Autor: Schweizer Fachmedien GmbH

Wie eng die Welt der Fahrzeuge und die Welt der IT mittlerweile miteinander verwoben sind, macht ein Blick in die Messehallen rund um den Globus deutlich. Nur, was wird sich wann und wie in den Businesswelten durchsetzen?

Digitale Transformation, Big Data, Internet of Things oder Cyberphysical Systems – wer heute die Nachrichten liest, kann sich schnell im Buzzword-Dschungel verlieren. Doch hinter der vielbeschworenen Wirtschaft 4.0 steckt deutlich mehr als nur die Digitalisierung oder Weiterführung der Industrie 4.0.

Die vierte industrielle Revolution wird unser heutiges Verständnis von Export in der Zukunft umwerfen. KMU haben die besten Karten zu reüssieren – wenn sie rechtzeitig mitziehen. Welche Herausforderungen stellen sich? In Zeiten, in denen die Erfolgszahlen nachlassen, war dies die zentrale Frage beim diesjährigen Aussenwirtschaftsforum.

Bevor der Inhaber eines KMU in ein neues Telefonsystem oder eine Unified-Collaboration-Lösung investiert, fragt er sich, ob diese Investition seine Rentabilität verbessert, die Produktivität steigert oder die Betriebskosten senkt. Denn die Investition muss eine positive Rendite liefern, und sie sollte es den Mitarbeitern ermöglichen, effizienter und produktiver zu arbeiten.

Die Swisscom plant, Ende 2017 alle Analog- und ISDN-Telefonanschlüsse abzuschalten. Dies betrifft auch herkömmliche Faxgeräte. In der Schweiz geraten dadurch rund drei von vier Firmen unter Zugzwang. Kein Grund, die Hände zu verwerfen. Mit einer durchdachten Vorbereitung lassen sich danach sogar Prozesse optimieren. Dolphin Systems AG ist einer der wenigen unabhängigen Faxservice-Spezialisten, welcher diesbezüglich eine umfassende Beratung anbietet.

Kommunikation ist trotz vielfältigster Möglichkeiten oft eine mühsame Angelegenheit. Aber es geht auch anders. Der folgende Beitrag bietet vier Tipps, um die Effizienz Ihres Unternehmens durch Cloud-Kommunikation zu steigern.

In zahlreichen Unternehmen wird das Management von Software-Lizenzen als lästiges Übel angesehen. Dabei kann ein fahrlässiger Umgang mit Lizenzen durchaus folgenreich für die Verantwortlichen sein und beispielsweise bei Herstelleraudits schnell zu unerwarteten Geldforderungen führen. Nach Einschätzung von Gartner-Analysten werden jährlich immerhin mindestens zwei Drittel aller Unternehmen einer solchen Lizenz-Plausibilisierung unterzogen. Das richtige Compliance-Konzept schützt Unternehmen vor bösen Überraschungen.