Autor: Schweizer Fachmedien GmbH
von Martina Römmelt-Fella Gegenwärtig werden verschiedene grosse Freihandels-abkommen ausgehandelt, die auch für die Schweiz -unterschiedliche Auswirkungen haben können. Die Transatlantische…
von Katharina Lehmann Die Tatsache, dass der Schweizer Franken in sehr kurzer Zeit in dieser Dimension erstarkt ist, macht uns…
von Jan Mischke Europa und die Eurozone durchlaufen seit Jahren vielfältige Krisen: Die Euro-Krise und Grexit, die Immigrationskrise, die Abstimmung…
In Zeiten der Renaissance von Denken im nationalen Rahmen, ist es wichtig zu wissen, wo es Möglichkeiten gibt, privates Unternehmertum auch in ganz anderen Gesellschaften zu fördern
Wenn Experten standortübergreifend gemeinsam an der bestmöglichen Lösung eines Problems arbeiten – sei es für die eigene Organisation oder Kunden – dann ist Vertrauen ein zentraler Erfolgsfaktor. Das gilt es bei der Auswahl der Personen, die solche virtuellen Teams leiten, und bei der alltäglichen Zusammenarbeit zu beachten.
Zur Reduktion der Regulierungskosten von Unternehmen hat der Bundesrat mehrere Institutionen und Instrumente geschaffen. Das KMU-Forum leistet dabei einen wichtigen Beitrag. Obwohl die getroffenen Massnahmen erfolgreich sind, erhöht sich die gesamte administrative Belastung der Unternehmen stetig, da andauernd neue Gesetze und Verordnungen erlassen werden. Neue Mechanismen sind nötig.
Das moderne Büro ist viel mehr als zusammengewürfelte Tische und Sitzgelegenheiten. Heutige Arbeitswelten strahlen Ästhetik aus, sind für unterschiedliche Bedürfnisse flexibel aufgestellt und erfreuen den Benutzer. Um hier zu einer stimmigen Kombination zu kommen, braucht es kompetente Planung und Beratung.
von Pia Tischer Meine Kernbotschaft lautet auf den Punkt gebracht: «Mehr Mut bei Stellenanzeigen». Ganz wichtig, im Rahmen des Bewerbungsprozesses,…
Eigentümergeführte Klein- und Mittelunternehmen (KMU) haben eine andere Kultur als Konzerne. Doch auch sie müssen ihre Führungskultur auf den Prüfstand stellen – unter anderem, weil sich ihre Mitarbeiter und deren Erwartung an Führung gewandelt haben.
Mit dem Computerzeitalter hat sich der Traum vom papierlosen Büro etabliert. Von Platz-, Papier- und Zeitersparnis ist die Rede. Vom Schonen natürlicher Ressourcen. Die Digitalisierung und elektronische Archivierung von Dokumenten ist in vielen Unternehmen bereits Realität. Häufig jedoch werden digitale und physische Archive noch parallel geführt. Insbesondere HR-Abteilungen zögern bei einer vollständigen Umstellung auf das digitale Personaldossier. Warum eigentlich?
In der Kommunikation gehört in den Vordergrund, was den Kunden im wahrsten Sinne des Wortes berührt – und damit zur Tat schreiten lässt. Hierbei sollte man so viele Sinneskanäle wie möglich ansprechen, um im informationsüberfluteten Hirn einen Logenplatz zu ergattern. Und in einer zunehmend digitalisierten Umgebung stechen sinnliche Eindrücke besonders heraus.
Im Büro der Zukunft dominiert das Zusammenspiel von Flexibilität und Mobilität. Fix zugeteilte Zellenbüros gelten als ein Relikt der alten Zeit, wo Computer noch als sogenannte Desktop-Maschinen unter dem Bürotisch platziert wurden und der Internetzugang zu Hause nur spärlich möglich war. Mittlerweile ist die Technik dermassen geschrumpft, dass sie bequem mitgenommen werden kann. Was benötigt es, um abseits des eigenen Büros und trauten Heimes ohne Probleme arbeiten zu können?