Autor:

Die Steiner AG hat mit dem Projekt EcoBox in Zollikofen ein nachhaltiges Dienstleistungszentrum als nahezu Passivhaus mit attraktiven Flächen für Büros und Gewerbe entwickelt. Als kompetente, erfahrene Energie-Partnerin beteiligt sich die BKW an der Umsetzungsplanung der EcoBox. Das Baugesuch wurde bereits am 12. Februar 2015 bei der Gemeinde eingereicht. Nach erfolgter Baugenehmigung ist die Rechtskraft per 11. August 2016 eingetreten.

Das erste Kanalrohrsystem, das Langlebigkeit und Nachhaltigkeit verbindet.

Bei einem Atomausstieg droht die Schweiz ihre Spitzenposition bei der umweltfreundlichen Stromversorgung zu verlieren. Andere Länder anerkennen die Vorteile der Kernenergie und setzen weiter darauf. Die USA und Grossbritannien fördern sie ebenso wie erneuerbare Energien.

«Energie» ist ein Thema, welches die Menschheit in Zukunft noch viel mehr beschäftigen wird. Die begrenzten Vorkommen fossiler Energieträger und die zunehmende Umweltbelastung erfordern es, Energie nur noch sparsam zu nutzen. Gefragt sind dafür intelligente Konzepte mit einem ganzheitlichen Ansatz.

Das Internet der Dinge (IoT), der derzeit vermutlich grösste Hype in der IT-Welt, macht auch vor der Energiebranche nicht Halt. Aktuelle Cyber-Bedrohungen stellen für IoT-Projekte eine grosse Herausforderung dar. Unterschiedlich hoher Schutzbedarf trifft auf eine Vielzahl von Lösungsansätzen und Komponenten. Hier ist es ratsam, sich den unterschiedlichen Risiken und kritischen Schwachstellen bewusst zu werden und gezielt dagegen vorzugehen.

Die Forschung in der Energiebranche fokussierte sich jahrzehntelang einseitig auf die Energieproduktion und Energiedistribution, und war von fast ausschliesslich naturwissenschaftlicher und technischer Natur. Die Energiewende erfordert jedoch ein Umdenken. Die Fortschritte zur Stromproduktion aus Wind- und Sonnenenergie tragen dazu bei, die Energiebranche auch nachfrageseitig ökologischer zu gestalten. Ein sicheres, effizientes und nachhaltiges Stromnetzwerk ist nicht nur eine Frage der Angebots- und Produktionsfrage, sondern ebenfalls eine Nachfrage- und Konsumfrage, wobei der Prosumer, also der selbstproduzierende Konsument, eine wichtige Rolle einnimmt.

Die Versorgung mit Energie ist eine der grössten gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Komplexität der Märkte nimmt drastisch zu. Parallel dazu entwickeln sich die Erzeugungstechnologien. Vieles ist im Umbruch. Deshalb werden gerade auch die Führungskräfte stark gefordert. Um für diese anstehenden unternehmerischen Herausforderungen im Sinne eines ganzheitlichen und vernetzten Denkens gerüstet zu sein, sind Weiterbildungen gerade für zukünftige Führungskräfte unabdingbar.

Die Walter Meier (Klima Schweiz) AG wollte am Outsourcing der IT festhalten, jedoch den Provider wechseln. Nach einer professionellen Ausschreibung entschied sie sich für die GIA Informatik AG. Diese transferierte danach die IT-Infrastruktur in die GIA-Cloud. Eine Referenz-Story.

Plusenergie-Gebäude (PEG) sind die Zukunft, da sie das ökonomische und ökologische Optimum darstellen. Effizienz, Produktion und Speicherung sind die Hebel. Das Plusenergie-Gebäude findet hierbei das Gesamtoptimum und funktioniert für Neubau und Sanierung von Wohngebäuden und Industrieanlagen.

Die 15. Schweizer «Bau+Energie» in Bern greift als einzige jährliche Schweizer Messe aktuelle Themen zum energieeffizienten Bauen und Erneuern auf. Rund 350 Aussteller und ein grosses Kongressprogramm informieren mit neuem Wissen, Produkten und Dienstleistungen. Dieses Jahr stehen das digitale Planen und Bauen und gesunde Baustoffe im Fokus. Die Messe findet zusammen mit der «Bauen + Wohnen» zum zweiten Mal unter der Leitung der ZT Fachmessen AG statt.