie Privatumzüge oder Kunsttransporte auf dem Luft-, Land- oder Seeweg. Dabei übernimmt sie sämtliche Aspekte der Umzugsorganisation – von der Beratung und Logistik, inklusive Zollformalitäten über Ein- und Auspacken, Umzugsüberwachung bis zum Beschaffen von Lagermöglichkeiten oder Besorgen der Transport- und Lagerversicherungen.
In einem weiteren Geschäftsfeld widmet sich die General Logistics Services AG dem Weinhandel. Sie arbeitet mit grossen italienischen und spanischen Produzenten zusammen. Die Weine, beziehungsweise die Produzenten, werden persönlich von der General Logistics Services AG nach Besichtigung der jeweiligen Cantina oder Bodega ausgewählt. Zurzeit lagern über 15’000 Flaschen im Lager der GLS.
Im Interview mit dem GESCHÄFTSFÜHRER berichtet der Direktor und Inhaber der GLS, Michel Grasso, unter anderem, wie sein Unternehmen dazu kam, den Tesla S in die Schweiz zu transportieren, oder stellt seinen Weinhandel vor.
GESCHÄFTSFÜHRER: Wie kommt ein Basler Logistikunternehmen dazu, mit dem Tesla S eines der revolutionärsten Autos der Gegenwart in die Schweiz zu transportieren?
GESCHÄFTSFÜHRER: Wie kommt ein Basler Logistikunternehmen dazu, mit dem Tesla S eines der revolutionärsten Autos der Gegenwart in die Schweiz zu transportieren?
Michel Grasso: Kerngeschäft der General Logistics Services AG war während rund acht Jahren der Auto-Export aus den USA und Kanada in die Schweiz. Aufgrund der vor rund zweieinhalb Jahren in der Schweiz eingeführten CO2-Bestimmungen wurde uns die Grundlage für unsere Dienstleistungen entzogen, und wir mussten uns neu orientieren. Dank unserer Kontakte und unserer guten Referenzen in den USA konnten wir mit der CFR Rinkens, eine der führenden Auto-Verschiffungsfirmen aus den USA in den Rest der Welt und welche auch der Hausspediteur von Tesla ist, in Verbindung treten und eine Zusammenarbeit vereinbaren.
Welche Kriterien müssen Sie erfüllen?
Die von Tesla formulierten Anforderungen sind hoch. Die Transporte beziehungsweise das Entladen der Container mit jeweils vier Autos in einem speziellen, so genannten R-Rak, muss schnell und sorgfältig abgewickelt werden. Wenn die Container per Schiff in Antwerpen angekommen sind, werden sie auf die Bahn verladen und nach Basel transportiert. Hier erfolgt dann der Weitertransport per Camion nach Altishofen zu Galliker Transport & Logistics, dem grössten Autotransporteur der Schweiz, wo sie dann in die einzelnen Tesla-Vertretungen in der Schweiz verteilt werden. Weiter wickeln wir für Tesla auch die ganze Verzollung und Zollabfertigung mit Digitalisierung und Weiterleitung aller Dokumente ab.
Wie kommt die General Logistics Services AG zum weiteren Standbein Weinhandel?
Im Jahre 2003 kauften Martin Rodriguez, mein Vater und ich zum ersten Mal eine Palette Wein bei dem süditalienischen Produzenten «Cantina Soloperto» in Manduria. Mittlerweile arbeiten wir mit grossen italienischen und spanischen Produzenten, wie beispielsweise mit Jose Garcia Carrion, dem grössten Weinproduzenten Spaniens, zusammen. Vom alten Rioja Gran Reserva aus dem Jahre 1995 über den Ribera del Duero Gran Reserva aus dem Jahre 1999, Spumante, Barolo, Amarone, Garda, Cava, Grappa, Brandy und Olivenöl aus Italien und Spanien befinden sich zahlreiche südländische Köstlichkeiten in unserem Sortiment. Da die GLS als Transport- und Logistikfirma die Transporte und die Lagerung selbst ausführt, fallen keine Kosten für Laden und Verkaufspersonal an und werden Kosten eingespart, was schlussendlich dem Endkunden – ausgewählten Restaurants sowie Privat- und Firmenkunden – zugute kommt. Ausserdem organisieren wir zehn bis zwölf interne Degustationen pro Jahr, auch externe Degustationen sind auf Anfrage möglich. Dadurch, dass wir jeden Weinproduzenten persönlich besuchen, kommen wir auch zu speziellen Produkten, die im offiziellen Handel oft nicht zu finden sind.
Zehn Jahre General Logistics Services AG
Zehn Jahre General Logistics Services AG
Nach seiner Ausbildung als Speditionskaufmann arbeitete der heutige Direktor der GLS, Michel Grasso, ab 1988 bei der Firma Universal Express in Zürich und baute dort die Bereiche Automobiltransporte und internationale Privat- und Geschäftsumzüge auf. Ende 2000 wechselte er in den Hauptsitz Basel, wo er die Übersee- und Projektleitung übernahm. Im selben Jahr begann der heutige Manager der GLS, Martin Rodriguez, seine Lehre als Speditionskaufmann bei Michel Grasso.
2004 gründete Michel Grasso die Firma General Logistics Services AG. Die Autotransporte sowie die internationalen Privat- und Geschäftsumzüge, welche er zuvor während 16 Jahren aufgebaut hatte, wurden nun zu den Kerngeschäften der General Logistics Services AG. Parallel dazu entwickelte sich der GLS-Weinhandel.
Privat ist der 47-jährige Michel Grasso aktiver Wasserballer in der Herrenmannschaft des WSV Basel, Wasserballverantwortlicher des WSV und Mitbegründer der Damenmannschaft im Jahr 1992. Er trainierte die Damen während 16 Jahren und holte dabei acht Schweizer-Meister-Titel. Michel Grasso war zudem Nationaltrainer Damen Elite und Juniorinnen sowie Sport- und Leistungschef der Wasserball-Nationalmannschaften Schweiz. All diese ehrenamtlichen Engagements wurden Anfang 2014 mit dem Sport-Basel-Preis geehrt.
Weitere Informationen:
General Logistics Services AG
Lyon-Strasse 14
CH-4053 Basel
Tel.: +41 61 336 90 00
Fax: +41 61 336 9009
E-Mail: [email protected]
[email protected]
Homepage: www.glswiss.ch