News
Bei der Bauteilbörse Basel finden Liegenschaftsverwalter, Architekten oder Private zu konkurrenzlos günstigen Preisen komplett instandgesetzte Küchen und Badezimmer, Schränke, Tische jeder Art, Fenstern, Türen, Parkett, funktionierende Haushaltgeräte oder wieder verwendbare Bauteile bei hervorragender Qualität zu konkurrenzlos günstigen Preisen – in der Regel zwischen 30 bis 50 Prozent des Neupreises.
Der Titel mag wie die Werbung für ein neues Medikament klingen. Aber es geht mir primär darum aufzuzeigen, mit welchen…
Die Chapuy Caravaning AG ist die Nummer 1 in der Region für Wohnmobile, Wohnwagen oder Transportanhänger und feiert dieses Jahr ihren 50. Geburtstag.
Parkplatzmisere, Staus, Baustellenchaos – Urs Schweizer, Präsident der Basler Sektion des ACS, beobachtet mit wachsendem Unbehagen die Unfähigkeit der für die Basler Verkehrspolitik Verantwortlichen zu pragmatischen und realitätsnahen Lösungen.
Interview mit Urs Schweizer von Niggi Freundlieb
Nachdem der Arlesheimer Urs Erbacher mit seinem Ultimate Drag Racing Team die letzten zwei Jahre etwas kürzertrat, ist er diese Saison auf die europäischen Rennstrecken zurückgekehrt und plant, für Anfang 2015 die Konkurrenz in den USA anzugreifen.
Interview mit Urs Erbacher und Noah Stutz von Niggi Freundlieb
«Unser Bier» ist die einzige Brauerei in Basel, die all ihre Biere in Basel braut und in Basel abfüllt. Die 1997 gegründete Brauerei Unser Bier AG produziert pro Jahr rund 5500 Hektoliter Bier. Die verschiedenen Biere der heute auf dem Gundeldinger Feld beheimateten Brauerei erfreuen sich bei Basels Biertrinker grosser Beliebtheit, denn für die naturbelassenen, unfiltrierten Zwickelbiere sind nur die besten Rohstoffe gut genug. Sie werden ohne Pestizide und Herbizide unter grösstmöglicher Schonung der Umwelt und in bester handwerklicher Tradition mit viel Sorgfalt und Liebe produziert.
Interview mit Luzius Bosshard von Niggi Freundlieb
Mit der Reorganisation und Teilautomatisierung der vormals durchweg manuellen Prozesse hat die Semadeni Plastics Group eine neue Ära in der Logistik eingeläutet. Die Lösung stammt von der Stöcklin Logistik AG, die als Generalunternehmer zudem die lager- und fördertechnischen Einrichtungen aus einer Hand lieferte. Darüber hinaus sorgte der Schweizer Systemanbieter für die Implementierung eines zukunftssicheren Lagerverwaltungssystems, das ebenfalls zur Produktivitäts- und Effizienzsteigerung beiträgt.
Die Manufaktur für Feuriges
Mit dem gewachsenen Know-how aus über 140 Jahren und ihren innovativen Lösungen ist die Schweizer Ofen-Manufaktur längst zu einer exklusiven Marke mit Weltruf geworden und hat eine führende Rolle in der Speicherofentechnologie eingenommen. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen belegen dies. Besonders die neuen Speicherofenmodelle der SERIE eco2 sind weit mehr als nur Feuerkultur – sie sind ein Stück Lebenskultur.
Vom 23. bis zum 25. Oktober findet wieder die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse in der Rundhofhalle der Messe Basel bei freiem Eintritt statt.
Seit 80 Jahren bietet Zickenheiner Optik individuelle Beratung und Kompetenz in allen Bereichen der Optik. Im Traditionsgeschäft in der Lörracher Innenstadt arbeitet ein hoch qualifiziertes Team aus Leidenschaft für die Kunden und sucht die besten Gläser für sie aus, passt sie an und arbeitet sie exakt in die Brillenfassungen ein. Dies setzt eine genaue Kenntnis der Bedürfnisse der Kunden und ihrer Augenfunktionen und Augenwerte voraus, die Zickenheiner Optik dank modernster Technologien und jahrzehntelanger Erfahrung ermittelt.
Wenn es um gutes Hören geht, ist Zickenheiner Hörsysteme mit Niederlassungen in Lörrach und Badisch Rheinfelden auch für Schweizer Kunden erster Ansprechpartner. Laut Umfrage des Schweizer Verbrauchermagazins «K-Tipp» ist Zickenheiner Hörsysteme unter den getesteten Hörsysteme-Akustikern der günstigste Anbieter im Landkreis Lörrach.
Basel ist stolz darauf, dass es anders tickt. Das tönt sympathisch, ist es wahrscheinlich auch, muss aber nicht immer der Weisheit letzter Schluss sein. So entschied der Regierungsrat Mitte April, kein öffentliches WLAN zu schaffen und sich auch nicht finanziell an der Erstellung und am Betrieb eines solchen Netzes zu beteiligen. Damit tickt Basel nun tatsächlich anders als St. Gallen, Luzern, Baden, Lausanne oder Genf, wo öffentliches und kostenloses WLAN funktioniert oder zumindest teilweise eingeführt wurde.
Umfrage von Niggi Freundlieb