Autor: Schweizer Fachmedien GmbH
In zahlreichen Unternehmen wird das Management von Software-Lizenzen als lästiges Übel angesehen. Dabei kann ein fahrlässiger Umgang mit Lizenzen durchaus folgenreich für die Verantwortlichen sein und beispielsweise bei Herstelleraudits schnell zu unerwarteten Geldforderungen führen. Nach Einschätzung von Gartner-Analysten werden jährlich immerhin mindestens zwei Drittel aller Unternehmen einer solchen Lizenz-Plausibilisierung unterzogen. Das richtige Compliance-Konzept schützt Unternehmen vor bösen Überraschungen.
Swissness ist bei der GIA Informatik AG in Oftringen seit Jahren hoch im Kurs. Welche Werte dem Unternehmen wichtig sind und welche Technologien auf uns zukommen, sagt Geschäftsführer Peter Merz im Interview.
Erstmals in der Schweiz können E-Banking und Buchhaltungs-Software einfach miteinander verknüpft werden. Der Vorteil für KMU: Sie sparen Zeit und haben stets den Überblick über die finanzielle Situation ihres Unternehmens.
von Helmar Steinmann Schon lange träumt man in der Arbeitswelt vom sogenannten «papierlosen Büro». Während die Datenflut -immer grösser wird,…
Egal, ob Unternehmen über Public oder Private Clouds in das Cloud Computing einsteigen – am Ende werden die meisten bei hybriden Infrastrukturen landen, denn mit ihnen lassen sich die jeweiligen Vorteile der beiden Technologien optimal nutzen. Die grösste Flexibilität für Mitarbeiter verspricht dabei eine Multi-Cloud-Strategie.
Die Anforderungen an die Informationssicherheit steigen stetig. Täglich ist von neuen Schwachstellen zu lesen, Angriffe auf Firmen und Privatpersonen nehmen zu, und die gesetzlichen und regulativen Anforderungen sind immer aufwändiger zu erfüllen. ISO 27001 ist ein Informationssicherheits-Framework, welches den Umgang mit diesen Themen für das eigene Unternehmen vereinfacht.
Der Begriff der «digitalen Transformation» ist derzeit in aller Munde. Viele sprechen in diesem Zusammenhang gar von einer Revolution – und damit verbunden vom grössten Umbruch seit der Industrialisierung. Einem Umbruch, der alle Branchen und alle Bereiche entlang der Wertschöpfungskette massgeblich beeinflusst und auch in Zukunft weiter beeinflussen wird. Doch welchen Einfluss hat dieser Transformationsprozess auf Schweizer KMU? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Ein Klärungsversuch.
IT-Systeme, beispielsweise im Storage-Bereich, haben immer höhere Hürden vor sich. Skalierbarkeit, Speicherleitung, Datenschutz oder die alltägliche Praxis sind die zentralen Stichworte. Zudem ist der Trend in Richtung Server-Virtualisierung, -Konsolidierung und Cloud-Anbindung. offensichtlich. Wie funktioniert das im Alltag? Der folgende Beitrag beleuchtet die Umstellung bei der MS Direct AG.
Moderne und passende CRM-Lösungen müssen heute einige Anforderungshürden überspringen. Die folgende Businessreportage verdeutlicht die Wichtigsten davon.
von Laurent Moureu Im letzten Jahr haben Stichworte wie das «Internet der Dinge» und «Big Data» in vielen Unternehmen, Städten…
Die Installation einer ERP-Lösung ist gerade in kleineren Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung haben, eine Herkulesaufgabe. Die Lösungen werden nicht einfach über einen Verkaufstresen oder durch wenige Mausklicks verkauft. Zunächst braucht es viel Vertrauen zwischen den Partnern, welches nur langsam aufgebaut werden kann. Welche weitere Meilen- und Stolpersteine gibt es?
Viele ERP-Systeme erheben für sich den Anspruch, Geschäftsprozesse zu beschleunigen und zu verbessern. Beim diesjährigen Software Contest haben gleich fünf Anbieter den Beweis angetreten, dass dem auch so ist – die passende Lösung und das nötige Know-how vorausgesetzt. Dabei bot der Contest den Besuchern mit Live-Vergleichen und konkreten Anwendungen eine Fülle praxisnaher Anschauungsbeispiele rund um das Thema Customer Journey.