Autor: Schweizer Fachmedien GmbH
Erfahrungen aus IT-Security Audits gehen in ziemlich eindeutige Richtungen und lassen sich relativ schnell und einfach in praktische Massnahmen umsetzen.
Das Jahr 2016 hat Security-Experten ganz schön auf Trab gehalten: Erpressungsversuche mit Ransomware haben in Effizienz und Raffinesse, Menge und Vielfalt stark zugenommen. Gross angelegte DDoS-Attacken liessen wichtige Sites für Stunden unerreichbar. Es ist offensichtlich, dass Cyberkriminelle immer intelligenter werden und neue Varianten von Mal- oder Ransomware im Minutentakt veröffentlichen. Wie aber schützt man sich vor solchen Angriffen – vor allem, wenn es sich um eine noch unbekannte Bedrohung handelt?
Unternehmen möchten umfassend informiert sein, um besser und schneller im Markt agieren und reagieren zu können. Die Verwendung von öffentlich zugänglichen Daten – insbesondere von Personendaten – ist jedoch durch gesetzliche Rahmenbedingungen eingeschränkt. Unternehmen sind gut beraten, eine Balance zwischen Genauigkeit und damit auch Nützlichkeit einer Big-Data-Anwendung und der Anonymisierung zu finden, um möglichen Konflikten mit der Gesetzgebung – beispielsweise im Bereich der möglichen Re-Individualisierung – aus dem Weg zu gehen.
von Hans-Günter Börgmann und Manuela Sube Safe Harbor war die rechtliche Grundlage, was den Datenschutz betrifft, zwischen dem europäischen Raum…
Cyberkriminelle halten die Welt in Atem, und aufgrund der guten Verdienst- und schlechten Arrestquoten werden ihre Aktivitäten uns auch künftig beschäftigen. Eine Verteidigung gestaltet sich schwierig, und Privatpersonen ebenso wie Unternehmen beobachten nervös, welche Form der Malware und des Datendiebstahls als Nächstes die Schlagzeilen füllt. Der folgende Beitrag stellt die wichtigsten Hackertypen vor, beschreibt ihre Motive und Fähigkeiten und empfiehlt Massnahmen zum Schutz.
Die E-Mail-Affäre Clinton, möglicherweise gehackte Stimmabgaben in den Swing-States bei der US-Präsidentenwahl oder Cyber-Angriffe auf zahlreiche Schweizer Online-Shops machen deutlich, wie anfällig wir in der digitalen Welt sind. So erlebt das Verschlüsseln von Daten im Netz einen regelrechten Boom – auch in der Schweiz wird an der Technologie gefeilt.
Sicherheitsbedürfnisse und Datenschutzanforderungen sind wichtige Bausteine im Unternehmen, die unter dem Stichwort Online-Privatsphäre auch in einen Spannungsbogen münden können. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie unterschiedlich Unternehmensverantwortliche beim Thema Privatsphäre ticken und wie, wenn vorhanden, dieses Wissen hilft, datenschutzbewussteres Verhalten im Unternehmen durchzusetzen. Es geht um eine kleine Psychologie der digitalen Privatsphäre.
Der sparsame Umgang mit der Energie und der sinnvolle Einsatz regenerativer Energien bei gleichzeitiger Steigerung von Komfort, Behaglichkeit und Sicherheit entsprechen einem aktuellen Anspruch in der Bau- und Renovationsbranche. Mit NUOS, der grössten und komplettesten Wärmepumpen-Wassererwärmer-Baureihe des Marktes, bietet Domotec eine stromsparende Alternative zum Elektrowassererwärmer an.
Er ist Executive Searcher mit Leib und Seele. Seit 1987 lebt er seine Passion, ausgesuchte Spitzenpositionen in den Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen von führenden Schweizer Firmen mit den qualifiziertesten Kandidaten zu besetzen. Die Treue der langjährigen Kunden zeigt, dass seine verantwortungsvolle Aufgabe nachhaltigen Erfolg bewirkt.
Im September feierte die im Bereich der Gastroenterologie tätige Tillotts Pharma AG im Basler Volkshaus 30 Jahre Präsenz in der Schweiz. Höhepunkte des Events, an welchem 120 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur teilnahmen, stellten die Vorträge von Prof. Claude Nicollier, dem ersten und bisher einzigen Schweizer Astronauten, sowie von Sir Ranulph Fiennes, dem weltbekannten Forscher und Extremabenteurer aus England, dar.
Die Volleyballerinnen von Sm’Aesch Pfeffingen starteten nach der erfolgreichsten Saison der Vereinsgeschichte im Oktober in die neue Meisterschaft. Das Team um Headcoach Timo Lippuner, das letzte Saison mit Meisterschaftsrang zwei für Aufsehen sorgte und ausserdem das Viertelfinale des CEV Challenge Cup erreichte, wird zwar auch in der neuen Saison Liga-Krösus Volero Zürich kaum schlagen können, hat sich aber klar als zweitbeste Mannschaft der Schweiz etabliert.
von Stefan Wirz Prämienrabatte, die aufgrund eines Kollektivvertrages gewährt werden, dürfen ab Januar 2017 nur noch maximal 10 Prozent betragen.…